Benutzer:HelenTschijoska/EMW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Autofreier Tag während der EMW 2008 in Prag

Die Europäische Mobilitätswoche - kurz EMW - ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die Städte und Gemeinden aus ganz Europa dazu aufruft, eine Woche dem Thema nachhaltige Mobilität zu widmen. Sie beginnt jährlich am 16. September und endet mit dem „Autofreien Tag“ am 22. September. Die Aktivitäten und Maßnahmen im Rahmen der EMW helfen dabei, die dringend notwendige Verkehrswende einzuleiten.

Hintergrund und Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bunte Kinderbilder statt Autos in Bielefeld zur EMW 2007

Mit der EMW möchte die Europäische Kommission Städte und Gemeinden dazu ermutigen, das Thema „Nachhaltige Mobilität“ stärker ins Bewusstsein der Menschen zu rufen und Maßnahmen zu etablieren, die den Verkehr vor Ort dauerhaft klima- und umweltverträglicher machen. Sie bietet Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und im Alltag praktisch gelebt werden kann. Als europaweite gemeinsame Aktion profitieren die teilnehmenden Kommunen von gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit sowie Unterstützung der Europäischen Kommission und der jeweiligen Nationalen Koordinierungsstellen.

Die EMW steht jedes Jahr unter einem bestimmten Motto. So wird die Aufmerksamkeit immer auf einen neuen Aspekt nachhaltiger Mobilität gelenkt. Wirtschaft, Multimodalität oder Sharing-Systeme: Das Motto gibt Impulse für die Diskussion vor Ort und Inspiration für Aktionen und Veranstaltungen.

Die EMW hat ihren Ursprung im Autofreien Tag, der seit der Ölkrise der 70er Jahre zunächst sporadisch und seit 2000 als europaweite Initiative der Europäischen Kommission veranstaltet wird. Im Jahr 2002 wurden die Aktivitäten rund um den Autofreien Tag auf eine ganze Woche ausgeweitet und um weitere Aktionen ergänzt. Der jeweils am dritten Freitag im September stattfindende „Park(ing) Day“ ist ebenfalls fast jedes Jahr in der EMW integriert.

Bereits im ersten Jahr engagierten sich über 300 Kommunen bei der EMW[1]. Die bislang teilnahmestärkste EMW fand im Jahr 2016 statt mit 2427 Kommunen aus 51 Ländern[2]. Mit dabei sind auch Kommunen aus Nicht-EU-Ländern wie Kanada, Argentinien, Japan oder Taiwan.

Helfer verteilen Geschenke an Radfahrer in Luxemburg

Jede Stadt und Gemeinde in Europa kann mitmachen – ganz gleich welcher Größe. Bei der EMW zählt einzig der Wille, nachhaltiger Mobilität vor Ort besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt in mindestens einer von drei Kategorien:

  • Woche der Aktivitäten: Die Kommune veranstaltet allein oder in Kooperation mit lokalen Akteuren wie Schulen, Verbänden, Unternehmen oder Vereinen eine oder mehrere Aktionen zum Thema Mobilität. Das kann die zeitlich begrenzte Sperrung einer Wohnstraße mit Mal- und Spielaktionen, eine Fahrrad-Schnitzeljagd, ein ganzes Umweltfest, ein Schulwegecheck oder eine Lesung zum Thema Mobilität sein.
Ljubljana eröffene zur EMW 2014 einen neuen Radweg
  • Permanente Maßnahme: Die zweite Möglichkeit der Teilnahme ist die Installation einer dauerhaften Maßnahme, die Menschen dabei unterstützt, nachhaltig mobil zu sein. Das können Maßnahmen zugunsten des Fuß- oder Radverkehrs, des ÖPNV oder der Barrierefreiheit sein. Neben Infrastrukturmaßnahmen wie neuen ÖPNV- oder Radverkehrsanlagen zählen auch Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, eine neue Schulwegplanung oder die Erarbeitung von Kommunikations- und Bildungsmaterialien dazu.
  • Autofreier Tag: Im Rahmen der Organisation eines „Autofreien Tages“ bleiben ein oder mehrere Bereiche in der Kommune Fußgängern, Radfahrern und dem öffentlichen Verkehr vorbehalten. Vorzugsweise sollte dieser Autofreie Tag auf den traditionellen Termin am 22. September gelegt werden, es sind aber auch alle anderen Tage während der EMW möglich.

Unabhängig von der Teilnahme der eigenen Kommune können sich auch Vereine, Organisationen, Institutionen und Unternehmen für nachhaltige Mobilität engagieren und mit einer Mobility Action an der Kampagne beteiligen. Dabei sind sie nicht an den Aktionszeitraum im September gebunden.

Nationale Koordinierungsstelle in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beim Umweltbundesamt angesiedelte Nationale Koordinierungsstelle der EMW fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle interessierten und teilnehmenden Kommunen, Vereine, Institutionen und Unternehmen. Neben praktischen Beratungsangeboten, Informationsmaterial und aktionsbegleitender Kommunikation organisiert die Koordinierungsstelle auch Netzwerkveranstaltungen und Workshops, auf denen sich die Kommunen und anderen Akteure zur EMW und zum Thema nachhaltige Mobilität austauschen und vernetzen können.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. European Commission (Hrsg.): 10 Years of European Mobility Week. 2011 (mobilityweek.eu [PDF]).
  2. Offizielle Seite der Europäischen Mobilitätswoche. Europäische Kommission, abgerufen am 11. August 2017.
Commons: European Mobility Week – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Verkehrswende Kategorie:Verkehrswesen Kategorie:Umweltprojekt Kategorie:Veranstaltung (Straßenverkehr) Kategorie:Aktionstag Kategorie:Veranstaltung (Umwelt- und Naturschutz) Kategorie:Autofreiheit