Benutzer:JEW/Uley Bury

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uley Bury
Die Ostwälle von Uley Bury

Uley Bury ist eines von mehreren ein Hillforts aus der Eisenzeit an der Steilküste von Cotswold, (andere sind Crickley Hill und Painswick Beacon). Es liegt als langer, flacher Hügel außerhalb von Uley, mitten in Gloucestershire, in England. Der Uley Bury ist ein Scheduled Monument.

Das Hillfort ist abgesehen von der nördlichen Seite, von natürlichen Steilhängen umgeben. Es besteht aus einer, insgesamt mehr als 1,6 km langen Doppelreihe von Wällen. In den 1970er Jahren am nordöstlichen Wall durchgeführt Ausgrabungen ergaben Hinweise auf die Errichtungstechnik der Wälle.

Zu den Funden der Ausgrabung gehörten eiserne Barren, eine Fibel, ein Hockergrab, Mahlsteine und große Keramikmengen. Zu anderen Zeiten wurden eine Goldmünze der Dobunni und eine römische Silbermünze gefunden. Das Hillfort umschließt etwa 13 Hektar. Luftaufnahmen haben im Inneren Bewuchsmerkmale enthüllt, die auf viele, noch nicht ausgegrabene Gebäude deuten und für eine Besiedlung von etwa 300 v. Chr. bis 100 n. Chr. sprechen.

Uley Bury besteht aus dicken Schichten oolithischen Kalksteins aus der Jurazeit der über Bridport Sanden liegt. Ein Teil des Bury ist ein Gebiet von besonderem wissenschaftlichem Interesse (SSSI). Es ist für seine zahlreichen Fossilien aus dem Jura bekannt ist, die in einer Schicht vorkommen, die als Cephalopoden Bed bekannt ist. Ein Horizont ist für enthaltene Ammoniten bekannt. Eine dünne Schicht In den Bridport-Sanden enthält die seltenen Ammoniten Haugia variabilis.

Ammonit Haugia variabilis

Uley Bury ist aufgrund seines „spezifischen Kalksteinrasens“, der durch jahrhundertlange Beweidung entstand, ein wichtiger Lebensraum für Wildtiere. The Bury liegt in der Cotswolds-Area of Outstanding Natural Beauty (AONB), einem Gebiet außergewöhnlicher natürlicher Schönheit, das 52 % aller Kalksteinrasen im Vereinigten Königreich aufweist. 2004 wurde ein Beweidungsprogramm gestartet, um das Grasland zu erhalten.

Uley Long Barrow oder Hetty Pegler's Tump, eine neolithische Megalithanlage vom Cotswold Severn Typ und West Hill, ein zwischen 1977 und 1978 ausgegrabener römisch-britischer Tempel, befinden sich in der Nähe.

  • Alan Seville: Uley Bury and Norbury Hillforts In: Western Archaeological Trust, (1983), ISBN 0-904918-20-3
  • Alan Bebbington: A History of Uley, Gloucestershire The Uley Society, (2003), ISBN 0-9544525-0-X
  • Ann Woodward, Peter Leach: The Uley Shrines. Excavation of a ritual complex on West Hill, Uley, Gloucestershire 1977-9. English Heritage/British Museum Press, London 1993, ISBN 1-85074-303-7

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Gloucestershire Kategorie:Prähistorische Befestigung Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Eisenzeit) Kategorie:Geographie (Gloucestershire) Kategorie:Hillfort Kategorie:Bauwerk in Basingstoke and Deane Kategorie:Befestigungsanlage im Vereinigten Königreich Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa