Benutzer:Grueslayer/Mentees/Stuproject

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Grueslayer in Abschnitt Antwort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Stuproject, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 08:26, 16. Jun. 2023 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Antwort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,   Vielen Dank für deine Positive Antwort. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir und hoffen, dass du uns an der Hand nehmen kannst und uns zeigst, was einen guten Wikipedia Artikel ausmacht. In nächster Zeit haben wir vor einen Artikel zu erstellen, der über ein Unternehmen handelt, bei dem wir unbezahlt ein Projektstudium absolvieren. Das ganze geht von unserer Universität aus. Die Arbeit soll also auch einen Wissenschaftlichen Mehrwert bieten. Wir wollen das ganze sehr neutral angehen und hoffen einen guten Artikel für Wikipedia zu schreiben. Hättest du denn schon mal erste Tipps was wir beachten sollten bevor wir loslegen damit das ganze so gut wie möglich werden kann? Entschuldige außerdem dass wir schon vor dem Artikel eine Diskussion im Forum losgetreten haben! Viele Grüße Stuproject (Diskussion) 11:06, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Stuproject,
bevor wir mit formellen Dingen wie Artikelaufbau und Belegen loslegen, einen technischen Hinweis und einen allgemeinen Tipp.
  1. Es gibt in der Wikipedia den sogenannten "Benutzernamensraum" (BNR), das ist ein bisschen wie ein Festplattenverzeichnis für temporäre Textseiten. Ihr solltet euren Artikel auf einer Unterseite im BNR vorschreiben. So könnt ihr Artikel nach und nach schreiben, seht, wie sie in der Praxis aussehen, und andere (z.B. ich) können helfen. Eine solche Unterseite könnte z.B. Benutzer:Stuproject/Baustelle sein - einfach draufklicken und losschreiben. Da kann man auch Quellen/Links sammeln, die Technik testen etc.
  2. Was WP-Neulinge leider viel zu selten machen: Lesen. Ihr wollt einen Artikel über ein Unternehmen schreiben. Welche großen Unternehmen gibt's in der Branche? Haben die Artikel? Wenn ja: Durchlesen. Wie sind die aufgebaut, welche Abschnitte gibt es? Welche Informationen stehen drin - und welche nicht? Wie ist der Schreibstil? Was ist belegt und womit? Da lernt ihr schon sehr, sehr viel darüber, wie ein Artikel aussehen sollte.
Ansonsten: Sagt mal an, um welche Firma es geht, und dann gucken wir mal, ob die für einen Artikel qualifiziert ist und was da so reingehören würde.
Cheers, Grueslayer 12:13, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten