Benutzer:Jan Tietje/Artikelwerkstatt/Segelclub Eckernförde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Segelclub Eckernförde e.V. (SCE) ist ein deutscher Traditions-Segelclub in Eckernförde. Er wurde 1900 als „Segelklub Eckernförde“ gegründet[1] und wurde 1903 13. Mitglied im Deutschen Segler-Verband[2][3]. Der SCE ist Veranstalter und Eigentümer der Rechte der Aalregatta, die seit 1893 zwischen Eckernförde und Kiel gesegelt wird und damit eine der ältesten Seeregatten ist.[4] Der Verein hat mehr als 700 Mitglieder und einen eigenen Hafen.

Kommodore ist seit 2013 Klaus Buß. 1965 wurde Peter zu Schleswig-Holstein, Chef des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Kommodore. Vor ihm war seit 1920 Heinrich von Preußen Kommodore.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus Grett und Dieter Skorloff: 100 Jahre Segelclub Eckernförde. Segelclub Eckernförde e.V., Eckernförde 2000, ISBN 978-3000071140

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Segelclub Eckernförde e.V.: Segelclub Eckernförde e. V. – Chronik. In: segelclub-eckernfoerde.de. Abgerufen am 11. März 2017.
  2. Hartwig Sulkiewicz: 100 JAHRE SEGELCLUB ECKERNFÖRDE. In: Freundeskreis Klassische Yachten, fky.org. Abgerufen am 11. März 2017.
  3. Deutscher Segler-Verband: Segelclub Eckernförde e. V. In: dsv.org. Abgerufen am 11. März 2017.
  4. Mediamaritim International: Eine der ältesten Seeregatten auf der Ostsee. In: mediamaritim.de. Abgerufen am 11. März 2017.

Kategorie:Gegründet 1900 Kategorie:Verein Kategorie:Segelverein Kategorie:Wassersportverein aus Schleswig-Holstein Kategorie:Sport (Eckernförde)