Benutzer:JEW/Knock of Alves

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Knock of Alves

Der Knock of Alves liegt südlich der West Road (A96), etwa 4,8 km westlich von Elgin im Norden von Moray, in Schottland.

Es ist ein bewaldeter Hügel auf dessen Kuppe der zum Gedenken an Prince Frederick, Duke of York and Albany (1763–1827), errichtete achteckige York Tower, sowie als Familiengrabstätte das Forteath-Mausoleum liegen. Der Hügel ist auch Standort eines doppelten ovalen Hillforts mit Belegen für eine eisenzeitliche und piktische Nutzung.

Steinkreis auf dem Knock of Alves

Auf der Südseite, etwa 200 Meter vom York Tower liegt ein Steinkreis, der aus sechs bis zu 1,3 Meter hohen Menhiren besteht und einen Durchmesser von etwa 10,0 Metern aufweist. Obwohl keine Spuren gefunden wurden, wird angenommen, dass es auf dem Hügel eine frühchristliche Kirche, der Culdeer gab.

Die Reste des Hillforts wurden durch den Bau der Zufahrtsstraße, des Turms und des Mausoleums, sowie durch Bodenerosion, Hangspülung, Tiergrabungen und Baumwurzelschäden verunstaltet.

Es wird als Teil einer Gruppe eingestuft zu der auch Craig Phadrig, Dunnideer, Knock Farril und der Tap o' Noth gehören. Diese Befestigungen weisen häufig Verglasungen auf. Das Hillfort wurde 1957 vermessen. Sein inneres Gehege maß etwa 38,0 x 23,0 m und war im Westen und Norden durch beachtliche, jedoch zerstörte Mauern gekennzeichnet. Es lag in einem größeren Gehege, das 126,0 x 23,0 m maß und im Südwesten durch große Verblendsteine gekennzeichnet war. Das kleinere Gehege könnte in den Ruinen des größeren errichtet worden sein. Der Zugang beider Gehege lag im Osten. Eine dritte Mauer umgab die Gehege und war im Westen und Süden durch eine mit Steinen und Geröll übersäte Böschung im Osten und Norden durch Geröll abgebildet.

Um die unteren Hügelhänge verlaufen zwei Außenwälle aus Schutt und Erde. Der Innere umschloss ein Gebiet von 150 x 55 m und der Äußere lag zumeist nur etwa 5,5 m weiter außen.

Ausgrabungen im Hillfort zeigten 2016 Pfostenlöcher und Rückstände, datiert auf 400 bis 200 v. Chr. und 370 bis 520 n. Chr. Dies deutet darauf, dass das Hillfort während der Eisenzeit genutzt und während des frühen Mittelalters wieder besetzt und neu befestigt wurde.

  • B. Glendinning: Knock of Alves (Alves parish), excavation, In: Discovery Excav Scot, 1998. S. 66
  • Gordon Noble, James O'Driscoll, Cathy MacIver, Edouard Masson-MacLean, Oskar Sveinbjarnarson: New Dates for Enclosed Sites in North-east Scotland - results of excavations by the Northern Picts project. In: Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland. 149: (2020). S: 165–196.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Prähistorische Befestigung Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Moray