Benutzer:HNdrX/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von HNdrX in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 14:48, 26. Jan. 2021 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hello and so...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hej Gruenslayer, vielen Dank für die schnelle Antwort und das prompte Hilfsangebot. Ich habe grade meinen ersten Artikel verfasst, vielleicht kannst du dir den mal anschauen und mir Rückmeldung geben.

Eine kontrete Frage habe ich noch zum Einbinden von Fotos: - Wie mache ich das? Und wie läuft das mit dem Urheberrecht??

Ich habe vom Filmverleih die Texte und Links erfragt/bekommen. Das Fotos ist hier zu finden.

HNdrX (Diskussion) 15:17, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin HNdrX,
im Namen der Wikipedia erst mal danke für den Artikel! Es fehlt noch einiges, und ich würde mich nicht wundern, wenn jemand aus formellen Gründen ("Relevanz nicht dargestellt") einen Löschantrag stellt, das muss aber kein Grund zur Sorge sein. Prinzipiell wäre es eine gute Idee gewesen, sich andere Artikel zu Filmen anzugucken und sich an denen zu orientieren. Das kriegen wir aber alles hin.
Wenn ein paar Filmstudenten als Semesterarbeit einen Kurzfilm drehen, ist der ja nicht automatisch relevant für eine Enzyklopädie, da gibt es Grenzen. Die sind unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme definiert. Ich gehe davon aus, dass Die Götter von Molenbeek die Kriterien erfüllt, aber das müsste noch dargestellt werden. Das wichtigste ist dabei die Darstellung der Rezeption, also Filmkritiken von etablierten Filmmagazinen oder -seiten. Da gibt's genug von, die müssten nur in den Artikel, z.B. EPD-Film.de oder Kino-Zeit.de oder Moviepilot.de. Üblicherweise fasst man die zentralen Aussagen einer Kritik zusammen, z.B. "Moviepilot.de lobte die unverbrauchten Darsteller und den stimmungsvollen Soundtrack, kritisierte aber die „rudimentären“ Dialoge.". Kannst Du das noch einbauen?
Kleinere Kritikpunkte: Der Abschnitt "Handlung" liest sich wie ein Klappentext, was besser ist als eine Nacherzählung auf Molekularebene, aber schlechter als eine Zusammenfassung, und eine Zusammenfassung ist das, was im Kapitel "Handlung" idealerweise stehen sollte. Und unter "Produktion" steht ein Langzitat, das urheberrechtlich bedenklich sein könnte, während da eigentlich Details zur Entwicklungsgeschichte des Films stehen sollten.
Die Bildrechte sind ein ganz, ganz schwieriges Thema, aber wir werden versuchen, das gemeinsam zu lösen. Ich bereite mal was vor und melde mich diesbzgl.
Hilft das soweit? Viele Grüße, Grueslayer 15:28, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten


Hej Grueslayer,

  • zur Relevanz: der Film erfüllt 3 der 4 Kriterien, das sollte reichen, denke ich auch.
  • zu den Kritiken: Habe ich grade hinzugefügt, soweit ich was finden konnte
  • zur Handlung: Der Film hat keine klassische lineare Handlung - es sind Episoden mit sprachlichen und rein bildlichen Elementen, deshalb war der Klappentext die beste Lösung, die ich gefunden habe. Der beschreibt den Inhalt des Filmes sehr gut und sehr genau.

Ich freu mich auf die schwierigen Bildrechte ;)

Beste Grüße, HNdrX (Diskussion) 18:32, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin HNdrX, Du brauchst meinen Namen übrigens nicht verlinken, ich habe diese Seite auf Beobachtung und kriege eine Email, wenn Du hier was schreibst. Rezeption sieht sehr gut aus! Zu den Bildrechten melde ich mich morgen früh, muss grad was anderes erledigen. Viele Grüße, Grueslayer 18:39, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin HNdrX,
eine Einschätzung vorweg: Der Artikel ist ja leidlich gut strukturiert und stellt die Relevanz dar, da wird wohl niemand mehr auf die Idee kommen, den wird niemand mehr löschen wollen. Erster Artikel gesichert. :)
Zu den Bildrechten. Stellste Dir vor, irgendein Scherzkeks macht Screenshots vom Film, lädt die hoch und behauptet, der Filmverleih hätte ihm schriftlich die Erlaubnis gegeben. Wenn die Bilder auf dem Server bleiben, macht sich Wikimedia u.U. strafbar, Urheberrechtsverletzung etc. Deshalb gibts nur zwei Wege, wie man legal Bilder in die Wikipedia bringt: 1.) Man hat das Bild selbst geschossen, das ist der Standardweg, und 2.) der Urheber gibt gegenüber Wikimedia schriftlich sein Einverständnis. Letzteres ist ein bisschen umständlich, wenn man es für den Urheber so komfortabel wie möglich machen will, aber es funktioniert. Nun geht's bei Dir um ein Filmplakat, richtig? Da dürfte die Verleihfirma der Urheber sein, richtig? Was zu tun wäre: Die Verleihfirma schreibt eine Email an Wikimedia und Dich cc, hängt das Bild an und gibt es per Mailtext frei. Du lädst das Bild hoch, verweist bei der Frage nach den Rechten auf ein anhängiges Ticket, und Wikimedia trägt später die Ticketnummer nach. Für den Urheber fällt dann tatsächlich nur eine Email an, und die kannst Du (bzw. ich^^) ihm vorformulieren. Siehst Du den Prozess als machbar und realistisch an? Was der Verleihfirma klar sein muss, ist, dass die Lizenz (CC BY-SA 4.0) bedeutet, dass jeder mit dem Bild machen kann, was er will, solange die beiden Komponenten "BY" (Nennung des tatsächlichen Urhebers) und "SA" (Nutzung nur zu gleichen Bedingungen) gewahrt bleiben. Zwei Beispiele mit einem Bild von mir: Hier ist es korrekt lizenziert (2. Bild von oben), hier falsch (auch 2. Bild vob oben, die könnte ich eigentlich abmahnen^^). Und das Filmplakat könnte halt auch von McDonalds für ihre Werbung verwendet werden, oder von Donald Trump für seine nächste Wahlkampagne, oder von Coldplay für eine Konzertankündigung - auch die Bösen dürfen Bilder mit CC-Lizenz verwenden. Wenn dem Verleih das klar ist, und er das Bild mutmaßlich immer noch spenden möchte, dann sag Bescheid, dann schreibe ich die Mail vor für Dich.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 13:06, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hej Grueslayer,
JA! DANKE! Das hilft sehr. Auch wenn es wirklich sehr kompliziert ist mit den Bildrechten... Mir war noch eine andere Möglichkeit eingefallen, ich weiß nicht, ob das geht:
Es gibt schon ein Filmplakat auf der finnischen Wikipedia - kann man das einbinden?! Aber das hätte auch den finnischen Original-Titel und nicht den Deutschen.
Sonst würde ich das gerne in Anspruch nehmen. Würdest Du mir den Textentwurf schicken, dann frage ich bei der Verleihfirma an. Hatte schon Kontakt mit einer Mitarbeiterin, die sehr offen und kooperativ war. Ich denke, dass das kein Problem sein sollte...
- Beste Grüße, HNdrX (Diskussion) 14:25, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten