Benutzer:JEW/Höhle von Dossi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Höhle von Dossi (italienisch Grotta dei Dossi) liegt, am Nordwesthang des Monte Calvario im nördlichen Teil der ligurischen Alpen, westlich von Villanova Mondovì. In westlichen Piemont in Italien. Sie hat ihren Namen vom nahen Dossi (okzitanisch „I Dòs“).

Die in etwa 20 Hallen unterteilte Höhle liegt in einem Gebiet aus Dolomitgestein triasischen Ursprungs. Sie ist reichlich ausgestattet. Die Räume der durch einen etwa 910 m langen Fußweg miteinander verbundenen Höhle ist für die lebendige Färbung ihrer Stalaktiten, Stalagmiten und ihre Pisoide bekannt. Die Existenz einer Verbindung zwischen der Grotte und der Wallfahrtskirche Santa Lucia, auf der gegenüberliegenden Seite des Berges, wurde, obwohl durch lokale Gerüchte gestützt, nie wissenschaftlich bewiesen. Es wird allenfalls angemerkt, dass es kleine unterirdische Kanäle geben könnte, die sie verbinden.

Die Höhle wurde 1797 entdeckt und Ende des 19. Jahrhunderts für Tourismus ausgestattet, der von einer eigens gegründeten Gesellschaft betreut wurde. Parallel zur touristischen Nutzung war in der Höhle mehrere Jahre als wissenschaftliches Forschungslabor in Betrieb. Ab 2017 gehört sie mit der Wallfahrtskirche Santa Lucia und dem Monte Calvario zu einem Gebiet von besonderem öffentlichen Interesse.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Höhle in Italien Kategorie:Geographie (Piemont) Kategorie:Höhle in Europa Kategorie:Schauhöhle