Benutzer:JEW/Cat Stane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cat Stane

Der Cat Stane (auch Catstane, Carlowie, Carlowrie, Edinburgh Airport oder River Almond genannt) ist ein Menhir (englisch Standing stone). Er stand auf einem leichten Grat in einem Feld etwa 70 Meter vom Südufer des Flusses Almond westlich von Edinburgh in Schottland. Der Cat Stane wurde aufgrund von Erschließungsarbeiten für den Flughafen von seinem Standort entfernt.

Ein Cat Stane, findet sich auch bei Giffordland in North Ayrshire. Cat Stones finden sich in Fortingall in Perth and Kinross und auf der Isle of Arran.

RCAHMS interpretiert den Stein als im 5. oder 6. Jahrhundert für Bestattungen wiederverwendeten bronzezeitlichen Menhir.

Der Cat Stane[1] ist ein etwa 1,5 m hoher unregelmäßiger, abgerundeter Felsbrocken aus Basalt. Auf der Ostseite nahe der Spitze befindet sich die grob geschnittene, vierzeilige lateinische Inschrift (ohne Leerzeichen zwischen den Wörtern):

IN OC T[VJMVLO JAC[ITJ VETTA F[ILIVSJ VICTI

"In diesem Hügel liegt Vetta, Sohn (Tochter) von Victricus."

Eine 1861 erfolgte Untersuchung ergab, dass der Stein über den Seitenwänden eines Grabes stand. Eine Beschreibung der Stätte des walisischen Archäologen Edward Lhwyd vom Ende des 17. Jahrhunderts besagt: Ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 2,0 Metern, war von großen Steinen umgeben. Alle Steine sind der Länge nach verlegt, außer dem Cat Stane, der größer ist und hochkant steht.

In Daniel Wilsons (1816–1892) „Prehistoric Annals of Scotland“ von 1863 heißt es, dass ein 1824 ausgegrabener Tumulus, der etwa 55,0 m westlich stand, mehrere vollständige Skelette enthielt.

Unmittelbar südöstlich des Cat Stane wurden 1864 etwa 50 lange und eine kurze Steinkiste entdeckt, die menschliche Überreste enthielten. Die kurze Kiste war etwa identisch mit dem unter dem Stein gefundenen Grab.

  • E. Alcock: Burials and cemeteries in Scotland In: N. Edwards, A. Lane: The early church in Wales and the west: recent work in early Christian archaeology, history and place-names, Oxbow Monograph 16. Oxford 1992

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Cat Stones (schottisch-gälisch Clach a'Chath) sind markante natürliche Felsformationen oder Menhire in Schottland, die oft mit Bestattungen oder Schlachten in Verbindung gebracht werden. Der englische Begriff cat leitet sich vom gälischen cath („Kampf“) ab. Clach a'Chait wäre die dagegen die gälische Bezeichnung für "Stein der Katze"

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Edinburgh]] [[Kategorie:Menhir in Schottland|Cat Stane]] [[Kategorie:Bronzezeit]]