Benutzer:JEW/Kylfings

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kylfings – plur. Kylfingar – estnisch „Kalevid“, altostslawisch „Kolbiagi“, byzantinisch „Koulpingoi“, arabisch „al-Kilabiyya“) war eine Menschengruppe ungewisser Herkunft. Der Altnordische Name bedeutet „Keule“ (Keule = kylfa). Die Gelehrten sind sich uneinig darüber ob sie ethnisch, baltisch, dänisch, finnisch oder skandinavisch waren und ob der Name eine bestimmte gesellschaftspolitische, wirtschaftliche oder Stammesgruppierung bezeichnet.

Sie werden auf altnordischen Runensteinen (Sö 318, U 320, U 419 und U 445), in der Egils Saga, in (Thorbjörn Hornklofis Gedicht Haraldskvæði), in byzantinischen Chroniken, slawischen Quellen sowie in russischen Gesetzbüchern (Russkaya Pravda), erwähnt. Sie überfielen vom 9. bis 11. Jahrhundert zusammen mit östlichen Wikingern oder den Warägern Osteuropa. Ein Teil wurde von Byzanz, Kiewer Rus und dem Haus Árpád in Ungarn als Hilfskräfte angeheuert. Die Ungarn kannten sie als „Kölpények“.

Runenstein U 419
Runenstein U 419
Zeichnung in Bautil 190
Zeichnung in Bautil 190

Den Überlieferungen zufolge widersetzten sich die Kylfings der Einigung Norwegens unter Harald Schönhaar und nahmen Ende des 9. Jahrhunderts an der Schlacht am Hafrsfjord teil. Nach Haralds Sieg sollen sie in Nordnorwegen Raubzüge unternommen und gegen Thorolf Kveldulfsson gekämpft hätten. Dem wiederspricht, laut der Egils saga, das Skallagrímur Kveldúlfsson Norwegen in Richtung Island verließ, weil Harald seinen Bruder Thorolf hinrichten ließ.

Der „Norslundasten“ (U 419) ist ein Runenstein der ursprünglich in Norslunda in Uppland in Schweden stand. Heute steht er in Stockholm. Seine Verzierung besteht aus Runenschlangen im Profil mit Irisches Koppel, die ein einfaches Kreuz umschließen.

Die Inschrift lautet: Kylving (steht für den Vornamen „Keule“), Stenfrid und Sigfast ließen diesen Stein errichten, nachdem Östen, Gunnars Sohn, Gott seiner Seele geholfen hatte. Ritzer Torfast (Þórfastr).

  • Thorsten Anderson: Kylfingar In. Johannes, Hoops, et al.: Reallexikon Der Germanischen Altertumskunde. Walter de Gruyter, 2000. ISBN 3-11-016907-X S. 520–522
  • Gösta Holm: Kylvingar och Väringar: Etymologiska Problem Kring två Folkgruppsnamn",