Benutzer:JEW/Statuenmenhire von Ardaliès

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statuenmenhire von Ardaliès

Die Statuenmenhire von Ardaliès sind eine Gruppe von neun Statuenmenhiren der 74 Exemplare umfassenden Rouergat-Gruppe, die zwischen 1971 und 1975 von Charles Pessayre auf einem Feld mit Blick auf das Tal des Dourdou de Camarès in Saint-Izaire im Département Aveyron in Frankreich entdeckt wurden. Sie wurden in ziemlich spröde Platten aus lokalem Sandstein graviert.

Statuenmenhir Nr. 1 misst 0,95 m 0,51 m 0,12 m

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menhir Nr. 1 ist eine vollständige, gravierte männliche Statue, die deren Gesicht und die Rückseite in gutem Zustand ist, obwohl der obere Teil stärker erodiert ist. Die charakteristischen anthropomorphen Formen bestehen aus dem Gesicht (Augen, Nase, Tätowierungen), Armen, Händen sowie Beinen und deutlich sichtbaren Zehen. Sie trägt einen Gürtel mit einer Schnalle (dargestellt durch ein Schälchen) und ein Geschirr mit je einem Ring auf der Vorder- und Rückseite.

Statuenmenhir Nr. 2 misst 0,73 m 0,50 m 0,12 m

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menhir Nr. 2 wurde geschnitzt und graviert ist aber sehr fragmentarisch. Es handelt sich um eine männliche Statue, die durch die Gravur von Brüsten verweiblicht wurde (nur die rechte Brust ist erhalten). Erhalten sind nur der rechte Arm, die Hände und einen Teil des linken Beines. Unter den Statuenmenhiren weist er einige einmalige Merkmale auf. Die Hände zeigen die Fingerglieder, der Gürtel ist auf der Vorder- und Rückseite mit Hosenträgern verziert, die Scheide des Geschirrs ist mit sehr feinen Chevrons verziert. Auf der Rückseite sind ein Schulterblatt und der Schultergurt sichtbar.

Statuenmenhir Nr. 3 misst 0,72 m 0,47 m 0,15 m

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menhir Nr. 3 wurde graviert. Der obere Teil fehlt. Erhalten sind der Gürtel, beide Beine und der rechte Fuß. Das Fehlen sexueller Merkmale erlaubt keine Bestimmung des Geschlechts.

Statuenmenhir Nr. 4 misst 1,06 m 0,47 m 0,30 m

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menhir Nr. 4, das größte Fragment der Ardaliès Gruppe wurde graviert. Nur ihr Mittelteil ist erhalten, die Seiten sind stark beschädigt. Der Gürtel ist das einzige sichtbare Merkmal, das keine Rückschlüsse auf das Geschlecht zulässt.

Statuenmenhir Nr. 5 misst 0,85 m 0,52 m 0,28 m

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menhir Nr. 5 wurde geschnitzt. Nur der Mittelteil ist erhalten, die beiden Seiten sind stark beschädigt. Die Beine sind teilweise erkennbar. Er hat einen Gürtel und einen unvollständigen zweigeteilten Rückengurt.

Statuenmenhir Nr. 6 misst 0,56 m 0,51 m 0,14 m

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menhir Nr. 6 wurde durch Picken graviert. Nur die obere Hälfte der weiblichen Statue blieb erhalten. Das Gesicht ist teilweise ausgelöscht, aber die Augen, die Nase und ein Teil der Tätowierung sind erkennbar. Die Hände umgeben einen gepunkteten Bereich, dessen Bedeutung unklar ist. Ein Beinansatz ist erkennbar. Das sehr breite Haar ist untypisch. Die Schulterblätter fehlen. Der Gürtel hat eine Schnalle.

Statuenmenhir Nr. 7 misst 0,61 m 0,47 m 0,20 m

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menhir Nr. 7 Es sind nur noch untere Fragmente der gravierten Statue erhalten. Nur der untere Teil der Beine und die Füße sind erkennbar. Das Fehlen von sexuellen Merkmalen erlaubt keine Bestimmung des Geschlechts

Statuenmenhir Nr. 8 misst 0,30 m 0,20 m 0,06 m

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menhir Nr. 8 Übrig bleibt lediglich ein kleines Fragment (0,30 m), des Unterteils, das ein eingraviertes Bein, einen Fuß und den Gürtel darstellt.

Statuenmenhir Nr. 9 misst 0,68 m 0,41 m 0,10 m

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menhir Nr. 9 ist mit 0,68 m die kleinste vollständige Statue der Rouergat-Gruppe. Sie wurde graviert und dann geschnitzt und ist und in sehr gutem Zustand. Das Gesicht weist Augen und Tätowierungen auf. Die Beine und Zehen sind erkennbar. Ursprünglich männlich, wurde er verweiblicht, indem der Ring des ursprünglichen Geschirrs vergrößert wurde, um die rechte Brust zu zeichnen, während die linke durch Gravur hinzugefügt wurde. Der Gürtel ist mit einem Fischgrätenmuster verziert. Auf der Rückseite sind das rechte Schulterblatt und ein Teil des linken sowie ein Ringgeschirr sichtbar.

  • Michel Maillé: Hommes et femmes de pierre - Statues-menhirs du Rouergue et du Haut-Languedoc, Toulouse, In: Archives d'Écologie Préhistorique, 2010, (ISBN 9782358420044), S. 244-259
  • Jean-Pierre Serres: Les statues-menhirs du sud-Aveyron, Millau, In: Éditions du Beffroi, 2005, (ISBN 2-908123-65-7), S 40-42
  • André Soutou: Les trois statues-menhirs des Ardaliès (Saint-Izaire, Aveyron) In: Revue archéologique de Narbonnaise, Bd. 6, no 1,‎ 1973, S. 255-261

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Menhir in Frankreich Kategorie:Steinzeitlicher Fundplatz in Europa Kategorie:Megalithanlage im Département Aveyron Kategorie:Statuenmenhir