Benutzer:JEW/Gräberfeld Kämpakumlet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gräberfeld Kämpakumlet

Das teiluntersuchte Gräberfeld Kämpakumlet (hat die RAÄ-Nrn. Bromma-Nr. 4:1 und Stockholm-Nr. 626) besteht aus fünf runden oder ovalen Steinsetzungen mit Durchmessern von 2,5 bis 5,0 m und Höhen von 0,2 bis 0,4 m. Das Gräberfeld liegt am Aladdinsvägen (Straße) im Stadtteil Smedslätten, in Bromma, westlich von Stockholm in Uppland in Schweden.

Während der Bronzezeit gab es hier eine Insel, die aus den höchsten Teilen von Ålsten, Nockeby und Smedslätten bestand. Von Bromma lag kaum etwas über der damals fast 20,0 Meter höheren Wasseroberfläche (des Mälaren). Der Rest waren kleine Schären.

Die ältesten Reste von Bromma stammen aus der Bronzezeit (1500 v. Chr. bis 500 v. Chr.) Dass es in Smedslätten eine Siedlung gab, konnte 1922 durch Reste von Feuerstellen nachgewiesen werden.

  • Stockholmskällan – Kämpakumlet
  • Nils Ringstedt: Bromma före historien, 2008, S. 186.
  • Edvard Bolin: Bromma, En kulturhistorisk vägvisare, 1979.
  • Bengt Lindberg: Brommabygden, 1957.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Gräberfeld in Schweden]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Stockholms län]] [[Kategorie:Grabbau in Europa]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]] [[Kategorie:Bronzezeit]]