Benutzer:JEW/Fossil-Amulett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seeigelamulett - Fund ID 551527
Seeigelamulett - Fund ID 551527
Angelsächsisches fossiles Amulett
Angelsächsisches fossiles Amulett

Das wahrscheinlich mittelangelsächsische Fossil-Amulett (Find ID 797624), wurde aus einer versteinerter Koralle erzeugt. Das eisenhaltige Amulett ist 92 mm lang, 29 mm breit, im Grundriss und Schnitt oval und wiegt 179,12 g.

Alle eine dichte Korallitenansammlung aufweisenden Seiten des Fossils, sind rau. Auf einer Seite sind Säulen sichtbar. Es handelt es sich um eine Oktokoralle (weiche) Koralle aus dem Karbon. Sie wird in Steinbrüchen gefunden.

Der Ursprung des Amuletts liegt in Derby- oder Yorkshire, aber es wurde in Little Carlton, in Lincolnshire gefunden. Der Fundort kann nicht dadurch erklärt werden, dass es durch Gletscher verlagert oder in Geschiebemergel eingebettet war. Die Oberfläche weist keine Anzeichen von Erosion auf, was darauf deutet, dass es nicht bewegt wurde. Daher ist es möglich, dass es vom Ursprungsort händisch nach Little Carlton verbracht wurde. Diese Mitnahme wirft die Frage auf, ob es als Amulett verwendet wurde.

Der von Hugh Willmott ausgegrabene Fundort war in mittelangelsächsischer Zeit ein Handelszentrum. Es sind Aktivitäten aus dem 6. Jahrhundert bekannt. Eine kreuzförmige Fibel deutet auf die Existenz von Körperbestattungen.

Fossile Amulette

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fossile Amulette, einschließlich eines Seeigels mit einer Inschrift, der in einem mittelsächsischen Kontext gefunden wurde, sind im angelsächsischen England gut dokumentiert. Belege für Fossilien als Amulette können auch aus der „Urne 364“ auf dem angelsächsischen Gräberfeld in Cleatham, in North Lincolnshire, abgeleitet werden, die ebenfalls einen Seeigel enthielt.

Ein weiteres vermutliches Amulett, ein Stacheligel, wurde an dieser Stelle bereits zuvor entdeckt (LIN-B37563). Die Ähnlichkeit mit einem dort gefunden Glasrondell (LIN-252D32) ist verblüffend.

  • K. Leahy: Interrupting the Pots: the excavtion of Cleatham Anglo-Saxon cemetery, North Lincolnshire. 2007
  • Audrey Meaney: Anglo-Saxon Amulets and Curing Stones, In: British Archaeological Reports. 1981
  • J. R. Nudds: An illustrated key to the British Lithostrotionid Corals In: Acta Palaeontologica Polonica Bd. 25, No. 3. 1980

Archäologischer Fund Kategorie:Archäologischer Fund (Germanen) Kategorie:Amulett Fossil Kategorie:Magisches Objekt