Benutzer:Guenter G. Rodewald/Guenter G. Rodewald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guenter G. Rodewald (*19. November 1949 in Bremen) ist ein deutscher Autor und Literaturagent mit Spezialisierung auf den spanischen Buchmarkt und Verdiensten im spanisch-deutschen Kulturtransfer.

Guenter G. Rodewald wurde als das vierte und jüngste Kind des Bremer Buchhändlers Wilhelm Rodewald (*24. September 1912 in Bremen; † 29. Mai 1978 ebenda) und seiner Ehefrau Dorothee, geb. Jänich (*14. Juli 1918 in Bremen; † 5. Mai 1998 ebenda) in der Hansestadt Bremen geboren. Von 1960 an besuchte er das Alte Gymnasium Bremen, das er 1969 mit dem Abitur abschloss. In seiner Schulzeit war er ein vielbeschäftigter Statist und Kleindarsteller am Bremer Theater am Goetheplatz während der Zeit der Intendanz von Kurt Hübner.[1] Nach dem Abitur studierte er Mathematik, Philosophie und Jura an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel und an der Universität Bremen. Unterbrochen wurden die Studien durch die Ableistung seines zivilen Ersatzdienstes in einer heilpädagogischen Einrichtung in Delmenhorst und im dortigen Betriebskindergarten.

Seine Studien beendete Guenter G. Rodewald ohne Abschlüsse. Daraufhin arbeitete er zunächst in verschiedenen Tätigkeiten als LKW- und Busfahrer bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Durch seine politischen Aktivitäten in Anti-AKW-Initiativen sowie in der Schwulenbewegung in Bremen stieß er 1978 zum Kollektiv Buchladen im Ostertor und wurde Mitgesellschafter dieser im September 1977 gegründeten ersten alternativen Buchhandlung Bremens.

Literature Agents Ute Körner and Guenter G. Rodewald with the portrait of the Spanish poet Miguel de Unamuno (1864-1936), Barcelona 2005
Die Literaturagenten Ute Körner und Guenny G. Rodewald mit dem Porträt des spanischen Dichters Miguel de Unamuno (1864-1936), Barcelona 2005

1985 siedelte Guenter G. Rodewald nach Barcelona (Spanien) über, wo er im März 1986 in die literarische Agentur von Ute Körner (*25. Januar 1939 in Duisburg; † 21. Oktober 2008 in Barcelona) eintrat.[2] Im Jahr 2000 wurde er Mitgesellschafter, 2005 Geschäftsführer der Ute Körner Literary Agent S.L., was er bis zu seinem Ausscheiden 2013 blieb. Von 2014 bis 2016 wurde er Mitglied des Teams der ebenfalls in Barcelona ansässigen und von Anna Soler-Pont geführten Literaturagentur Pontas Copyright Agency, S.L.

Während seiner Zeit in Barcelona schrieb Guenter G. Rodewald u.a. in der deutschen Fachzeitschrift BuchMarkt als Kolumnist und als deren Spanien-Korrespondent.[3] Weitere fachjournalistische Kooperationen entwickelten sich mit Publikationsorganen in der Schweiz und in der Bundesrepublik Deutschland. An der Universitat Autònoma de Barcelona unterrichtete er im Rahmen von Masterklassen angehende Verleger über die Aufgaben und Tätigkeiten einer Literaturagentur.

Im Sommer 2016 kehrte Guenter G. Rodewald, zusammen mit seinem Ehemann Hartmut Daugsch (*10. August 1960 in Osnabrück, +15.12.2023 in Bremen), aus Barcelona in seine Heimatstadt Bremen zurück. Seither ist er dort als freier Literaturagent, Blogger und Social Media Manager tätig.

Guenter G. Rodewald engagiert sich u.a. bei der Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft e. V., im Literaturhaus Bremen (virt.) e.V., dem Bremer Literaturkontor e.V., in der Initiative für die Schaffung eines Literaturhauses in Bremen, den Bremer Theaterfreunden und der Historischen Gesellschaft Bremen e.V.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Guenter G. Rodewald, Bremen 2019

Aufsätze und Artikel/Kolumnen und Features

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ein spätes Wiedersehen - Mein Briefwechsel mit Kurt Hübner. 5. August 2018, abgerufen am 11. Juli 2023.
  2. Guenter G. Rodewalt et al.: Nachruf auf Ute Körner. In: mercadodelibros.info. Guenter G. Rodewald, 2008, abgerufen am 11. Juli 2023.
  3. "Guenter G. Rodewald" | BuchMarkt. Abgerufen am 11. Juli 2023.

Kategorie:Literaturagent Kategorie:Bremen Kategorie:Spanien Kategorie:Barcelona