Benutzer:JEW/Abri de la Dehesa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abri de la Dehesa

1997 beobachtete Carlos Álvarez García am im Volksmund Abri de la Dehesa (auch Abrigo de Carlos Álvarez – nach dem Direktor des Archivs der Provinz) genannten Abri zwischen Miño de Medinaceli und Conquezuela in der Provinz Soria im Osten von Kastilien und León in Spanien einige rote Stellen, auf der Felsoberfläche. Die Struktur erinnerte an die Morphologie der Abris von Valonsadero.

Er informierte den Archäologen Juan A. Gómez-Barrera über mögliche Höhlenmalereien an dem Abri. Dieser bestätigte 1998 schwer zu erkennende schematische Höhlenmalereien innerhalb eines für die Jungstein- und Bronzezeit typischen Kontexts, am Abrigo de la Dehesa.

Der Abri ist eine Halbhöhle von etwa 15,0 m Länge, 2,5 m Höhe und 2,5 m Tiefe. Es gibt Höhlenmalereien und Zeugnisse menschlicher Beschäftigungen vom Neolithikum bis zur Römerzeit. Die Hauptmalereien liegen am Südwestende des Sandsteinvorsprungs, der in halber Höhe den Abri bildet. In der nördlichen Ecke befinden sich außerdem zwei positive Handabdrücke. Der Vergleich der Bilder mit anderen aus der Jungsteinzeit ermöglichen eine Datierung in diese Periode.

Bei den Ausgrabungen von 2002 und 2003 konnten 1.420 Feuersteinstücke aus der Vorzeit und 15.668 Keramikfragmente geborgen werden, die vom Neolithikum über die Kupfersteinzeit, Bronze- und Römerzeit, das Mittelalter bis in die Neuzeit stammen.

  • Juan Antonio Gómez-Barrera, Manuel Rojo, Marcos García-Diez: Las Pinturas rupestre del Abrigo de Carlos Álvarez o Abrigo de la Dehesa (Miño de Medinaceli, Soria). In: Zephyrus : Revista de Prehistoria y Arqueología, 58. 2005

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Kastilien und León Kategorie:Abri Kategorie:Soria Kategorie:Höhle in Spanien Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa