Benutzer:Hirtti/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das MINT-Symposium ist eine wissenschaftliche Tagung zur Hochschullehre in den MINT-Fächern. Sie bietet eine Plattform für einen deutschlandweiten Erfahrungsaustausch zur Hochschuldidaktik und richtet sich an unterschiedliche Akteurinnen und Akteure, die sich im Bereich MINT-Hochschullehre und -didaktik engagieren. Im Fokus dieses Symposiums stehen Beiträge über praktische Erfahrungen, Lehrbeispiele oder Projektergebnisse die für die MINT-Hochschullehre von Relevanz sind.

Das MINT-Symposium wurde im Rahmen des öffentlich geförderten Verbundprojektes HD-MINT 2013 ins Leben gerufen. Seitdem findet diese Tagung alle zwei Jahre als gemeinsame Veranstaltung der Technischen Hochschule Nürnberg und dem ehemaligen DiZ statt. Seit dem Jahr 2023 wird das MINT Symposium durch das BayZiel (Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre) in Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg veranstaltet. [1]

Schwerpunkte & Formate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schwerpunkt des Symposiums bilden Beiträge von Akteurinnen und Akteuren aus der Hochschullehre, die auf diesem Symposium als Basis für den Austausch unter den Teilnehmenden dienen. Im Fokus stehen dabei Themen wie fachspezifische Schwierigkeiten der Studierenden, Lehrmethoden und Formate in der Hochschullehre, digitale und analoge Werkzeuge für die MINT-Lehre oder die strukturelle Einbettung der MINT-Hochschullehre im Bildungssystem. Diese Themen werden in unterschiedlichen Formaten wie Keynotes, Podiumsdiskussionen, Pech-Kucha-Beiträgen, Workshops oder auf Posterbeiträgen behandelt und unter den Teilnehmenden diskutiert. Anschließend werden die Beiträge in einem Tagungsband veröffentlicht und so weiteren Interessierten zugänglich gemacht.

Bei jedem MINT-Symposium unterliegen die behandelten Themen und vorgestellten Beiträge einem anderen Motto:

  • 2013: „Lehre erleben“ [2]
  • 2015: „Lehre im Dialog“ [3]
  • 2017: „(Wie) verändern sich unsere Studierenden?“ [4]
  • 2019: „Auf dem Weg zu guter MINT-Lehre: Erfahrungen – Evidenzen – Theorien“ [5]
  • 2023: "MINT-Lehre gemeinsam gestalten – Lehre erforschen, Wissen teilen"


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Internetplattform MINT Symposium.
  2. Tagungsband zum 1. HD MINT Symposium 2013
  3. Tagungsband zum 2. HD MINT Symposium 2015
  4. Tagungsband zum 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT Fächern 2017
  5. Tagungsband zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT Fächern 2019