Benutzer:JEW/Langdysse von Ågerup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Langdysse von Ågerup – Aquarell von Andreas Peter Madsen

Der Langdysse[1] von Ågerup liegt östlich von Ågerup bei Roskilde auf der dänischen Insel Seeland in einem 20,0 × 8,0 m messenden, einen Meter hohen West-Ost orientierten Hünenbett mit 15 erhaltenen Randsteinen. Am Westende liegen zwei Steine; vermutlich Reste einer in Längsrichtung orientierten Kammer. Er ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) und entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 1: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 526

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Langdysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen, die im rechteckigen oder trapezoiden Hünenbett liegen. Im Gegensatz dazu sind Runddysser Dolmen, die in einem Rundhügel liegen

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Großsteingrab in der Region Sjælland Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Seeland (Dänemark) Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur Kategorie:Kultbau Kategorie:Dolmen Kategorie:Bauwerk in Roskilde Kommune Kategorie:Geographie (Roskilde Kommune) Kategorie:Grabbau in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa