Benutzer:Grueslayer/Mentees/Rainer E. Lotz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Grueslayer in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Rainer E. Lotz, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 16:06, 27. Jul. 2023 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

DANKE!
Ganz einfach: Ich habe einen Artikel vollständig vorbereitet auf meinem PC , als Word-Dokument.
Es geht nur noch ums Einstellen, formatieren und hochladen.
Rainer 2003:E6:711:BF00:F885:5134:C3DE:9A53 16:22, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Rainer E. Lotz,
es gibt hier den sogenannten "Benutzernamensraum", der funktioniert wie ein Ordner auf einer Festplatte, aber halt für Texte. Da kannst Du Deinen Artikel reinkopieren und bearbeiten, ohne dass er bereits veröffentlicht wäre. Zum Beispiel hier: Benutzer:Rainer E. Lotz/Baustelle. Stell den Artikel da mal rein, und dann gucken wir uns zusammen an, ob er relevant ist und was ggf. noch fehlt.
Viele Grüße, Grueslayer 16:25, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Rainer E. Lotz,
ich sehe leider nichts. Wenn Du in Deinem Word-Dokument den kompletten Text kopierst (Strg+A zum Markieren, Strg+C zum Kopieren), dann auf den (noch) roten Baustellenlink klickst, dort den Text reinkopierst (Strg+V) und auf "Speichern" klickst, sollte der Text hier im Wiki gespeichert sein. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 18:38, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine roten Link, nur einen blauen Link "Veröffentlichen"?
Rainer2003:E6:711:BF00:B4EB:1F7E:14D0:7A25 23:15, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Rainer E. Lotz,
vielleicht ist der Begriff "hochladen" der Knackpunkt - tatsächlich muss nur der Text in das Editierfenster kopiert und abgespeichert werden. Ich hab mal einen Screenshot erstellt, der vielleicht hilft: https://postimg.cc/XBC2b6wD
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 10:41, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bekomme die Fehlermeldung: "Der Dateiname ist nicht zulässig". Es ist *.docx
RainerRainer E. Lotz (Diskussion) 11:51, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich es möglicherweise geschafft. Mann, ist das umständlich und kompliziert. Ohne Mentor niemals zu schaffen ...
Und wie richtet man Bilder ein?
RainerRainer E. Lotz (Diskussion) 12:06, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Rainer,
na, Schritt 1 ist doch jetzt geschafft. Ich schaue mir den Inhalt heute Abend an. Bilder hochzuladen ist tatsächlich etwas kompliziert, aber da kann ich Dich natürlich auch unterstützen. Mehr dazu später.
Viele Grüße, Grueslayer 14:49, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Rainer,
ich habe den Artikel mal grob formatiert und sortiert. Ein ganz wichtiges Thema: Belege.
Alle Informationen in einem Wikipedia-Artikel müssen für den Leser anhand von Quellen nachprüfbar sein. Dass Quellen zu Themen des Vor-Internet-Zeitalters mitunter schwer zugänglich sind, ist dem Leser dabei zuzumuten. Es sind mithin zum Beispiel Bücher, die nicht mehr im Handel erhältlich sind, oder Zeitungsartikel valide Quellen. Fangen wir mit einem einfachen Beispiel an: „1931 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg für evangelische Religionslehre.“ - Gibt es dafür eine Quelle?
Viele Grüße, Grueslayer 00:46, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
ja, die Hamburger Vorlesungsverzeichnisse, bei den Quellen benannt.
Sowie seine Autobiographie "Strömender Kreis".
RainerRainer E. Lotz (Diskussion) 10:23, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Rainer E. Lotz: Okay, prima. Nun müssen wir den Artikel noch mit Einzelnachweisen versehen - es ist ja niemandem zuzumuten, zur Uni zu fahren und um Einsicht in sämtliche Vorlesungsverzeichnisse von 1931-1937 zu bitten. Das müssen wir etwas präzisieren, und das dann auch auf andere Inhalte anwenden. Schau Dir doch bitte mal als Beispiel den Artikel Karl Heim (Theologe) an. Dort gibt's im Text diverse Fußnoten, und unten unter Karl Heim (Theologe)#Einzelnachweise stehen die entsprechenden Fundstellen. Kriegen wir sowas auch für Erich Adolf Lotz hin? Bei der technischen Umsetzung helfe ich natürlich gerne. Viele Grüße, Grueslayer 11:54, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Vorlesungsverzeichnisse habe ich zT im Original.
Fundort:
https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/129465127
RainerRainer E. Lotz (Diskussion) 13:11, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht noch folgende Verlinkungen
Eidetiker
https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/eidetiker
Prinz August Wilhelm [https://de.wikipedia.org/wiki/August_Wilhelm_von_Preu%C3%9Fen_(1887%E2%80%931949)]
Und dann habe ich noch drei Fotos
Rainer2003:E6:711:BF00:9859:D772:1635:5A7D 20:49, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Rainer und Lotte Lotz hatten vier Kinder
muss heißen
Erich und Lotte Lotz hatten vier Kinder --2003:E6:711:BF00:9859:D772:1635:5A7D 20:52, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Rainer,
das sieht doch schon fast wie ein Artikel aus jetzt. Weitere Einzelnachweise müssen her. Das Hermann-Faber-Zitat („…sparsame, knappe Lyrik ist gekennzeichnet durch…“) - wo kommt das her? Falls aus einem Buch, welche Seite?
Das Hochladen von Bildern erfordert ein gewisses technisches Verständnis. Es gibt eine Alternative, die aus dem Versenden einer Email mit einem vorbereiteten Text besteht. Ich werde Dir morgen eine Email an Deine hier hinterlegte Emailadresse senden und den Emailtext beilegen. Ist das recht?
Viele Grüße, Grueslayer 21:23, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja.
Quelle zu Faber:
Prof. Hermann Faber, https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Faber_(Theologe), Sonderdruck ohne Paginierung, Tübingen, Sommer 1971
genauer geht es leider nicht
Danke. Rainer2003:E6:711:BF00:F80D:5190:EDCA:BF4A 13:57, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht doch genauer:
Faber hat dies als Nachwort geschrieben für die Autobiographie Erich Lotz "Im Zwischenreich" [Seite 80]
Rainer2003:E6:711:BF00:4E5:989C:D206:D050 16:23, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
PS:
Für Helga Lotz gibt es eine Webseite:
                Helga Lotz „Hanne Bee“, Galeristin, Malerin (8.9.1925 in Tübingen; 23.7.2010 in Zürich) [http://www.hannebee.ch/] --2003:E6:711:BF00:4E5:989C:D206:D050 16:26, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Rainer2003:E6:711:BF00:4E5:989C:D206:D050 16:27, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Rainer,
bzgl. der Bilder habe ich Dir eine Email geschrieben. Wenn es Dir recht ist, kommunizieren wir per Email weiter, das ist vielleicht einfacher.
Viele Grüße, Grueslayer 20:58, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten