Benutzer:JEW/Gunnar Olof Hyltén-Cavallius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine an antike Vorbilder angelehnte Opferhausform – aus "While och Wirdarne"
Eine an antike Vorbilder angelehnte Opferhausform – aus "While och Wirdarne"
Gunnar Olof Hyltėn-Cavallius
Gunnar Olof Hyltėn-Cavallius

Gunnar Olof Hyltén-Cavallius (1818–1889) war ein schwedischer Diplomat und Ethnologe (Völkerkundler). Er wohnte auf dem Herrensitz Sunnanvik am See Åsnen in Småland in Schweden. Er war einer der Gründer der Schwedischen Antiquitätengesellschaft (1843), der Künstlergilde in Stockholm (1845) und der Schwedischen Antiquitätenvereinigung (1869). In den 1840er Jahren gab Hyltén-Cavallius die erste größere Märchensammlung heraus „Svenska folksagor och Äfventyr“ (dt. Schwedische Volkssagen und Abenteuer).

Das Werk „While och Wirdarne: Ein Versuch zur schwedischen Ethnologie“ wurde von Hyltén-Cavallius in zwei Bänden 1863 und 1868 veröffentlicht. Sie gilt als sein Hauptwerk und beschäftigt sich mit dem Volksglauben in der historischen Region Värend im südlichen Småland. Er befasste sich unter anderem mit den Resten heidnischer Kulte und Überzeugungen, weshalb das Werk als Beleg dafür gilt, dass Asatro(n) [1] verzerrt, bis in die Neuzeit überlebte. Das Werk wurde 1921–1922 und 1972 erneut veröffentlicht.

Im Heimatmuseum von Skatelöv gibt es ein Gedächtiniszimmer, mit Gegenständen, die in Verbindung zu seiner Arbeit stehen. Er ist auf dem Friedhof von Skatelöv begraben. Sein Grabstein sieht aus wie ein Runenstein.

Asatro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Asatro wurde geprägt, als im 19. Jahrhundert eine nationalromantische Sicht auf die Wikingerzeit entstand und Interesse an der vorchristlichen Mythologie geweckt wurde. Asatro bezieht sich auf die Religion, kurz vor Einführung des Christentums, von der sich die stein- und bronzezeitlichen religiösen Diktionen, in den nordischen Ländern unterscheiden. Erste Belege für das Asatro-Konzept stammen aus dem Jahr 1820.

Im Mittelalter wurde der Begriff „fornsed“ (dt. „der alte Brauch“) verwendet, um vorchristliche Bräuche zu beschreiben. Dieser Begriff umfasste auch andere vorchristlich-nordische Religionen, wie die finnische, den Nerthus-Kult und die samische. Einige schwedische Wissenschaftler haben begonnen Asatro als Synonym für die altskandinavische Religion zu verwenden und die samische und finnische auszugrenzen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nils-Arvid Bringéus: Gunnar Olof Hyltén-Cavallius som etnolog: en studie kring Wärend och Wirdarne In: Nordiska museets handlingar, 0346-8585; 63. Nordiska museet Stockholm 1966: Libris 285019

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Das Wörterbuch der Schwedischen Akademie definiert Asatro als „eine nordische Naturreligion, in der Polytheismus und Natur zentrale Elemente sind, die in nordgermanischen Ländern vor der Einführung des Christentums weit verbreitet waren


Kategorie:Ethnologe Kategorie:Schwede Kategorie:Geboren 1818 Kategorie:Gestorben 1889 Kategorie:Mann