Benutzer:Jeni2212/ERO Gerätebau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ero GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 1965
Sitz 55469 Simmern | Deutschland
Mitarbeiterzahl 240
Branche Landmaschinenhersteller | Weinbaumaschinen
Website http://www.ero-geraetebau.de

ERO Gerätebau seit 1. April 2018 firmiert die Gruppe als ERO GmbH und ist Deutschlands größter Hersteller von Weinbaugeräten und -maschinen für den Einsatz im Weinberg.

  • ERO-Gerätebau GmbH
  • Binger Seilzug GmbH
  • EMO Lasertec GmbH & Co. KG

Im Jahr 2017 wurden die Unternehmen ERO- Gerätebau GmbH und Binger Seilzug GmbH verschmolzen und firmieren seit 1. April 2018

Die Produktlinien der Marken ERO und BINGER bleiben erhalten.

1965

• Der Landwirt Heinz Erbach beginnt mit der Produktion moderner Stalleinrichtungen.

1970

• Der Schwager des Firmengründers Herbert Roth erfindet während seiner Ausbildung zum Winzer den ersten ERO-Laubkreisel. Es war der erste Laubschneider im Markt der nach dem Prinzip des Freischnittes mit rotierenden Messern arbeitete. Hierdurch konnte wesentlich schneller Gearbeitet werden

1973

• Umzug von der Scheune in einen neue moderne Halle.

1974

• Die Erfindung des ebenfalls von Herbert Roth entwickelte ERO-Laubhefter wird zum Patent angemeldet.

1978

• Neufirmierung des Einzelunternehmen in eine GmbH und Erweiterung der erst fünf Jahre zuvor bezogene Halle. Der inzwischen patentierte ERO-Laubhefter wird in den Markt eingeführt. Es war der erste mechanische Laubhefter weltweit.

1981

• Neunentwicklung und Präsentation des Prototyps des ERO-Traubenvollernters.

1982

• Markteinführung der ersten ERO-Traubenvollernter.

1989

• Der erste ERO-Traubenvollernter wird nach Südafrika geliefert.

1990

• Erneute Erweiterung der Produktionsfläche. Eine dritte Halle wird angebaut. Anbau eines technischen Büros für die inzwischen acht Mitarbeiter der Konstruktionsabteilung.

1994

• Vorstellung des Prototyp des gezogenen ERO-Traubenvollernters.

1995

• Markteinführung der ersten gezogenen ERO-Traubenvollernter.

1998

• Die ERO-Gerätebau GmbH präsentiert als erstes Unternehmen einen Traubenvollernter mit integrierter Abbeermaschine. Das Unternehmen erweitert seine Produktionsfläche auf fast 6.000 Quadratmeter.

1999

• Die Unternehmensgründer Edda und Heinz Erbach übergeben das Unternehmen an die zweite Generation.

2001

• Der ERO-Grapeliner, das neue Modell des ERO-Traubenvollernters, wird in den Markt eingeführt.

2004

• ERO und Westfalia Separator beginnen mit der Entwicklung eines Traubenvollernters mit aufgebautem Dekanter. Die Trauben sollen so bereits während der Ernte entsaftet werden.

2006

• Die ERO-Gerätebau GmbH übernimmt die Geschäfte der Binger Seilzug GmbH. Gemeinsam erzielen die ERO-Gerätebau GmbH und die Binger Seilzug GmbH & Co. KG mit mehr als 100 Mitarbeitern einen Umsatz von über 16 Millionen €.

2007

• Für den Traubenvollernter mit Lenksystem Quick Steer erhält die ERO-Gerätebau GmbH den Intervitis-Innovationspreis in Silber.

2008

• Erweiterung der Produktionsfläche auf rund 7.000 Quadratmeter.

2009

• Die ERO-Gerätebau GmbH wird als eines der "Top 100" der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Die Urkunde wird am 26. Juni von Lothar Späth, dem ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, überreicht.

2011

• Der VITECO erhält den Innovationspreis in Gold der SITEVI Montpellier und wird mit dem Innovationspreis der ENOVITIS in Mailand ausgezeichnet.

• Die ERO-Binger-Rus wird in Südrussland gegründet. In dem dortigen, insgesamt 60.000 Hektar umfassenden Weinanbaugebiet mit weiteren 240.000 Hektar Weinanbauflächen in angrenzenden Ländern wird ein Montage- und Servicestützpunkt aufgebaut. Das neue Modell des selbstfahrenden ERO-Traubenvollernters, der Grapeliner 6000 wird präsentiert.

2012

• Der ERO-Grapeliner 6000 geht in Serie.

2016

• Die beiden Produktionsstandorte in Niederkumbd und Bingen platzen aus allen Nähten. Am 22. Juli 2016 wird deshalb der Grundstein für ein neues Werk in Simmern gelegt, in das beide Unternehmen einziehen werden.

2017

• Die Unternehmen ERO und Binger Seilzug werden verschmolzen. Die Produktlinien der Marken ERO und Binger Seilzug bleiben erhalten.

2018

• Ab Januar beginnt der schrittweise Einzug des Unternehmens in die neuen Räumlichkeiten in Simmern. Mit insgesamt 15.000 Quadratmetern Produktionsfläche sowie 3.000 Quadratmetern Büro- und Ausstellungsfläche ist das Unternehmen bestens für die Zukunft gerüstet.

• 29. Juli der Umzug in die Neuen Räumlichkeiten ist abgeschlossen und wird mit einem Tag der offenen Tür "ERO LIVE" gefeiert.

ERO Gerätebau

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]