Benutzer:Heinrich Puschmann/Wikimedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inkonsistente Bearbeitungsseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zum Artikel Pivotverfahren:

  1. Artikelkladde Pivotverfahren
  2. Datenstrukturen für Pivotverfahren


zum Artikel Simplex-Verfahren:

  1. Artikelkladde Beschreibung des Simplex-Verfahrens
  2. Simplexbeispiel
  3. Simplexkreis


zum Artikel Mapudungun:

  1. Mapudungun
  2. Schreibweisen des Mapudungischen
  3. Ansprache_auf_Mapudungisch
  4. Artikelkladde Galvarino (Bezirk in Chile)
  5. Artikelkladde Mapucheaufstand 1598


Sonstiges:

  1. Vorlage:IPA_Konsonanten
  2. NLTK

Artikelwünsche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Galvarino (Bezirk in Chile) en es
  • Padre Las Casas (Bezirk in Chile) en es
  • Homotopisches Pivotverfahren
  • Mapuchekrieg 1598 es
  • Orientiertes Matroid en
  • Ausweitung von Natural Language Toolkit en (NLTK)
  • Schatteneckenalgorithmus

Gedanken zu den Bearbeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2008 hatte ich Wikipedianern empfohlen, die Kurzgeschichte Null-P von William Tenn (in The Wooden Star, 1968, auch Heyne-Taschenbuch 3349) zu lesen. Ich glaube, dass die dort angesprochene Thematik in bemerkenswerter Beziehung zu den Wikimedien standen. Mittlerweise freue ich mich, dass das Allerschlimmste nicht eingetreten ist und anderen einige Gegenmaßnahmen dazu eingefallen sind.

Das Hauptproblem scheint mir derzeit nicht so sehr die Mittelmäßigkeit, sondern die Heterogeneität der Schreibstile zu sein. Verschiedene Autoren können dieselbe Sache oft durchaus gut darstellen, aber wenn jeder einen Teil davon schreibt, passt das Ganze überhaupt nicht zusammen. Ein Paradebeispiel ist Simplexverfahren, wo fremdsprachliche Versionen zeigen, wie weniger mehr sein kann.


Folgende Richtlinien für einen guten Artikel stammen nicht von mir:

  • Bereits nach dem ersten Satz kann jeder halbwegs intelligente Leser einordnen, um was es in etwa geht.
  • Der erste Absatz reicht als einfache Definition aus und auch fachfremde Leser können ihn verstehen.
  • Mathematische Aussagen sollen anhand von Beispielen überprüfbar sein.
  • Nicht überprüfbare Aussagen sind belegt.