Benutzer:Himbeerbläuling/Hilfe:Seitenschutz beantragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


DIESER ARTIKEL SOLL VERSIONSGESCHICHTLICH NICHT VORLÄUFER DES EIGENTLICHEN ARTIKELS WERDEN. Rechtschreiprüfung, „Schöne Gänsefüßchen“, Halb–geviert–striche, nobreakspaces undKlemps& Plenks -             Reparaturen kommen bei mir meist erst kurz vor der Artikelfreigabe

DIESE SEITE WIRD NICHT OHNE ADMIN-RAT VERÖFFENTLICHT

u.a. noch to do: uneinheitliche Ansprache Du./.neutral./.passiv


Auf dieser Seite erfährst Du, was es mit dem Konzept Seitenschutz auf sich hat, wann man ihn beantragen sollte, und wie man ihn beantragen kann.

Seitenschutz kurz und knapp

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Vandalismusmeldung kann man unter anderem beantragen, dass bestimmte Seiten gegen wiederkehrende destruktive Bearbeitungen geschützt werden, indem ihre Bearbeitung für bestimmte Benutzergruppen gesperrt wird. Nur gewählte Administratoren verfügen über die erforderlichen Software-Werkzeuge, um einen solchen Seitenschutz tatsächlich einzurichten. Wikipedia:Geschützte Seiten

Zweck des Seitenschutzes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia ist ein offenes Projekt, zu dem alle beitragen können und dürfen. Leider gibt es immer wieder Fälle, in denen Benutzer die Möglichkeiten entgegen dem konstruktiven Zweck der Wikipedia verwenden. Um dies einzuschränken, gibt es verschiedene Konzepte in der Wikipedia: Zum einen gibt es eine Regel, dass Beiträge von unerfahrenen Benutzerinnen und Benutzern gesichtet werden müssen, diese Regel soll in erster Linie dafür sorgen, dass die Beiträge von Anfängern auf eventuelle Schwächen geprüft und verbessert werden. Sie hat aber auch zur Folge, dass einzelne nicht konstruktive Beiträge bald wieder zurückgesetzt (revertiert) werden können.

In manchen Fällen nehmen jedoch Änderungen, die nicht konstruktiv sind, … überhand. Für diese Fälle gibt es die Möglichkeit der Vandalismusmeldung. Es gibt zwei Arten der Vandalismusmeldung: Zum einen gibt es den Sperrantrag gegen einen Benutzer, der erheblich gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen hat. Zum anderen gibt es den Antrag auf Seitenschutz, den man in den Fällen stellen sollte, in denen eine bestimmte Seite Ziel unkonstruktiven Verhaltens ist (Editwar, beleidigende Inhalte, …). Den Seitenschutz kann man beantragen, wenn man überzeugt ist, dass einer dieser Fälle gegeben ist

Möglicher Grund für Seitenschutz: unsinnige oder beleidigende Inhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Regeln, welche Inhalte als unsinnig oder beleidigend gelten, sind erklärt in … . Wenn Du siehst, dass auf einer Seite eindeutig unsinnige oder gar beleidigende Inhalte editiert wurden, ist der erste Schritt das Zurücksetzen (englisch: revert).

Möglicher Grund für Seitenschutz: Editwar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Regeln, wann fortwährend konkurrierendes Editieren als Editwar gilt, sind erklärt in … . Wenn Du siehst, dass auf einer Seite Editwar betrieben wird, solltest Du Dich nicht daran mit eigenen Edits auf der Hauptseite beteiligen. In manchen Fällen kann ein erster Schritt darin bestehen, dass Du auf der Diskussionsseite eine Besprechung der Differenzen eröffnest und die Beteiligten um Äußerung bittest.

Wie man Seitenschutz beantragt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung befinden sich zwei Buttons (in der Standarddarstellung der meisten Browser blau mit weißer Beschriftung), die beschriftet sind mit „Benutzer melden“ und „Seite melden“. Das Anklicken des Buttons „Seite melden“ führt …