Benutzer:Grueslayer/Mentees/Kothmühle Autor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Stunden von Grueslayer in Abschnitt Baustelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kothmühle Autor, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 11:25, 10. Apr. 2024 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hallo Grueslayer, herzlichen Dank für deine Antwort und das du dich bereit erklärst mir hier weiterzuhelfen. Ich bin neu hier und habe noch nie einen Artikel auf Wikipedia eingetragen und ich schaffe es scheinbar nicht den Beitrag online zu stellen. Meine Frage - muss der Artikel zuerst von Jemanden freigegeben werden? Oder habe ich etwas falsch gemacht. Es handelt sich hier um den Beitrag für das RelaxResort Kothmühle. Herzlichen Dank Mit freundlichen Grüßen Karin --Kothmühle Autor (Diskussion) 11:28, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Karin,
da kommen verschiedene Sachen zusammen, also fangen wir mal vorne an. Man kann in der Wikipedia nicht einfach "Beiträge online stellen". Also, technisch schon, aber damit eine Person oder Institution einen Artikel haben darf, müssen die Relevanzkriterien erfüllt sein. Für Wirtschaftsunternehmen wie das Kotmühle-Hotel gelten die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, und auf den ersten Blick sehe ich persönlich nicht, wie die das Kotmühlen-Hotel diese erfüllt. Vermutlich erfüllen die wenigsten Hotels diese Kriterien, aber manche sind wegen Besonderheiten oder internationaler Wahrnehmung relevant. Nehmen wir das Hotel Atlantic - Mitgliedschaft bei den Leading Hotels of the World, Hamburger Presseball, Berichterstattung über das Hotel in Leitmedien. Wenn ich die Kotmühle google, sehe ich auf den ersten Blick nur, dass ein Fußball-Zweitligist da mal im Rahmen eines Trainingslagers zu Gast war. Da mag ich allerdings nicht genau hingeschaut haben; wenn es überregionale Berichterstattung über das Hotel gibt, lass sie uns zusammen anschauen. Am Rande: Du kannst einen Artikel vorbereiten, z.B. unter Benutzer:Kothmühle Autor/Baustelle, und am Ende dann verschieben.
Ein weiterer Hinweis am Rande: Die Wikipedia hat Nutzungsbedingungen, und in denen steht, dass Autoren, die für ihre Tätigkeit bezahlt werden, dass deklarieren müssen. Dass gilt z.B. für Angestellte oder Inhaber eines Hotels oder für Angestellte oder Inhaber von Agenturen, die für ein Hotel arbeiten. Ist schnell gemacht, wenn's zutrifft: Einfach {{Bezahlt|Benutzer=Kothmühle Autor}} auf Deine Benutzerseite kopieren und das war's erst mal - man muss noch deklarieren, in welchen Artikeln man bezahlt gearbeitet hat, aber das können wir uns später angucken.
In den Nutzungsbedingungen steht auch, dass Benutzer verifiziert werden müssen, wenn ihr Name suggeriert, dass sie für eine Institution tätig sind. Das dient dem Schutz der Institution. Fiktives Beispiel: Du könntest ja auch der Besitzer des Perbersdorfer Heurigenhotels sein, der denen von der Kotmühle eins auswischen und einen richtig miesen Artikel erstellen will. Deshalb Verifizierung. Wie das geht, steht unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.
tl;dr: Ich bin der Meinung, dass die Kotmühle die Relevanzkriterien weit verfehlt. Wenn Du anderer Meinung bist, lass uns Details ansehen, die Relevanz begründen könnten. Zu einem Artikel ist es dann noch ein recht weiter Weg - der des Hotel Atlantic ist ein erstes Beispiel, wie Artikel aussehen sollten. „Mit unseren Ideen, Angeboten und Plänen überraschen wir unsere Gäste gerne immer wieder auf’s Neue.“ steht dort nicht drin, denn das wäre Werbung, keine Enzyklopädie.
Fragen jedweder Art jederzeit gerne!
Viele Grüße, Grueslayer 12:13, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Ja ich bin tatsächlich angestellt - habe laut deiner Erklärung bei der Benutzerseite (genau die oben erwähnte Formel) einfügt. Ich hoffe das passt so und hat geklappt. Tatsächlich ist es recht komplex. Ich sehe die Geschichte dahinter sehr spannend und darum dachte ich mir es wäre auch für andere spannend zu wissen: Hier ein kleiner Auszug: Als eine der ältesten Mühlen im Ulmerfelder Herrschaftsbereich wurde die Kothmühle im Jahr 1316 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich zum Meierhof und Sitz Lixing gehörend, wurde sie noch vor 1300 mit dem gesamten Lixinger Besitz an den Bischof von Freising veräußert...habe noch ganz alte Fotos, eine Speisekarte von 1913. Meinst du es wäre nicht von Interesse? Ich würde nämlich das selbe für unser Schwesternhotel in Waidhofen an der Ybbs vorschlagen. Da gibt es schon einen Beitrag - den würde ich gerne überarbeiten und ergänzen. Das Schloss an der Eisenstrasse hat auch eine sehr beeindruckende Geschichte (es war das 1. Hotel mit fließendem Trinkwasser Mitteleuropas). Ich würde in der Formulierung nicht marketinggetrieben schreiben oder als Werbeplattform zu nutzen. Dabei geht es letztendlich gar nicht. DANKE für deine Meinung dazu. liebe Grüße Karin --Kothmühle Autor (Diskussion) 12:41, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Kothmühle Autor,
ein Artikel über die Mühle wäre sicherlich kein Problem. Dazu analog der Dir bekannte Artikel Rothschildschloss - der behandelt halt das Schloss, und das heutige Hotel wird in einem Klammereinschub erwähnt. Das ist natürlich kein Problem, allerdings sind solche historischen Artikel nicht ganz leicht zu schreiben, da man Quellen braucht und die Informationen didaktisch sinnvoll strukturieren muss. Da kenne ich mich aber halbwegs mit aus (Artikel von mir sind z.B. 1, 2 oder 3) und könnte mit Tipps und Kritik unterstützen. Artikel über historische Gebäude sind gern gesehen. Die aktuelle Nutzung und damit zusammenhängende Besonderheiten zu erwähnen, ist Teil eines sinnvoll aufgebauten Artikels. Bei 700 Jahren Geschichte kann die aktuelle Nutzung halt nicht allzuviel an Raum einnehmen, das ist hoffentlich verständlich.
Viele Grüße, Grueslayer 20:05, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, super - ich könnte Texte über die Geschichte der RelaxResort Kothmühle und das Schloss an der Eisenstrasse an dich übermitteln, oder? Du gibts mir Input ob es relevant ist oder umgeschrieben werden sollte. Ich habe gesehen du hast schon sehr viele Artikel geschrieben und auch ausgebessert. Über deinen Support wäre ich natürlich sehr froh. Übrigens das Rothschildschloss hat nichts mit dem Schloss an der Eisenstrasse zu tun. Es gibt eine Seite "Schloss Zell an der Ybbs" bereits auf Wiki - ist auch Denkmalgeschützt und würde hier den neuen Namen "Das Schloss an der Eisenstrasse" einfach in Klammern dazu ergänzen und auch die Pächter bzw. Käufer erwähnen. Keiner weiß wem das Schloss jetzt gehörtn (nicht mal die Einheimischebn teilweise in Waidhofen an der Ybbs) - oder was meinst du? Hat es eine Relevanz für Andere? Ich würde mich da jetzt sehr auf deine Erfahrung verlassen. Wie kann ich dir die Geschichtetexte zukommen lassen? Quellenrecherche beginne ich dann natürlich auch, da müsste aber sehr vieles da sein. Danke für deine Unterstützung darüber bin ich sehr froh. liebe Grüße Karin --Kothmühle Autor (Diskussion) 22:18, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Karin,
nur zur Sicherheit: Ich gebe Dir Hilfestellung bei der Relevanzeinschätzung und beim Artikelschreiben, aber ich schreibe nicht die Artikel anderer Leute. ;-) Ich empfehle Dir, den Artikel unter z.B. Benutzer:Kothmühle Autor/Baustelle vorzuschreiben, und ich schaue ihn mir gerne an und kommentiere. Da kannst Du auch Bruchstücke oder Notizen reinschreiben, das ist "Deine" Seite, auf der Du Quelle nsammeln, Notizen machen oder eben Artikel vorschreiben kannst.
Viele Grüße, Grueslayer 08:49, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, ich habe den Text nun wie von dir vorgeschlagen unter "Benutzer: Kothmühle Autor/Baustelle" eingegeben. Kannst du ihn lesen und mir Rückmeldung geben - ob es so passen würde und die weiteren Schritte kurz erklären. DANKE liebe Grüße Karin --Kothmühle Autor (Diskussion) 08:24, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Baustelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Karin,
ich ziehe die Diskussion mal wieder nach vorne, damit man sie auch auf Handys noch lesen kann.
Prinzipiell sagt Dein Entwurf deutlich aus: "Ich möchte Werbung machen!" Wir nehmen mal Schloss Neuschwanstein als Referenz, ist zwar keine Mühle, aber die Mühlen-Artikel, die ich mir angeguckt habe, sind allesamt eher kurz gehalten. Also: Siehst Du im Neuschwanstein-Artikel irgendwo ein "in unserer Burg"? Ein "Wir sind ein Familienbetrieb"? Ein "Der Name Schloss Neuschwanstein steht für (positive Worthülse), (positive Worthülse) und (positive Worthülse)"? Nein, denn Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und alle Texte lesen sich entsprechend langweilig wie ein Brockhaus-Artikel oder eine Tagesschau-Meldung. Und die Texte müssen beschreibend sein, keine Selbstdarstellung. Mal im Ernst, würdest Du in einem Artikel über Angela Merkel erwarten, dass da "Man kann mich übrigens auch für Gala-Dinners buchen" steht, oder in einem Artikel über BMW "Jetzt neu: Der BMW XL-2000, der beste BMW seiner Generation!"? Falls ja, liegt hier ein fundamentales Missverständnis vor.
Ich hab mal einen Einleitungssatz angefangen und die ersten sinnvollen Gliederungspunkte dazugepackt. Der Geschichtsteil liest sich gut, es müssen aber noch Belege her. Gibt es Bücher, Zeitschriften oder Online-Quellen, die den Geschichts-Abschnitt oder Teile davon belegen können?
Viele Grüße, Grueslayer 10:10, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Alles klar, es ist nicht leicht jegliche Emotionen aus Texten zu nehmen. Was meinst du jetzt dazu? Noch immer zu Marektinglasig? Kann man Familienbetrieb nicht erwähnen? Dann müsste ich den Text auch noch rausgeben, dann bleibt tatsächlich fast nichts mehr über. Danke für deine Antwort und Hilfestellung. liebe Grüße Karin --Kothmühle Autor (Diskussion) 12:37, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zusatz: habe heute noch ein Geschichtsbuch gefunden - bin daher mit den Überarbeitungen noch nicht fertig...Danke ich melde mich wenn ich den Artikel für mich fertig habe. liebe Grüße --Kothmühle Autor (Diskussion) 13:53, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Grueslayer, kannst du nochmal drüber lesen und mir deine Meinung dazu sagen. Wie lest es sich jetzt? --80.120.129.74 08:21, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Grueslayer, ich glaube ich habe mir die Antwort selbst gesendet - ich probiere es nochmal und hoffe es klappt jetzt. Danke liebe Grüße --80.120.129.74 08:23, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin Karin,
ich guck's mir im Laufe des Tages an, ist grad ein bisschen busy auf Arbeit.
Viele Grüße, Grueslayer 08:42, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin Karin,
ich hab mal alles, was aus meiner Sicht verständlich ist, nach oben sortiert. Die Auflistungen unter dem langen Querstrich sind mir ehrlich gesagt unklar,und solche Rohdaten gehören auch nicht in Artikel. Kannst Du das noch in Fließtext umwandeln? Irgendwas davon könnten Belege sein. Ich hab mal rot angemarkert, wo inhaltlich Belege platziert werden sollen. Womit ließen sich die Stellen wohl belegen?
Viele Grüße, Grueslayer 11:25, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke dir, habe soeben Änderungen vorgenomme und ebenfalls dazugeschrieben. Danke dir - PS wo kann ich denn Fotos hochladen.? Danke --80.120.129.74 12:05, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin Karin,
am Artikelentwurf habe ich kleine Korrekturen vorgenommen.
Bilder kann man auf Commons hochladen. Die Trennung von Wikipedia hat den Vorteil, dass die Bilder von allen Sprachversionen der Wikipedia genutzt werden können und man sie entsprechend nur 1x hochladen muss; außerdem gibt's da Tools und ein Kategoriensystem, die man in der Wikipedia selbst nicht braucht. Links im Menü ist ein Menüpunkt "Bild hochladen" oder so (mein Menü ist englisch). Probier das erst mal aus. Bitte beachte dabei das Wichtigste: Das Urheberrecht. Jedes Bild ist von jemandem gemacht worden, und der ist der Urheber. Nur der darf die Rechte an einem Bild freigeben für die Allgemeinheit - genau das macht man nämlich, wenn man der Wikipedia ein Bild "spendet". Ist ein umfassendes Thema, insofern halte ich jetzt keinen stundenlangen Monolog, sondern Du guckst erst mal und sagst mir dann, wobei Du Hilfe brauchst. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 12:31, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin Karin,,
grad per Zufall gesehen: Du hattest schon drei Bilder hochgeladen, was Dir evtl. gar nicht bewusst war, weil die beim Bearbeiten der Spielwiese angelegt wurden. Das ist eigentlich gar keine schlechte Auswahl - Gebäude früher, Gebäude heute und Luftaufnahme, für den Anfang ist das doch eine runde Sache.
Viele Grüße, Grueslayer 11:41, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, ja stimmt habe schon mal was hochgeladen - wusste aber ehrlich gesagt nicht wo die Bilder hingekommen sind bwz. angezeigt werden. Meine Frage noch wie bekomme ich jetzt den Artikel samt der Bilder online und wo kann ich dann noch Änderungen bzgl. Texte oder eventuell andere Bilder vornehmen. Ausserdem wollte ich fragen, wo ich die Bilderrechte anführen muss? Besten Dank liebe Grüße --185.236.166.26 12:31, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin Karin,
den Artikel online stellen ist ausgesprochen einfach, aber er ist ja noch bei weitem nicht fertig - alles unterhalb des Querstrichs ist eine völlig unverständliche Aufzählung von Wörtern und Zahlen und Buchstaben. Auf der Baustellenseite kannst Du das beliebig lange bearbeiten. Die Bildrechte sind auf Commons angegeben, da musst Du im Artikel mithin gar nichts tun. Wenn jemand anderes eins der Bilder für was auch immer außerhalb der Wikipedia verwenden will, muss er den Urheber und die Lizenz angeben.
Viele Grüße, Grueslayer 13:19, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, wäre es dir in der Formatierung so lieber - oder meinst du es hat keine relevanz und ich gebe es weg? Danke dir liebe Grüße --80.120.129.74 09:09, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer,
was geht mir jetzt noch ab bzw. welche Änderungen sind noch gewünscht? Besten Dank Mit freundlichen Grüßen Karin --80.120.129.74 10:55, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin Karin,
sorry für die späte Rückmeldung; ich war auf Dienstreise und hab' ein paar Tage kaum was in der Wikipedia gemacht.
  1. Hast Du denn einen Beleg für die Aussage, dass die Mühle 1316 erstmalig urkundlich erwähnt wurde? Wenn ja, welchen? Der muss in den Artikel.
  2. Ich glaube, ich habe einen Beleg für den aktuellen Zustand des Gebäude(komplexe)s gefunden: Klick. Ist das die Kothmühle? Dann könnte der Text in den Artikel eingebaut und als Beleg verwendet werden.
  3. Alles unterhalb des Querstriches (nach "Dieser wird derzeit...") ist doch noch Kraut und Rüben! Wenn Du mal in Artikel der Kategorie:Wassermühle in Niederösterreich schaust - so sehen Artikel im Allgemeinen aus. Ich nehme an, Du wolltest eine Chronologie der Eigentümer auflisten. Kriegen wir hin, aber - was soll denn "1866 06 20 K" bedeuten? Das sagt doch niemandem etwas. Und was heißt "Reinmar"? Ich würde das idealerweise so aufbauen:
1316–1434: Karl-Heinz Schulze
1435–1526: unbekannt
1527–1659: Peter Müller
Und so weiter. Wobei der erste Eigentümer die Mühle ja vermutlich keine 118 Jahre besessen hat. Da muss man ggf. nur die Daten reinschreiben, für die Besitz oder Erwerb belegt ist. Was dann zur nächsten Frage führt: Womit belegst Du die Eigentümerliste?
Unterhalb der Eigentümerliste kann m.E. alles weg. Oder kannst Du davon noch etwas in den Fließtext oben einbauen?
Viele Grüße, Grueslayer 10:17, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten