Benutzer:JEW/Tumulus von Deffends

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tumulus von Deffends

Das Blockgrab (französisch Tombe en blocs genannt) oder der Tumulus von Deffends ist ein neolithisches Grab, östlich von Saint-Cézaire-sur-Siagne im Südwesten des Département Alpes-Maritimes in Frankreich, dessen Form für die Gegend um Saint-Cézaire-sur-Siagne und St. Vallier typisch ist.

Das West-Ost-orientierte Grab liegt in einem ovalen Tumulus von 6,5 × 7,0 m. Es ist oval und 1,7 m lang, 1,5 m breit und 0,55 m hoch. Es wird von acht Blöcken begrenzt, von denen einer gebrochen ist, ein neunter Block wurde nach Süden versetzt.

Die Ausgrabung erbrachte vier Skelette und verbrannte Knochen. Das archäologische Fundmaterial beschränkte sich auf Feuersteine, Tierzähne und Tonscherben, die der Glockenbecherkultur zugeteilt werden.

Die Megalithanlagendes Départements sind denen des angrenzenden Département Var ähnlich. Ihre Zahl ist gering und nur sieben sind als Monument historique eingestuft. Sie konzentrieren sich an der Siagne. Die Architektur der Dolmen ähnelt durch ihre geringe Größe und Ausrichtung der der Dolmen des Languedoc. Sie unterscheiden sich aber durch das Fehlen eines Ganges und eines Seelenlochs. Ihre Erbauer verwendeten selten große Platten.

Im Ort befinden sich auch die Dolmen von Colbas, der Dolmen de la Graou, die Megalithanlagen von Mauvans sud, der Dolmen des Puades und der Dolmen von La Serre Dinguille.

  • Claude Salicis, Germaine Salicis, Georges Brétaudeau; Marie-Claude Gérard: Dolmens, pseudo-dolmens, tumulus et pierres dressées des Alpes-maritimes (06), Nice. In: Mémoires de l'Institut de Préhistoire et d'Archéologie Alpes Méditerranée 2014, ISBN 9782919107025 S. 183.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Kultplatz Kategorie:Megalithanlage im Département Alpes-Maritimes Kategorie:Sakralbau im Département Alpes-Maritimes Kategorie:Grabbau in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa