Benutzer:JEW/Cuevas de los Moros (Huesca)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Höhlenluchs[1] (Lynx spelaea) aus der Cuevas de los Moros

Die Cuevas de los Moros sind eine Gruppe von Höhlen in Gabasa bei Peralta de Calasanz, in der Provinz Huesca im Norden von Aragonien in Spanien.

Sie besteht aus zwei Räumen, von denen einer als Zugang zur Hauptkammer dient. In dieser Kammer wurden einige der ältesten menschlichen Überreste in Aragonien gefunden, die aus dem Jungpaläolithikum (aus der Würm-Kaltzeit) stammen. Zugleich gibt es Anzeichen für eine Nutzung im Neolithikum oder der Bronzezeit. Es wird vermutet, dass die Höhle bei Jagden als Unterschlupf genutzt wurde.

Zu den ältesten Überresten gehören die Knochenreste eines Neandertalers aus einem von Aasfressern geplünderten Grab. Ferner wurden Feuersteinwerkzeuge und Säugetierknochen (vom ausgestorbenen Höhlenluchs) aus dem Mousterien gefunden.

  • Lourdes Montes: Las Cuevas de los Moros de Gabasa (Huesca), In: El yacimiento Musteriense (Campañas de 1984 y 1985)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Höhlenluchse weisen Merkmale auf, die zwischen dem Borealen Luchs (Lynx lynx) und dem Pardelle-Luchs (Lynx pardinus) liegen.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Fundstätte homininer Fossilien in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Neandertaler) Kategorie:Höhle in Europa Kategorie:Höhle in Spanien Kategorie:Geographie (Aragonien) Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Neandertaler)