Benutzer:JEW/Symbolsteine von Kirriemuir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kirriemuir

Die drei auf dem Gelände der Kirche gefundenen Symbolsteine von Kirriemuir sind Cross Slabfragmente bzw. piktische Symbolsteine der Klassen II und III, in Kirriemuir, in Angus, in Schottland. Sie verweisen darauf, dass Kirriemuir, nordwestlich von Forfar, im späten 1. Jahrtausend n. Chr. ein kirchliches Zentrum war. Die Steine stehen im Meffan Institute in Forfar.

Kirriemuir 1 ist abgenutzt, oben und unten beschädigt und scheint eine gerundete Oberseite gehabt zu haben. Sie ist 59 cm hoch, 46 cm breit und 8 cm dick.

Die Sandsteinplatte träg auf beiden Seiten Reliefs und da auch piktische Symbole dabei sind, ist sie laut Klassifizierung von John Romilly Allen und Joseph Anderson ein Stein der Klasse II. Der Stein ist einer der jüngsten mit piktischen Symbolen und kann ins späte 9. oder frühe 10. Jahrhundert datiert werden.

Eine Seite trägt ein Kreuz mit durchgehend mit Stafford-Knoten[1] gefüllten quadratischen Armen, Schaft- und Mittelteil. Über den Armen befinden sich, dem Kreuz zugewandt, zwei im Profil dargestellte Gestalten in weiten Gewändern. Die rechte trägt einen Tierkopf (die linke ist an der Stelle beschädigt.) Zu beiden Seiten des Schafts befinden sich frontal dargestellte Figuren, die ein Buch halten. Sie wurden als Heilige Antonius und Paulus identifiziert.

Die in zwei Tafeln unterteilte Rückseite trägt figürliche Darstellungen. Der obere linke Bereich zeigt zwei sich im Profil gegenüberstehende Gestalten, die gemeinsam einen runden Gegenstand halten. Auf der rechten Seite befindet sich eine frontal dargestellte Figur. In der unteren Tafel sitzt ein Geistlicher auf einem Stuhl mit großen zoomorphen Anschlüssen an der Seite der Rückwand, einem Spiegel- und einem Kammsymbol, links und vielleicht einem Webstuhl, rechts.

Kirriemuir 2 ist auf allen Seiten im Relief geschnitzt, enthält piktische Symbole und fällt als Stein der Klasse II in das Klassifizierungssystem von John Romilly Allen und Joseph Anderson.

Eine Seite trägt ein Kreuz mit quadratischen Enden und runden Achselhöhlen. Es ist, abgesehen von einer Platte am Fuß des Schafts, die zwei Vierbeiner zeigt, die ihre Vorder- und Hinterbeine ineinander verschlungen haben, mit diagonalen Schlüsselmustern gefüllt. Oberhalb der Kreuzarme befinden sich auf beiden Seiten kniende Engel. Links vom Schaft steht ein Krieger in drapiertem kariertem Obergewand, der einen quadratischen Schild und einen Speer trägt. Der sehr klein Schilde ist vermutlich ein Faust- oder Nahkampfschild. Rechts vom Kreuzschaft sind ein Raubvogel und ein Reh über drei Hunden dargestellt.

Die Rückseite ist von breiten Flachbandleisten umgeben. In der oberen linken Ecke befindet sich, links neben einem reitenden Krieger, eine ungeschickt skulpierte Doppelscheibe und Z-Stange. Der Reiter ist mit Schild und Speer bewaffnet, trägt ein aufwendig drapiertes Gewand und sitzt auf einer gestreiften Satteldecke. Darunter ist ein Reiter dargestellt, der mit Hilfe eines Hundes einen Hirsch jagt.

Die drei Randseiten des Steins sind mit diagonalem Schlüsselmuster bzw. einem fein geschnitzten, aber abgewittertem Flechtwerk versehen.

Kirriemuir 3
Kirriemuir 3
Kirriemuir 3

Kirriemuir 3 ist der untere Teil einer Cross Slab (dt. Kreuzplatte). Das Fragment, ist im Relief geschnitzt. Eine Seite zeigt ein Kreuz mit eckigen Achselbereichen, das in den Armen und im unteren Schaft (der obere Bereich fehlt) mit miteinander verbundenen Stafford-Knoten gefüllt, die aus mittig eingeschnittenen Schnüren bestehen. Zu beiden Seiten des Schafts befinden sich verschlungene Schlangengebilde, die eine mittig eingeschnittene Linie und einem zoomorphen Kopf haben. Die andere Seite hat eine flache Bandbordüre mit quadratischem Schlüsselmuster und zeigt einen behelmten Reiter, der einen Rundschild; ein Schwert und einen Speer trägt. Ein Hund befindet sich vor und ein Knotengebilde hinter dem Pferd. Über dem Reiter sind die Beine eines anderen Pferdes zu erkennen.

Die schmale Flächen tragen Panele von mittig eingeschnittenem Knotenmustern.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Stafford- oder Staffordshire-Knoten ist ein Knoten mit drei Schlingen. Er ist eine Darstellung des grundlegenden einfachen Überhandknotens

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Piktischer Symbolstein]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Scottland]] [[Kategorie:Kunst der Ur- und Frühgeschichte]] [[Kategorie:Cross Slab]] [[Kategorie:Angus]]