Benutzer:Jannike21/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jannike21 in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 19:51, 5. Nov. 2016 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Meine 1. Frage wäre,wenn man Einwohnerzahlen aktuallisiert muss man dann einen Einzelnachweis oder etwas ähnliches angeben?

Hallo Jannike21,
das ist für den Einstand eine ziemlich schwierige Frage. ;-) Prinzipiell gilt in der Wikipedia eine Belegpflicht, d.h. wenn jemand etwas schreibt, muss er es belegen. Nun kann man nicht die ganze Wikipedia mit Belegen zupflastern, deshalb müssen 1.) Trivialitäten nicht belegt werden und 2.) muss man nicht jeden Satz mit der gleichen Quelle belegen, einmal reicht. Einwohnerzahlen sind nicht trivial. Da kann man sagen: Wenn hier einer seit fünf Jahren Artikel schreibt, geht man davon aus, dass er weiß, was er tut. Wenn jemand aber neu dabei ist, sollte er unbedingt einen Beleg liefern, denn: Wenn irgendwer etwas anzweifelt, und es ist nicht belegt, fliegt es raus. Das ist quasi Gesetz hier.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 20:27, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Und müsste man es dann als Einzelnachweis machen, weil ich eine Internetseite gefunden habe, welche sehr gute Angaben macht.

Ja. Dazu kopierst Du einfach das hier raus: <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2016-11-05}}</ref> und packst es hinter die Zahl und füllst es aus, also URL und Titel. Nach dem abspeichern steht dann hinter der Zahl eine kleine Fußnotenzahl und ganz unten Deine Quelle. Viele Grüße, Grueslayer 20:35, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Und was soll man dann bei Titel einsetzen? Jannike21 (Diskussion) 20:52, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jannike21,
Gratulation, Unterschrift klappt! :) Die meisten Webseiten haben irgendeine Form von Überschrift, wie die Überschrift eines Zeitungsartikels. Wenns nix gibt, schreib einfach rein, worum es bei der Website geht. "Best effort" sozusagen. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 21:01, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eine weitere Frage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Also ich habe mich seit längerem nicht mehr gemeldet, weil ich mich dann in der Wikipedia mehr umgeschaut habe. Deshalb habe ich noch Frage wegen den Einzelnachweisen. Da ich gerne Einwohnerzahlen aktualisieren würde habe ich alles eingefugt. Alles war fast super, bisauf das dann der Einzelnachweis zwar entstanden ist, aber dann die Zahl nicht als Zahl gewertet wurde. Und meine 2. Frage ist, wenn man den Einzelnachweis erstellen will, muss man in den Quelltext, richtig? Jannike21 (Diskussion) 23:46, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Jannike21,
sorry für die späte Rückmeldung, hatte privat ein bisschen was um die Ohren. Ich verstehe Deine Frage nicht komplett, meine aber folgenden Sachverhalt herausgelesen zu haben: Du hast im Artikel Norwich die Bevölkerungszahl aktualisiert und eine aktuelle Quelle angegeben, Deine Änderung war aber für unangemeldete Leser nicht sichtbar. Das liegt daran, dass Edits von "Neulingen" erst "gesichtet" werden müssen, d.h., ein etwas erfahrenerer Nutzer muss da einmal kurz drübergucken. Habe ich jetzt gemacht. Der "Bevölkerungsaufschwung" ist zwar etwas überraschend, aber die aktuelle Quelle scheint valide und die alte Quelle war etwas dubios.
Du kannst Einzelnachweise in Infoboxen auch im Visual Editor anlegen, aber nur mit der Syntax, wie sie auch im Quelltext benutzt wird. Da kannst Du auch gleich in den Quelltext gehen. Ich persönlich habe mich mit dem Visual Editor nie beschäftigt und im Rahmen der Beschäftigung mit Deiner Frage eben zum ersten Mal reingeguckt - vielleicht versteckt sich da irgendwo ein vernünftiges Einzelnachweis-Handling, auf die Schnelle hab ich's aber nicht gefunden. Vorbehaltlich einer genaueren Suche also: Quelltext. Für Nicht-Informatiker ist der Quelltext erst mal eine Zumutung, aber indem man sich ähnliche Artikel anguckt und aus denen viel kopiert, kommt man da fix rein.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 19:11, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ja hilft. nach längerem ausprobieren habe ich es selbst herausgefunden, aber trotzdem vielen Dank. Jannike21 (Diskussion) 19:24, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallöle Grueslayer.

Ich bin mir nicht sicher, wann genau das Mentorenprogramm beendet wird, aber wenn ich selbst meine Meinung sagen dürfte, würde ich sagen, dass ich inzwischen sehr gut in der Wikipedia angekommen bin :) Außerdem scheint dieses Programm hier schon seit 3 Jahren zu laufen. Ich weiß jetzt nicht genau wie das abläuft, hoffentlich kannst du mir weiterhelfen.

Grüße, --Jannike21 (Diskussion) 16:46, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hey Jannike21!
Das Austragen geht sehr einfach: Du streichst die entsprechende Zeile auf Deiner Benutzerseite, den Rest erledigt (zeitverzögert) ein Bot. Und wenn Du jemals Fragen hast, weißt Du ja, wo Du mich findet. :)
Alles Gute und viel Spaß, Grueslayer 20:24, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Okay gut. Vielen Dank für deine Starthilfe. Du hast mich wirklich sehr gut eingeführt.
Alles Gute auch zurück und falls ich Fragen sollte, komme ich auf dich zurück :)
Gruß, --Jannike21 (Diskussion) 20:33, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten