Benutzer:IMC-OnAir/Leichte Indische Klassik (Entwurf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgende Inhalte sind zunächst eine Dokumentation des bis dato existierenden Artikels. Der Artikel "Leichte Indische Klassik" wurde aufgrund eines Löschantrages vom 11.12. auf eine Begriffsklärung reduziert. Und verweist als "Weiche" dazu auf "indische Musik", "Thumri" und "Dadra"... Der Begriff "Leichte indische Klassik" wird hier weiter ausgebaut. Aktive können konstruktiv, sprich mit fachlichem Input weiter daran mitwirken. --Eljay Arem 23:37, 18. Dez. 2007 (CET)


++++++++++++++++++++++++++++++

Die leichte indische Klassik (im Englischen: Indian Light Classics (ILC)) ist eine der vielen Unterarten der beiden Hauptsysteme Nord- und Südindiens, mit Verzweigungen zum indischen Tanz und Theater.

Die indische Klassik als Ganzes ist ein eigenständiges Musiksystem und grenzt sich geschichtlich und in seiner inhaltlichen Prägung von der westlichen Klassik ab. Über den Zeitraum der letzten Jahrhunderte, seit dem 16. bis 17. Jahrhundert in Indien haben sich zwei große Teilsysteme des ältesten Musiksystems der Welt (bis ca. 2000 Jahre v. Chr. zurückdatierbar) herausgebildet:

(Weitere Details s.a. "indische Musik")

Thumri und Dadra als Gesangsstile gehören wie einige der indischen Ragas, z.B. Raga Pilu und Raga Kafi, der leichten indischen Klassik an. Die Thumris werden für den romantischen Ausdruck verwendet. Der Thumri wurde im kulturellen Zentrum Nordindiens des 19. Jahrhunderts, in Lakhnau entwickelt.

(Ergänzende) Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indian (Light) Classics...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher, (Fach-)Zeitschriften...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]