Benutzer:II10-10II/Schnapphans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Figurenspiel an der Rathausuhr zu Jena, mit Pilger, Schnapphans und Engel (von links nach rechts)

Der Schnapphans (auch bekannt als Hans von Jena) ist eine Skulptur im Figurenensemble der astronomischen Uhr, welche die Westseite des Alten Rathauses am Markt der thüringischen Stadt Jena ziert.[1] Als Caput — das lateinische Wort für Kopf — wird er zu den Sieben Wundern von Jena gezählt.

Zum Figurenensemble zählen neben dem Schnapphans, von welchem nur der sehr hagere (hungrige) Kopf zu sehen ist, noch zwei weitere Skulpturen in Ganzkörperdarstellung, welche allgemein als Pilger und Engel interpretiert werden. Der Pilger steht aus Sicht des Betrachters links von der Uhr auf einem Sockel und hält einen Stab mit einer goldenen Kugel. Die Kugel stellt eine Art Reichsapfel dar, die als Insigne der Herrschaft über die Stadt angesehen wird. Zu jeder vollen Stunde bewegt der Pilger den Stab mit der Kugel bei jedem Stundenschlag zum Schnapphans hin, welcher seinen Mund weit aufsperrt und nach der Kugel schnappt. Eine Legende besagt, dass Jena oder gar die ganze Welt untergehen würde, wenn er die Kugel schnappt. Rechts der Uhr befindet sich ein Engel, der eine Glocke in den Händen vor dem Körper hält. Diese Figur bewegt sich zu jedem Viertelstundenschlag. Der Original-Schnapphans ist seit einigen Jahren im Stadtmuseum zu sehen. Am Rathaus „schnappt“ heute eine Kopie. Außerdem kann man heute noch eine Nachbildung des Schnapphanses im Jenaer Stadtmuseum besichtigen. Diese kann sich wie die an der Rathausuhr bewegen.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jena. In: Paul Lehfeldt (Hrsg.): Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. Amtsgerichtsbezirk Jena. Heft 1. Gustav Fischer, Jena 1888, Das Rathhaus, S. 131.

Koordinaten: 50° 55′ 40,6″ N, 11° 35′ 15,1″ O


Was noch fehlt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Quellenangaben
  • Luther
  • Geschichte
  • Materialien
  • Kunsthistorischer Kontext