Benutzer:JEW/Shelly ware

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spätsächsische Shelly ware

Shelly ware ist eine vom 7. bis 12. Jahrhundert im oberen Themsetal, in den südöstlichen Küstengebieten und den East Midlands in England hergestellte und genutzte Keramik. Sie umfasst die spätsächsische, die frühmittelalterliche und die „Lincolnshire Shelly ware“. Der Ton wird mit Muschelpulver oder zerstoßenen Muscheln gemagert. Shelly ware wurde bis zum 10. Jahrhundert in der Regel handgefertigt, als auf Töpferscheiben umgestiegen wurde.

Die angelsächsische Phase besteht aus der frühen, von der Mitte des 5. bis zum Beginn des 7. Jahrhunderts, der mittleren vom 7. bis 9. Jahrhundert und der späten Phase im 10. und 11. Jahrhundert.

Die frühmittelalterliche Phase beginnt mit der normannischen Eroberung Englands im Jahre 1066 und endet zum Ende des 12. Jahrhunderts. Im letzten Viertel des 10. Jahrhunderts war neben Shelly ware auch kleine Mengen Sandy ware in Gebrauch. Die Shelly ware entwickelte sich während des 11. Jahrhunderts zur frühmittelalterlichen, sand- und muschelgemagerten „Shelly-Sandy ware“).

Aus der frühen und mittleren angelsächsischen Phase wurden in Südostengland häufig Sandy ware, importierte Grey ware[1], organisch gemagerte[2] und eine kleine Menge von Ipswich ware entdeckt.

Die muschelgemagerte Shelly ware taucht im 7. Jahrhundert auf und wurde bis Ende des 9. Jahrhunderts verwendet. „Spätsächsische Shelly ware“ wurde im oberen Themsetal hergestellt und in London vom späten 9. bis zum frühen 11. Jahrhundert in großem Umfang verwendet, bis sie plötzlich verschwand. In den East Midlands wurde Shelly ware lokal hergestellt und genutzt. Zur Shelly ware aus Lincolnshire gehören spätsächsische „Shelly ware“, „Shelly ware vom Typ Lincolnshire Kiln“, aus dem späten 9. bis späten 10. Jahrhundert, sowie frühe „Lincoln-Shelly ware“ aus dem 10. und 11. Jahrhundert.

Unter Shelly ware versteht man in Gruppen gegliederte muschelgemagerte Keramik, die im angelsächsischen und frühmittelalterlichen England im Einsatz war. Die nach Region und Zeitabschnitt charakteristische Shelly ware wird je nach Verfügbarkeit mit Meeresmuscheln oder zerkleinerten fossilen Muscheln gemagert. Shelly ware wurde bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts handgefertigt und im offenen Feuer gebrannt. Mitte des 10. Jahrhunderts ersetzte die Herstellung mittels Töpferscheiben in den East Midlands, im Südosten Englands und im oberen Themsetal die handgemachte Keramik.

„Spätsächsische Shelly ware“ war vom späten 9. bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts im oberen Themsetal und in London in verbreitet. Sie enthält zahlreiche Muschelfragmente, die in einer kalkhaltigen Matrix eingeschlossen sind. Die Substanz ähnelt der von „Surrey whiteware“. Die Hauptformen sind Krüge und Schalen.

„Frühmittelalterliche Shelly ware“ ähnelt der spätsächsischen, enthält aber allgemein zweischalige Muscheleinschlüsse und kleine Mengen an Feuerstein und Quarz. Die Wände sind dünnere als bei der älteren Shelly ware. Sie wurde von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts häufig verwendet.

„Lincolnshire Late Saxon Shelly ware“ ist hart und hat eine feine Textur in den Farben Braun, Dunkelgrau und Rotbraun.

„Lincolnshire Kiln-Type Shelly ware“ und „Lincoln Early Shelly ware“ sind grau mit Einschlüssen von Muscheln und Quarzsand. Sie sind außerdem eisenhaltig und hartgebrannt mit feinem subeckigem Sand und gelegentlich mit großem subeckigem Quarz.

  • Carole Fletcher: Medieval Pottery Identification (PDF). Jigsaw Cambridgeshire. 2020.
  • Alan G. Vince: The Saxon and Medieval Pottery of London: A Review (PDF). In: Medieval Archaeology 29: 1985 S. 29–83.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zwischen dem späten 12. und 14. Jahrhundert gibt es im mittelalterlichen England verschiedene Grauwarearten, (Grauware vom Typ Hertfordshire, South Buckinghamshire Keramik und Limpsfield-Typ ware)
  2. Druschreste, Kochenmehl

Kategorie:Archäologische Fundgruppe Kategorie:Archäologie (Vereinigtes Königreich) Kategorie:Mittelalter