Benutzer:JEW/Wittenham-Schild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wittenham-Schild

Der nördlich des Dorfes Long Wittenham, im Süden von Oxfordshire in England, in der Themse gefunden Wittenham-Schild stammt aus der späten Bronzezeit (1200–700 v. Chr.). Er besteht aus Bronzeblech mit erhabenem Grat am Rand, der der Ablenkung von Waffen diente und einem Schildbuckel. Zwei konzentrische Rippen dekorieren den Schild.

Der Schildbuckel ermöglicht es dem Benutzer, den angenieteten Griff zu halten. Vorsprünge auf der Vorderseite verbergen die Niete. Abnutzungen auf der Schildrückseite und dem Griff zeigen, wie der Schild benutzt wurde. Auf der Rückseite befinden sich zwei Schlaufen für eine Aufhängekette.

Es gibt weitere Exemplare des Schildtyps Nipperwiese aus Deutschland und Großbritannien. Die Schilde haben Durchmesser zwischen 38 und 44 cm. Ihre 1 bis 1,3 mm starken Bronzebleche sind die stärksten bisher entdeckten. Sie wiegen zwischen 1,5 und 2,2 kg.

Die meisten der etwa 35 britischen und irischen Bronzeschilde sind mit erhabenen Vorsprüngen statt mit Graten verziert. Sie sind aus so dünnem Bronzeblech gefertigt, dass sie nicht zu Verteidigungszwecken, sondern zur Schau oder als Votivgabe verwendet wurden. Die meisten echten Schilde wurden aus Holz und Leder gefertigt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marion Uckelmann, Marianne Mödlinger (Hrsg.): The function of Bronze age Shields. Warfare in Bronze Age Europe: Manufacture and use of weaponry. Oxford, 2011. Stuart P. Needham, Peter Northover, Marion Uckelmann, Richard Tabor, (2012). "South Cadbury: The Last of the Bronze Age Shields". Archaeologishes Korrespondenblatt. 42 (4). 2012 ISSN 0342-734X.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Archäologischer Fund (England) Kategorie:Individueller Schild Kategorie:Archäologischer Fund (Bronzezeit) Kategorie:Schild (Schutzwaffe) Kategorie:British Museum