Benutzer:Jannick Griguhn/Rudolf Börsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Otto Evgenjowitsch Börsch (* 6. Mai 1893 in Frankfurt ; † 25. Mai 1915 in Przemyśl, Galizien) war ein deutscher Zeichner und Schriftsteller. Seine schriftstellerischen Arbeiten lassen sich dem literarischen Expressionismus zuordnen.

Rudolf Börsch war der Sohn von Anna Ehlers (1865–1932) und Eugen Börsch (1859–1934), der von 1895 bis 1929 als kirchlicher Schulinspektor in Eschersheim tätig war. Börschs jüngere Schwester Lili Börsch (1896–?) trat in den 1950er-Jahren mit der Veröffentlichung des Buches „Es weihnachtet sehr“ als Kinderbuchautorin in Erscheinung. Börsch selbst studierte in Berlin und war mitunter mit Wieland Herzfelde, Paul Scheerbart und Else Lasker-Schüler befreundet. Letztgenannte machte ihn mit dem Schriftsteller Paul Zech bekannt.

Zusammen mit Heinz Barger und Friedrich Hollaender gab Börsch von März bis August 1914 die Zeitschrift „Neue Jugend. Eine Zeitschrift für moderne Kunst und jungen Geist“ heraus, in der auch Gedichte und Prosatexte Börschs abgedruckt worden sind. Im selben Jahr fertigte der expressionistische Grafiker und Maler Jakob Steinhardt eine Zeichnung von Rudolf Börsch an, die den Titel „Porträt eines Dichters“ trägt.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog Börsch freiwillig als Soldat in den Krieg und starb am 25. Mai 1915, vermutlich in Galizien. Nicht gesichert gilt, ob Börsch den Freitod wählte oder in einem Gefecht fiel. Franz Pfemferts Zeitschrift Die Aktion veröffentlichte posthum einige Texte Börschs aus dessen Nachlass, ebenso wie Alfred Richard Meyer in seinem lyrischen Flugblatt „Der neue Frauenlob“. Der Nachlass von Rudolf Börsch ist weitestgehend verloren gegangen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „Revolution.“ In: Die Aktion, 4. Jg., 1914, Heft 20, 16. Mai 1914, Spalte 427
  • „Traum.“ In: Die Aktion, 6. Jg., 1916, Heft 1/2, 8. Januar 1916, Spalte 23/24
  • „Ekstase der Sehnsucht.“ In: Die Aktion, 6. Jg., 1916, Heft 13, 25. März 1916, Spalte 193
  • „Angst.“ In: Die Aktion, 6. Jg., 1916, Heft 31/32, 5. August 1916, Spalte 435/436
  • Baßler, Moritz: „Absolute Prosa.“ In: Fähnders, Walter (Hg.): Expressionistische Prosa. Aisthesis Studienbuch. Bd. 1. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 59-78