Benutzer:Grueslayer/Mentees/Wom59

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Grueslayer in Abschnitt Veröffentlichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Wom59, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 15:16, 7. Mär. 2023 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hallo Grueslayer, vielen Dank für deine schnelle Antwort – und deine Hilfe! Die Regeln von Freundlichkeit bis Relevanz und Nachprüfbarkeit habe ich, denke ich, kapiert. Ich habe mir einen neuen Artikel mit dem Titel „Windenreute (Emmendingen)“ vorgenommen (ein Dorf/Ortsteil). Der steht jetzt als Entwurf auf meiner Benutzerseite. Für die ersten Wiki-Aktivitäten sieht er gar nicht SOOO schlecht aus, finde ich. Als Heavy-Wiki-User habe ich Hunderte bis Tausende Artikel gelesen und mir natürlich jetzt auch im Detail angesehen, wie vergleichbare Artikel zu Gemeinden aufgebaut sind. Trotzdem hapert es noch an einigen Stellen:
1. Ich bekomme die Formatierung als Seitenartikel offenbar nicht richtig hin. Das Inhaltsverzeichnis steht an der falschen Stelle (ganz oben), die als Seitenartikel gedachte Zeile darunter mit „normaler“ Kapitelformatierung.
2. Wie bekomme ich an die richtige Stelle eine Infobox Ortsteil (Wappen habe ich im Moment ein Stück weiter unten in den Text integriert). Ich habe so eine Box im Quelltext von einem anderen Ortsteil derselben Stadt kopiert und inhaltlich angepasst, haut aber nicht hin und bekomme Fehlermeldungen.
Da könntest du mir auf die Sprünge helfen. Vielen Dank dafür! Beste Grüße aus Berlin ~~~~ --Wom59 (Diskussion) 19:02, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
P.S.: Sorry, noch ein dritter Punkt: Wenn man aktuell in der Wiki "Windenreute" sucht, wird man auf die Seite "Emmendingen" verlinkt, weil das ja die Stadt zum Ortsteil ist. Muss man dann, wenn mein Artikel fertig ist und scharf gestellt wird, nicht diese Verlinkung löschen, um zum Hauptartikel "Windenreute" zu gelangen? Wie? Kann ich das als angemeldeter Nutzer? Gruß Wom59 (Diskussion) 19:11, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Moin Wom59,
das mit dem Titel ist hoffentlich geklärt. Ich habe im Entwurf jetzt eine Infobox mit der Maximalzahl von (leeren) Parametern ergänzt und die zwei wichtigsten Parameter eingetragen. Es müssen nicht alle ausgefüllt werdenm nur die wichtigsten. Was das aktuelle Ziel von "Windenreute" angeht, das ist eine sogenannte Weiterleitung. In der Praxis sieht die Seite so aus: [1]. Die kannst Du einfach überschreiben, oder Du lässt sie löschen und legst dann "Deinen" Artikel neu an. Besprechen wir, wenn's soweit ist.
Viele Grüße, Grueslayer 21:20, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke dir! Wom59 (Diskussion) 19:11, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bevölkerungsdichte, Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Übertrag von Deiner Disk)

Hallo Grueslayer,
nochmal Wom59: Ich habe vergeblich versucht, ein Wappen aus Wiki-Beständen in den Infokasten einzubinden (Datei:Wappen Windenreute.png). Außerdem bekomme ich eine Fehlermeldung zur Bevölk.dichte, wenn ich die Einwohnerzahl eingebe. Das genannte Satzzeichen ist definitiv nicht da.
Fläche 3,03 km²
Einwohner 1897 (23. Jan. 2023)
Bevölkerungsdichte Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“
Was kann ich tun? Die Hilfeseiten finde ich nicht gut strukturiert.
Beste Grüße Wom59 (Diskussion) 17:31, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Moin Wom59,
Bevölkerungsdichte: Grund für das Problem ist einfach, dass die Software aus den USA kommt. Die Bevölkerungsdichte wird aus Einwohnerzahl und Fläche berechnet, Du hast bei der Fläche ein Komma reingesetzt, die Amisoftware erwartet aber einen Punkt. Konntest Du nicht wissen. Wobei, hättest Du rein theoretisch beim Reinlinsen in den Quelltxt anderer Seiten bemerken können, aber nee, da muss echt niemand selbst drauf kommen.
Wappen: Bilder liegen immer auf Commons (außer ganz wenige Ausnahmen). Eine Version vom Wappen liegt zum Beispiel hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Windenreute.svg Der Vorteil von Commons ist, dass alle Sprachversionen der Wikipedia auf die gleiche Datei zugreifen können. Und in Infoboxen tut man das meistens (nicht immer, kommt drauf an, wer die Infobox programmiert hat...), indem man einfach den Dateinamen eingibt. Hab ich gefixt, guck's Dir mal im Quelltext an.
Viele Grüße, Grueslayer 18:52, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Übertrag von Deiner Disk)

Hallo Grueslayer, ich wollte mal nachfragen, wie lange es etwa dauert, bis ein Artikelentwurf gelesen und abgesegnet wird. Mein Artikel "Windenreute (Emmendingen)" wartet ... Kann ich noch etwas tun? Beste Grüße Wom59 (Diskussion) 20:23, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Moin Wom59,
sorry für die beruflich bedingte Unterbrechung.
An sich könntest Du den Artikel einfach verschieben. Da dort, wo er hingehört, aber bereits eine Weiterleitung mit eigener Versionsgeschichte steht, muss die erst weg. Ich kümmere mich morgen darum.
Viele Grüße, Grueslayer 17:22, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Moin Wom59,
ich habe die Weiterleitung löschen lassen und den Artikel für Dich verschoben. Prinzipiell läuft das Verschieben über ein Drop-Down-Menü oben rechts neben der Suchleiste. Es darf halt unter dem Namen, wo man hinverschieben will, noch nichts stehen.
Viele Grüße, Grueslayer 22:00, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten