Benutzer:Heppina/wird nix-werden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (wird nix-werden) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Heppina auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-06
Michael the Archangel by Guido Reni, Santa Maria della Concezione, Rome, 1636

Das Gebet an Erzengel Michael bezeichnet üblicherweise ein bestimmtes Gebet an den Erzengel Michael.

Michael der Erzengel von Guido Reni, Santa Maria della Concezione, Rom, 1636 Das Gebet zum Erzengel Michael bezieht sich normalerweise auf eine bestimmte Katholisches Gebet zu Michael das Erzengel, unter den verschiedenen Gebeten, die an ihn gerichtet sind. Es fällt in den Bereich der Gebete geistiger Krieg. Von 1886 bis 1964 wurde dieses Gebet nach der stillen heiligen Messe in der Katholischen Kirche gebetet, obwohl nicht in den Text oder die Rubriken der Messe. Andere Gebete an Saint Michael wurden ebenfalls offiziell genehmigt und gedruckt Gebetskarten. Gebet nach St. Michael der Erzengel von Papst Leo_XIII.:

Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampf; Sei unser Schutz gegen die Bosheit und die Fallen des Teufels. Möge Gott ihn zurechtweisen, wir beten demütig. Und tust du, oh Prinz des himmlischen Heeres, durch die Kraft Gottes, stieß in die Hölle, Satan und all die anderen bösen Geister, die um die Welt streifen und den Ruin der Seelen suchen. Amen

Historischer Kontext

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der heilige Michael kämpft gegen den Drachen (Miniatur aus dem Stundenbuch des Ritters Étienne)

Die Bedrohung für die Kirche war zu dieser Zeit die Kampagne der italienischen Regierung gegen die Kirchenstaaten.[1] Der Text von 1890 wurde zwanzig Jahre nach der Eroberung durch König Viktor_Emanuel_II.. Von Italien geschrieben.

In den leoninischen Gebeten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1886 fügte Papst Leo_XIII. ein Gebet an den heiligen Michael zum Leonine Gebete hinzu, Er hatte zwei Jahre zuvor angewiesen diese Gebete zu den stillen Messen hinzu zu fügen.

“Sancte Míchael Archángele,
defénde nos in próelio;
contra nequítiam et insídias diáboli esto praesídium.
Imperet illi Deus, súpplices deprecámur,
tuque, Prínceps milítiae caeléstis,
Sátanam aliósque spíritus malígnos,
qui ad perditiónem animárum pervagántur in mundo,
divína virtúte, in inférnum detrúde. Amen.”

„Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe!
Sei unser Schutz gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels.
„Gott gebiete ihm“, so bitten wir flehentlich, du aber,
Fürst der himmlischen Heerscharen,
stürze den Satan und die anderen bösen Geister,
die in der Welt umherschweifen, um die Seelen zu verderben,
in der Kraft Gottes hinab in die Hölle. Amen.“

Die englische Übersetzung, die in Irland verwendet wurde, ist zitiert in James Joyce's novel Ulysses.[1] Variante englische Übersetzungen umfassen: "Heiliger Michael", "Heiliger Michael", "Verteidige uns im Kampf", "Bosheit und Fallen", "Möge Gott ihn zurechtweisen", "Schub in die Hölle", "alle bösen Geister "," krähen sich um die Welt und suchen den Ruin "und" streifen um die ganze Welt und suchen den Ruin".[7][8][2][3]

Die einleitenden Worte des Gebets ähneln denen im Alleluia verse for Michael’s Fest am 29 September im Roman Missal of the time, which ran:[4]

„Sancte Michael,
defende nos in proelio
ut non pereamus
in tremendo iudicio.“

„Heiliger Michael,
verteidige uns im Kampf
dass wir nicht umkommen könnten
bei dem schrecklichen Urteil.“

Pope Leo XIII

Das 'Leonine Gebete' ursprünglich im Jahr 1884 Papst Leo XIII befahl, bestimmte Gebete nach der niedrigen Messe zur Verteidigung der Unabhängigkeit des Heiligen Stuhls zu sprechen. Gottes Hilfe wurde für eine zufriedenstellende Lösung für den Verlust des Papstes gesucht zeitliche Souveränität, was ihn der Unabhängigkeit beraubte, fühlte sich für eine wirksame Nutzung seiner spirituellen Autorität erforderlich.[3] Das oben beschriebene Gebet nach St. Michael wurde 1886 zu den Leoninischen Gebeten hinzugefügt.

Der Status des Papstes als zeitlicher Führer wurde 1929 durch die Schaffung des Staates von wiederhergestellt Vatikanstadt, und im folgenden Jahr Papst Pius XI befahl, dass die Absicht, für die diese Gebete von da an angeboten werden sollten, "es zu ermöglichen, dass Ruhe und Freiheit, sich zum Glauben zu bekennen, dem betroffenen Volk Russlands wiederhergestellt werden".[10][5]

Die Praxis, dieses und die anderen Leoninischen Gebete nach der Messe zu rezitieren, wurde durch die Anweisung vom 26. September 1964 offiziell unterdrückt Inter oecumenici die am 7. März 1965 in Kraft trat.

Aufhebung der Verpflichtung, dieses Gebet zu rezitieren (zusammen mit den drei Ave Maria, der Heiligen Königin, und das Gebet für die Kirche) nach der stillen, Heiligen Messe bedeutete nicht, ihre Verwendung privat oder öffentlich unter anderen Umständen zu verbieten. Dreißig Jahre später, Papst Johannes Paul II empfahl seine Verwendung mit den Worten:[6][7]

„Möge das Gebet uns für den geistlichen Kampf stärken, von dem der Brief an die Epheser spricht: ‚Sei stark im Herrn und in der Stärke seiner Macht‘ (Epheser 6:10). Das Buch der Offenbarung bezieht sich auf denselben Kampf und erinnert vor unseren Augen das Bild des Erzengels Michael (vgl. Offenbarung 12: 7). Papst Leo XIII. Hatte dieses Bild sicherlich im Sinn, als er Ende des letzten Jahrhunderts in der gesamten Kirche ein besonderes Gebet an den heiligen Michael einbrachte:“

(Originaltext in Latein. Zuerst die Anweisung dies in den stillen, Heiligen Messen zu beten. Dann der Text und danach die deutsche Übersetzung: )

„Preces in omnibus ecclesiis post privatae Missae celebrationem flexis geibus recitandae. Sacerdos ter. dieat cum populo: Ave Maria; deinde:

"Salve, Regina, mater misericordiae, vita, dulcedo, et spes nostra, salve. Ad te clamamus exsules filii Evae. Ad te suspiramus, gementes et flentes in hac lacrimarum valle. Eia, ergo, advocata nostra, illos tuos misericordes oculos ad nos converte. Et Jesum, benedictum fructum ventris tui, nobis post hoc exsilium ostende.


O clemens, O pia, O dulcis Virgo Maria. Amen.

V. Ora pro nobis, sancta Dei genitrix,

R. Ut digni efficiamur promissionibus Christi.

Oremus. Deus refugium nostrum et virtus, populum at te clamantem propitius respice; et intercedente gloriosa et immaculata virgine Dei gernitrice Maria com beato Josepho;, eius sponso, ae beatis Apostolis tuis Petro et Paulo et omnibus Sanctis, quas pro conversione pecatorum, pro libertate et exaltatione sanctae Matris Ecclesiae preces effundimus, misericors et benignus exaudi. Per eundem Christum Dominum nostrum. Amen.

Addatur Invocatio: Sancte Michael Archangele, defende nos in proelio, contra nequitiam et insidias diaboli esto praesidium. Imperet illi Deus, supplices deprecamur: tuque, Princeps militiae caelestis, Satanam aliosque spiritus malignos, qui ad perditionem animarum pervagantur in mundo, divina virtute in infernum detrude. Amen.

Cor Jesu sacratissimum, misere nobis (ter.)


Gegrüßet seist du Maria ... (3x)

Sei gegrüßt, o Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsre Wonne, und unsre Hoffnung, sei gegrüßt! Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas; zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen. Wohlan denn, unsre Fürsprecherin, wende deinen barmherzigen Augen zu uns und zeige uns nach diesem Elende Jesus, die gebenedeite Frucht deines Leibes! O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria! Amen.

Bitte für uns, o heilige Gottesgebärerin

Auf das wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Lasset uns beten. O Gott, unsere Zuflucht und Stärke, siehe gnädig herab auf das Volk, das zu dir ruft. Auf die Fürsprache der gloreichen und unbefleckten Jungfrau und Gottesmutter Maria, des heiligen Joseph, ihres Bräutigams, und der heiligen Apostel Petrus und Paulus und aller Heiligen, erhöre in Barmherzigkeit und Güte unser flehentliches Gebet, für die Bekehrung der Sünder und für die Freiheit und Erhöhung unserer heiligen Mutter, der Kirche, durch Christus, unseren Herrn. Amen.

Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe! Sei unser Schutz gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels. „Gott gebiete ihm“, so bitten wir flehentlich, du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen, stürze den Satan und die anderen bösen Geister, die in der Welt umherschweifen, um die Seelen zu verderben, in der Kraft Gottes hinab in die Hölle. Amen.

Heiligstes Herz Jesu, erbarme Dich unser. (3x)"


Obwohl dieses Gebet am Ende der Messe nicht mehr rezitiert wird, Ich bitte alle, es nicht zu vergessen und zu rezitieren, um Hilfe im Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit und gegen den Geist dieser Welt zu erhalten.“

Regina Caeli, 24 April 1994

Papst Johannes Paul II, Regina Caeli, 24. April 1994 Am 29. September 2018, Papst Franziskus bat Katholiken überall, die zu beten Rosenkranz jeden Tag im folgenden Monat Oktober und um es mit dem alten Gebet abzuschließen "Sub tuum praesidium" und das Leoninische Gebet zu Saint Michael. Er bat sie, "zu beten, dass die Heilige Mutter Gottes die Kirche unter ihren Schutzmantel stellt: sie vor den Angriffen des Teufels, des großen Anklägers, zu bewahren, und gleichzeitig sie für die Fehler, Fehler und Missbräuche zu sensibilisieren, die in der Gegenwart und in der Vergangenheit begangen wurden und sich ohne zu zögern der Bekämpfung verschrieben haben, damit das Böse nicht siegt".[8]

Einen Monat zuvor forderte Papst Franziskus im Hinblick auf Skandale generischer "eine Bußübung des Gebets und Fastens Fälle von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche.[9]

Exorzismusgebet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein ganz anderes Gebet zu St. Michael wurde in eine Exorzismusformel aufgenommen, die in der Ausgabe von 1890 - 1891 von veröffentlicht wurde Acta Sanctae Sedis zur Verwendung durch Bischöfe und durch die Priester, die zur Durchführung von Exorzismen befugt sind. Jedem von ihnen, der fromm die Formel-Tageszeitung Papst Leo XIII. Rezitierte, gewährte er am 18. Mai 1890 einen Teil Genuss an jedem Tag und eine Nachsicht im Plenum, wenn sie dies einen ganzen Monat lang taten.

Dieser "Exorzismus gegen Satan und die abtrünnigen Engel" (Latein: Exorzismus in Satanam und Angelos Apostaticos) beginnt mit einigen Versen aus dem Psalmen und präsentiert dann ein langes Gebet für den heiligen Michael, unmittelbar gefolgt vom eigentlichen Gebet des Exorzismus, das mit einer Reihe von zehn Beschwörungen begann.[14][15][10][11]

Die Exorzismusformel mit ihrem eingebauten Gebet zum Heiligen Michael wurde in die Ausgabe 1898 des Römisches Ritual.[16].[12]

Das Gebet zum Michael von 1890

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lateinischer Text[10] Deutsche Übersetzung[13]
Princeps gloriosissime caelestis militiae, sancte Michael Archangele, defende nos in proelio et colluctatione, quae nobis adversus principes et potestates, adversus mundi rectores tenebrarum harum, contra spiritualia nequitiae, in caelestibus. Heiliger Erzengel Michael, Du ruhmreicher Prinz der himmlischen Heerscharen, verteidige uns in diesem schlimmen Krieg, den wir gegen Mächte und Gewalten, gegen die Beherrscher der Welt der Finsternis und gegen die bösen Geister in den Himmelshöhen führen müssen. (Eph 6:12).(( Eph,6:12 EU)).
Veni in auxilium hominum, quos Deus creavit inexterminabiles, et ad imaginem similitudinis suae fecit, et a tyrannide diaboli emit pretio magno. Komme den Menschen zu Hilfe, die Gott nach seinem Bild und Gleichnis gemacht, unsterblich erschaffen, und aus der Tyrannei des Teufels um einen teuren Preis erkauft hat.(Weisheit 2:23 – 24, 1 Kor 6:20). (( Wisdom,2:23-24 EU), ( Cor,6:20 EU)).
Proeliare hodie cum beatorum Angelorum exercitu proelia Domini, sicut pugnasti contra ducem superbiae Luciferum, et angelos eius apostaticos: et non valuerunt, neque locus inventus est eorum amplius in coelo. Sed proiectus est draco ille magnus, serpens antiquus, qui vocatur diabolus et satanas, qui seducit universum orbem; et proiectus est in terram, et angeli eius cum illo missi sunt. Kämpfe – vereint mit dem Heer der seligen Engel – heute wieder so die Schlachten des Herrn, wie Du einst gegen Luzifer, den Anführer des teuflischen Stolzes und seine abtrünnigen Engel gekämpft hast! Denn sie siegten nicht! Ihre Stätte ward nicht mehr gefunden im Himmel. Hinab gestürzt wurde stattdessen der grausame Drache, die alte Schlange, die Teufel und Satan genannt wird und der die ganze Welt verführt. Er wurde vom Himmel hinabgeworfen auf die Erde, und mit ihm all seine Engel.(Rev. 12: 7 – 9). (( Rev,12:7-9 EU)).
En antiquus inimicus et homicida vehementer erectus est. Transfiguratus in angelum lucis, cum tota malignorum spirituum caterva late circuit et invadit terram, ut in ea deleat nomen Dei et Christi eius, animasque ad aeternae gloriae coronam destinatas furetur, mactet ac perdat in sempiternum interitum. Doch sieh! Der Urfeind hat sich wieder erhoben. Der Menschenmörder hat wieder Mut gefasst. Als Engel des Lichts verwandelt und getarnt schweift er mit einer Vielzahl böser Geister in Raubzügen auf der Erde umher, um hier den Namen Gottes und seines Gesalbten auszumerzen und sich der Seelen zu bemächtigen, die für die Krone ewigen Ruhms bestimmt waren, um sie umzubringen und dem ewigen Untergang zu weihen.
Virus nequitiae suae, tamquam flumen immundissimum, draco maleficus transfundit in homines depravatos mente et corruptos corde; spiritum mendacii, impietatis et blasphemiae; halitumque mortiferum luxuriae, vitiorum omnium et iniquitatum. Wie Abwasser gießt der feindselige Drache das Gift seiner Bosheit auf Menschen, deren Geist und Herzen er verführt und verdorben hat: Den Geist der Lüge, der Ehrfurchtslosigkeit und Gotteslästerung; den todbringenden Hauch der Ausschweifung und aller Laster und Gemeinheit.
Ecclesiam, Agni immaculati sponsam, faverrimi hostes repleverunt amaritudinibus, inebriarunt absinthio; ad omnia desiderabilia eius impias miserunt manus. Die überaus durchtriebenen Feinde erfüllen die Kirche, die Braut des unbefleckten Lammes, mit Galle und Bitterkeit und berauschen sie mit Wermut. Ihre frevlerischen Hände haben sie an die heiligsten Schätze gelegt. (Lam 3:15). (( Lam,3:15 EU)).
Ubi sedes beatissimi Petri et Cathedra veritatis ad lucem gentium constituta est, ibi thronum posuerunt abominationis et impietatis suae; ut percusso Pastore, et gregem disperdere valeant. Selbst am heiligen Ort, wo der Sitz des heiligen Petrus und der Lehr-stuhl der Wahrheit zur Erleuchtung der Völker errichtet ist, haben sie den Thron ihrer abscheulichen Gottlosigkeit aufgestellt, voller Heimtücke, damit, nachdem der Hirt geschlagen ist, sie auch die Herde zerstreuen können.
Adesto itaque, Dux invictissime, populo Dei contra irrumpentes spirituales nequitias, et fac victoriam. Erhebe Dich also, unbesiegbarer Prinz, und stehe dem Gottesvolk gegen den Ansturm der bösen Geister bei! Gib Du ihm den Sieg!
Te custodem et patronum sancta veneratur Ecclesia; te gloriatur defensore adversus terrestrium et infernorum nefarias potestates; tibi tradidit Dominus animas redemptorum in superna felicitate locandas. Die heilige Kirche verehrt Dich als ihren Hüter und Beschützer. Du bist ihr Ruhm, weil Du sie gegen die bösen Mächte der Erde und Unterwelt verteidigst. Dir hat der Herr die Seelen der Menschen anvertraut, um sie in die himmlische Glückseligkeit zu geleiten.
Deprecare Deum pacis, ut conterat satanam sub pedibus nostris, ne ultra valeat captivos tenere homines, et Ecclesiae nocere. Bitte inständig den Gott des Friedens, Er möge den Satan unter unseren Füßen zermalmen, damit er die Menschen nicht länger gefangen halten und der Kirche schaden könne!
Offer nostras preces in conspectu Altissimi, ut cito anticipent nos misericordiae Domini, et apprehendas draconem, serpentem antiquum, qui est diabolus et satanas, ac ligatum mittas in abyssum, ut non seducat amplius gentes. Bringe Du unsere Bitten vor das Angesicht des Allerhöchsten, laß sie zur Aussöhnung mit der Gnade und dem Erbarmen des Herrn kommen, während Du den Drachen ergreifst, die alte Schlange, die der Teufel und der Satan ist, und ihn gefesselt in den Abgrund stürzt und bindest, damit er die Völker nicht mehr verführe. - Amen

Das Gebet von 1902 an den Heiligen Michael

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1902, anderthalb Jahre vor dem Tod von Papst Leo XIII., Eine neue Ausgabe der Römisches Ritual verkürzte die Exorzismusformel als Ganzes und insbesondere das Gebet zum heiligen Michael in ihr erheblich.[18][14]

Lateinischer Text[15] In Deutsch[16]
Princeps gloriosissime caelestis militiae, sancte Michael Archangele, defende nos in proelio adversus principes et potestates, adversus mundi

rectores tenebrarum harum, contra spiritalia nequitiae, in caelestibus.

Heiliger Erzengel Michael, Du ruhmreicher Prinz der himmlischen Heerscharen, verteidige uns in diesem schlimmen Krieg, den wir gegen Mächte und Gewalten, gegen die Beherrscher der Welt der Finsternis und gegen die bösen Geister in den Himmelshöhen führen müssen.
Veni in auxilium hominum, quos Deus ad imaginem similitudinis suae fecit, et a tyrannide diaboli emit pretio magno. Komme den Menschen zu Hilfe, die Gott nach seinem Bild und Gleichnis gemacht, unsterblich erschaffen, und aus der Tyrannei des Teufels um einen teuren Preis erkauft hat.
Te custodem et patronum sancta veneratur Ecclesia; tibi tradidit Dominus animas redemptorum in superna felicitate locandas. Die heilige Kirche verehrt Dich als ihren Hüter und Beschützer. Dir hat der Herr die Seelen der Menschen anvertraut, um sie in die himmlische Glückseligkeit zu geleiten.
Deprecare Deum pacis, ut conterat Satanam sub pedibus nostris, ne ultra valeat captivos tenere homines, et Ecclesiae nocere. Bitten Sie den Herrn des Friedens, Satan unter unsere Füße zu werfen, um ihn davon abzuhalten, den Menschen weiter gefangen zu halten und der Kirche Schaden zuzufügen.
Offer nostras preces in conspectu Altissimi, ut cito anticipent nos misericordiae Domini, et apprehendas draconem, serpentem antiquum, qui est diabolus et Satanas, et ligatum mittas in abyssum, ut non seducat amplius gentes. Amen. Bringe Du unsere Bitten vor das Angesicht des Allerhöchsten, laß sie zur Aussöhnung mit der Gnade und dem Erbarmen des Herrn kommen, während Du den Drachen ergreifst, die alte Schlange, die der Teufel und der Satan ist, und ihn gefesselt in den Abgrund stürzt und bindest, damit er die Völker nicht mehr verführe. - Amen.


1999 gab der Heilige Stuhl eine überarbeitete Fassung heraus Ritus des Exorzismus. In seiner "Supplikation und seinem Exorzismus, die unter besonderen Umständen verwendet werden können, die die Kirche betreffen" umfasst es für die optionale Verwendung, das Gebet von 1902 an den heiligen Michael und erlaubt es auch, es durch ein anderes Gebet zu ersetzen, das dem Volk besser bekannt ist (pp. 76 - 77). Es enthält den Text von 1886 (Leonine Prayers) als eine der "Supplikationen, die die Gläubigen in ihrem Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit verwenden können" (S. 83). Das Gebet von 1890 ist nicht enthalten.[21][17]

Nicht autorisierte Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. September 1985, Kardinal Joseph Ratzinger, Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, schrieb an Katholische Ordinaries, unter Hinweis auf die Notwendigkeit, die kanonische Norm beizubehalten, dass Exorzismen nur von ausgewählten Priestern durchgeführt werden dürfen, die vom örtlichen Ordinarius autorisiert wurden, und dass es daher für andere Katholiken illegal ist, die Formel des Exorzismus gegen Satan und die gefallenen Engel anzuwenden, die aus der auf Befehl von Papst Leo XIII. Veröffentlicht wurde, noch weniger, um den integralen Text dieses Exorzismus zu verwenden.[22][18]

Gebet der Weihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saint Michael Battling the Dragon (illumination, probably of the 1170s, in the Getty Museum)

The Opus Sanctorum Angelorum presents the following prayer as an Act of Consecration to Saint Michael the Archangel:[19]

an den heiligen Erzengel Michael

Erhabener Fürst der himmlischen Heerscharen, mächtiger Streiter des Allerhöchsten, Verteidiger der Ehre Gottes, Schrecken der aufrührerischen Engel, Stolz und Freude der guten Engel, mein geliebter Erzengel Michael, da es mein fester Wille ist, zu deinen ergebenen Dienern zu gehören, stelle ich mich und meine Familie und alles, was mir gehört, unter deinen mächtigen Schutz.


Mein Ansuchen ist bescheiden, denn ich bin ein armer Sünder. Nimm an die Zuneigung meines Herzens. Wenn ich von heute an unter deiner Schutzherrschaft stehe, dann vertraue ich darauf, dass du mir in meinem ganzen Leben beistehen wirst. Erlange mir die Verzeihung meiner vielen und schweren Sünden und die Gnade, meinen geliebten Erlöser Jesus und meine süße Mutter Maria zu lieben, und gewähre mir jene Hilfe, die notwendig ist, um die Krone des ewigen Lebens zu gewinnen.


Verteidige mich gegen die Feinde meiner Seele, besonders im letzten Augenblick meines Lebens.


Erzengel Michael, komm dann und steh mir bei im letzten heftigen Kampf und stoße mit deiner mächtigen Waffe jenen untreuen und stolzen Engel, den du einst aus dem Himmel geworfen hast, hinab in die Abgründe der Hölle. Amen



Geschichten über den Ursprung des Gebets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Statue des Erzengels Michael, Universität Bonn, Satan töten, der als Drache dargestellt wird. Quis ut Deus ist auf seinem Schild eingeschrieben.

An article in the Roman journal Ephemerides Liturgicae[20]Ein Artikel in der Roman Zeitschrift Ephemerides Liturgicae[24] im Jahr 1955 gab ein Konto in Latein und Italienisch davon, wie das Saint-Michael-Gebet (in den Leoninischen Gebeten) angeblich entstanden ist. Fußnote neun dieses Kontos zitiert einen Artikel in einer anderen italienischen Zeitschrift namens La Settimana del Clero 1947 von Domenico Pechenino, der während der Zeit von Leo XIII. Im Vatikan arbeitete, in dem er sagte, nachdem Leo a gefeiert hatte Messe, Er schien auf etwas zu starren und ging dann in sein Privatbüro. Seine Begleiter fragten, ob es ihm gut gehe. Eine halbe Stunde später hatte er das Saint-Michael-Gebet geschrieben.


Nach dem gleichen Artikel in Ephemerides Liturgicae,[25] Giovanni Nasalli Rocca Kardinal di Corneliano ,[21] Giovanni Nasalli Rocca Cardinal di Corneliano schrieb in seinem Litteris Pastoralibus pro Quadragesima (Hirtenbriefe für die Fastenzeit) dass Leo laut Leos Privatsekretär Rinaldo Angeli eine Vision von dämonischen Geistern gesehen hatte, die sich in der Ewigen Stadt (Rom) versammelten; er schrieb das Saint-Michael-Gebet, und sagte es oft als Antwort auf die Vision. Leo schrieb auch persönlich eine Exorzismus Gebet in der Römisches Ritual, und empfahl das Bischöfe und Priester Lesen Sie diese Exorzismen oft in ihren Diözesen und Pfarreien. Dieser Bericht, der nicht von dem Gebet spricht, das in den leoninischen Gebeten enthalten ist, sondern von dem allgemeinen Exorzismus, an dem das Gebet zunächst beteiligt war, und für die es später (1902) als eine Art Vorwort diente, ein Exorzismus, den der Papst Bischöfen und exorzistischen Priestern empfahl, oft, ja täglich, in ihren Diözesen und Pfarreien aufzutreten, und dass er selbst den ganzen Tag oft rezitierte.


Es werden mehrere Varianten dieser Geschichte erzählt. Der erste, der in gedruckter Form erschien, war 1933 in einem Deutschen Sonntagszeitung Artikel, in dem festgestellt wurde, dass Leo als Ergebnis der Vision kurz nach 1880 befahl, das Gebet zum Heiligen Michael zu rezitieren.

„Nachdem Leo XIII. eines Morgens die heilige Messe zelebriert hatte, begab er sich zu einer Besprechung mit den Kardinälen. Aber plötzlich sank er in Ohnmacht zusammen. Die herbeigeeilten Arzte fanden keinen Grund zu dieser Ohnmacht, obwohl der Pulsschlag fast aufhörte. Plötzlich erwachte er wieder und war frisch wie zuvor. Er erzählte dann, er hätte ein furchtbares Bild gesehen. Er durfte die Verführungskünste und das Wüten der Teufel der kommenden Zeiten in allen Ländern sehen. In dieser Not erschien St. Michael, der Erzengel, und warf den Satan mit allen seinen Teufeln in den höllischen Abgrund zurück. Daraufhin ordnete Leo XIII. kurz nach 1880 das allgemeine Gebet zum heiligen Michael an.“

Schnell (Hrsg.): Konnersreuther Sonntagsblattes. Nr.39, 1933, zitiert in Bers Die Gebete nach der hl. Messe In: Theol-Prakt. Quartalschrift. 87, 1934, S. 161.

In Wirklichkeit führte der Papst erst 1884 die leoninischen Gebete ein, noch zu dieser Zeit ohne das Gebet zum heiligen Michael.[26] Ein Jahr später wurde ein deutscher Schriftsteller, Pater Dr. Bers versuchte, den Ursprung der Geschichte zu verfolgen und erklärte, dass er, obwohl die Geschichte weit verbreitet war, nirgends eine Spur von Beweisen finden könne. Quellen in der Nähe der Einrichtung des Gebets im Jahr 1886, einschließlich eines Berichts über ein Gespräch mit Leo XIII. Über seine Entscheidung, sagen nichts über die angebliche Vision aus. Bers kam zu dem Schluss, dass die Geschichte eine spätere Erfindung war, die sich wie ein Virus ausbreitete.[27] Die Geschichte ist auch in Carl Vogls 1935 zu finden Begone Satan: Ein seelenrührender Bericht über teuflischen Besitz in Iowa.[28][22] The story is also found in Carl Vogl's 1935 Begone Satan: A Soul-Stirring Account of Diabolical Possession in Iowa.[23]

IIn einer späteren Version soll die Vision nicht im Jahr 1880, sondern am 13. Oktober 1884 stattgefunden haben, das Jahr, in dem die leoninischen Gebete eingeführt wurden, jedoch ohne das Gebet an den heiligen Michael. Und noch ein Datum, 25. September 1888, zwei Jahre nach Papst Leo XIII. Hatte das Gebet zu den leoninischen Gebeten hinzugefügt, das in einer Fassung von 1991 gegeben wurde.[29][24]

Eine andere gemeldete Version der Vision bezieht sich auf ein detailliertes Gespräch zwischen der Stimme von Satan, der sagte, er würde die Kirche zerstören, wenn ihm genügend Macht und Zeit gegeben würde, und die Stimme von Gott, der Satan erlaubt, zu tun, was er will.[30][25] Laut William Saunders schreiben in der Arlington Catholic Herald, Leo sagte, dass Gott Satan erlaubte, ein einziges Jahrhundert zu wählen, in dem er sein Schlimmstes gegen die Kirche arbeiten konnte. er wählte das 20. Jahrhundert und Gott privat enthüllt die damals zukünftigen Ereignisse des 20. Jahrhunderts für Leo.[31] [26]

Novene zu Saint Michael Heiliger Michael in der katholischen Kirche Vade Retro Satana

  • Georges Huber: Arrière Satan ! le diable aujourd'hui. Éditions Pierre Téqui, Paris 1992, ISBN 2-7403-0061-1, S. 18–20 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • El diablo hoy: ¡Apártate, Satanás! (= Cuadernos Palabra. Band 110). Ediciones Palabra, Madrid 1997, ISBN 978-84-8239-410-7 (spanisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Übersetzung).
  • Kevin J. Symonds: Pope Leo XIII and the Prayer to St. Michael: An Historical and Theological Examination. Preserving Christian Publications, Boonville, New York 2015, ISBN 978-0-9840139-6-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Foreword – Chapter One. (pcpbooks.net – publisher's book preview).
  • Exorcismus in satanam et angelos apostaticos (official version). In: Acta Sanctae Sedis. Band XXIII. Polyglot Vatican Typography – Vatican Publishing House, Rom 1891, S. 743 (Latein, vatican.va [PDF]).
Translations

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frederick K. Lang: Ulysses and the Irish God. Bucknell University Press, 1993, ISBN 0-8387-5150-4, S. 112 (books.google.com).
  2. Prayer for the Church # 3 – Prayers. In: Catholic Online. Abgerufen am 23. April 2020 (englisch).
  3. Prayer to St. Michael Loyola Press.
  4. Abbey of Solesmes (Hrsg.): The Liber Usualis 1961. S. 1655 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Allocution „Indictam ante“. In: Acta Apostolicae Sedis. Nr. 22, 30. Juni 1930, S. 301 vatican.va (Memento vom 29. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF, Latein).
  6. John Paul II: Regina Caeli address. 24. April 1994 (vatican.va).
  7. Library : Mary Serves Cause of Life. catholicculture.org, abgerufen am 23. April 2020.
  8. Holy See Press Office Communiqué. press.vatican.va, abgerufen am 30. September 2018.
  9. Franziskus: Letter of His Holiness to the People of God. vatican.va, 20. August 2018, abgerufen am 30. September 2018.
  10. a b Acta Sanctae Sedis. Band 1890, Nr. 23, S. 743–747 (vatican.va [PDF]): „cf. Exorcismus in Satanam et angelos apostaticos“
  11. Francis Young: A History of Exorcism in Catholic Christianity. Springer, 2016, ISBN 978-3-319-29112-3, S. 189 (englisch, books.google.com).
  12. Rituale Romanum. 6. Auflage. Pustet, Ratisbon 1898: „post typicam,163*ff“
  13. Deborah Tomlinson: St. Michael the Archangel – September 29. Inside the Vatican 1. August 2013.
  14. The revised Latin text of the exorcism is given in Title XI. In: Roman Ritual. Laudate Dominum Liturgical Editions, Kapitel 3, S. 285–286.
  15. Roman Raccolta. 12. Auflage. Burns, Oates & Washbourne Ltd., London 1935 (Erstausgabe: 1898, supplement approved July 31, 1902).
  16. Philip T. Weller: Translation of the „Roman Ritual“.
  17. De exorcismis et supplicationibus quibusdam. Libreria Editrice Vaticana, 2004, ISBN 88-209-4822-2 (stjohnsem.edu [PDF]).
  18. Joseph Ratzinger, Alberto Bovone: Letter to Ordinaries regarding norms on Exorcism. In: Holy See. 29. September 1985, abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch, französisch, Latein, spanisch, portugiesisch, deutsch, polnisch).
  19. Saint Michael the Archangel – Act of Consecration. Opus Sanctorum Angelorum, abgerufen am 14. März 2020.
  20. Ephemerides Liturgicae. Band LXIX, Nr. V, 1955, S. 54–60.
  21. Ephemerides Liturgicae. Band LXIX, Nr. V, 1955, S. 58–59, footnote 9.
  22. “Like a perpetual sickness” – „Die Gebete nach der hl. Messe“. In: Theol-Prakt. Quartalschrift. 87, 1934, S. 162–163.
  23. Carl Vogl: Begone Satan: Ein seelenrührender Bericht über teuflischen Besitz in Iowa. TAN Books, Rockford, IL 1973 (Erstausgabe: 1935).
  24. Gary Giuffré: Exile of the Pope-Elect. In: Sangre de Cristo Newsnotes. Part VII: Warnings from Heaven Suppressed, Nr. 4, 1991, S. 69–70.
  25. Joe Tremblay: The 100 year test. In: Catholic News Agency. 1. Februar 2013, abgerufen am 29. Juni 2016.
  26. William Saunders: St. Michael the Archangel. In: Diocese of Arlington (Hrsg.): Arlington Catholic Herald. 2. Oktober 2003 (catholicherald.com (Memento vom 13. Mai 2016 im Internet Archive) [abgerufen am 29. Juni 2016]).

[[Category:Christian prayer]] [[Category:Roman Catholic prayers]] [[Category:Michael (archangel)]] [[Category:Exorcism in Christianity]] [[Category:Spiritual warfare]] [[Category:Salvation in Catholicism]]