Benutzer:Grueslayer/Mentees/Schuttrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Grueslayer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Schuttrer, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 13:45, 12. Nov. 2023 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Ich möchte einen Artikel schreiben, ohne diesen gleich zu veröffentlichen. So kann ich über einen längeren Zeitraum daran Arbeiten. Kann ich den Artikel irgendwo zwischenspeichern? --Schuttrer (Diskussion) 12:53, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Moin Schuttrer,
das ist kein Problem. Wikipedia funktioniert ein bisschen wie eine Festplatte, und Benutzer:Schuttrer ist nicht nur Deine Benutzerseite, sondern auch eine Art Ordner, in dem Du beliebige Texte abspeichern kannst. Zum Beispiel in Benutzer:Schuttrer/Baustelle.
Hilft das? Viele Grüße, Grueslayer 13:05, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bilder anpassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

vielen Denk für deine Bereitschaft mich zu unterstützen. Eigentlich habe ich eine ganze Reihe vo Fragen. Ich habe schon den ein oder anderen Artikel geschrieben und/oder verbessert. Das waren bisher aber nur textliche Bausteine. Jetzt möchte ich mich auch an Bilder herranwagen, was ja eigentlich ganz einfach ist.

Jetzt habe ich auf meiner Benutzerseite ein Bild aus Commons geladen. Dieses Bild würde ich gerne zugeschnitten auf dem Artikel Burg Hohengeroldseck bei den historischen Darstellungen hinzufügen. Mein Versuch schlug fehl.

Kann ich das Bild zuschneiden? Wie kann ich das Bild in der Größe so anpassen, das es den anderen beiden gleicht?


Weitere Frage:

Ich habe den Artikel Paul Volzius geschrieben. Die Überschrift war aber vorgegeben und diese möchte ich gerne ändern in Paul Volz. Wie lässt sich das Bearbeiten?


Viele Grüße --Schuttrer (Diskussion) 16:33, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Moin Schuttrer,
Bild:
* Wenn Du auf der Commons-Seite mit dem Bild bist, gibt es links im Menü unter „Werkzeuge“ den Menüpunkt „Crop Tool“. Dahinter verbirgt sich ein einfaches Ausschneidewerkzeug, das eine neue Datei auf Commons erzeugt. Probier's einfach mal aus und melde Dich, wenn es Probleme gibt.
* Die Größenanpassung nimmt man im Quelltext vor. Wenn Du im Abschnitt Burg Hohengeroldseck#Historische Darstellungen der Burg auf „Bearbeiten“ klickst, siehst Du, wie die Darstellung von zwei Bildern gelöst ist. Technisch kompliziert, aber Du kopierst einfach die unteren drei Zeilen, machst aus der „2“ eine „3“ und trägst den Commons-Namen Deines ausgeschnitten Bildes ein, und schon sind aus zwei Bildern drei geworden! Wenn die Darstellung in der Größe nicht perfekt ist, spiele mit der Zahl für „Breite3“ herum. Und wenn's Probleme gibt, sag Bescheid!
Paul Volz: An sich gibt es oben rechts neben der Suchleiste ein Pull-Down-Menü mit dem Punkt „Verschieben“. Das ist hier aber etwas komplizierter, denn es gibt schon einen Artikel über einen Namensvetter. Ganz korrekt wäre es, unter „Paul Volz“ eine sogenannte Begriffsklärungsseite (BKS) anzulegen, die Artikel dieses Namens auflistet. Als Beispiel mal eine Orts-BKS: Chaguaramas. Schlimm ist, dass beide Völze Theologen sind. Der Namensvetter müsste eigentlich auf Paul Volz (Theologe, 1871) und „Dein“ Paul Volz auf Paul Volz (Theologe, 1480) verschoben werden. Und dann müssen noch die Verlinkungen angepasst werden, die führen ja sonst ins Nichts. Wenn Dir das zu kompliziert ist, sag Bescheid, dann erledige ich das.
Hilft das? Fragen jeder Art jederzeit gerne!
Viele Grüße, Grueslayer 19:09, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
  • ich kann das Werkzeug nicht finden
  • das mit der Erweiterung ist kein Problem, aber wenn ich den Commons Link einfüge, wird das Bild gigantisch groß (lang nach unten, in der Breite abgeschnitten). Deshalb muss ich wohl zuerst vorherigen Schritt durchführen, wozu mir das Werkzeug fehlt.
  • das mit Paul Volz ist in der Tat kompliziert. Bei Paul Volz existiert ja schon eine Verlinkung. Gerne kannst du das übernehmen.
Viele Grüße Schuttrer (Diskussion) 22:01, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
ich habe mit dem Snipping Tool probiert und war erfolgreich. Habe zwei Bilder hochgeladen und auf der Seite plaziert. Habe ich das jetzt alles richtig gemacht so?
Viele Grüße Schuttrer (Diskussion) 22:43, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Moin Schuttrer,
sorry für die Verzögerung; ich war beruflich eingebunden.
Ich habe die beiden Artikel hoffentlich korrekt verschoben und eine Begriffsklärungsseite (Paul Volz) eingerichtet. Das mit den Bildern scheint erst mal geklappt zu haben, zumindest hat auf Commons noch niemand einen Löschantrag gestellt. ;-) Wobei kann ich sonst noch helfen?
Viele Grüße, Grueslayer 19:53, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten