Benutzer:JoHaupt/Die Geschichte der türkischen Bibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die türkische Übersetzung der Bibel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Begriff: die türkische Sprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die fünf westtürkischen Dialekte

Aus dem anatolischen Dialekt, der einer der fünf Dialekte der Westtürkischen Sprachfamilie ist, entwickelte sich ab dem 13. Jahrhundert auf dem Gebiet der modernen Türkischen Republik das Osmanische als Schriftsprache. Diese stand unter dem starken Einfluss der arabischen und persischen Sprache.

Das Osmanische kann geschichtlich gesehen in drei Epochen eingeteilt werden:

1. Altosmanisch: Sprache der Seldschuken mit rein türkischem Wortschatz (1250-1450)

2. Mittelosmanisch: Sprache mit zahllosen arabischen und persischen Worten (1450-1840)

3. Neuosmanisch: Sprache, die sich dem Einfluss der westlichen Zivilisation öffnete (1840-1910)

Ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts spricht man von der neu-türkischen Sprache, deren Entwicklung mit dem Erstarken des türkischen Nationalismus an Geschwindigkeit zunahm. [1]

Das in der osmanisch-türkischen Sprache verwendete arabische Alphabet und die aus dem Arabischen und Persischen entlehnten Wörter waren Anfang des 20. Jahrhunderts ein allgemeines Problem. Deshalb brachte 1928 Mustafa Kemal (Atatürk) eine weitreichende Sprachreform in Gang, bei der die arabische Schrift durch das lateinische Alphabet ersetzt wurde.

Diese Ausarbeitung behandelt Bibelübersetzungen, die in Osmanisch angefertigt wurden, die von Seldschuken und osmanischen Türken und ihrer Nachfahren, die auf dem Gebiet der Türkischen Republik angesiedelt waren, gesprochen wurden. Außerdem wird auf neu-türkische Übersetzungen Bezug genommen, die in der Zeit nach der Sprachreform veröffentlicht wurden.

Vor allem soll auf die Übersetzungen eingegangen werden, die sich auf Ali Beys ursprüngliche Übersetzung stützen.

Die Übersetzung der alten osmanischen Bibeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei türkische Bibelübersetzungen wurden vor ungefähr 350 Jahren angefertigt:

1. Im 16. Jahrhundert übersetzte der sufistische Gelehrte Ahmed b. Mustafa (bekannt als Leali) die Psalmen.
2. In den Jahren 1657-1661 vollendete Yahya b. İshak (als Haki bekannt) seine Übersetzung.
3. In den Jahren 1662-1665 übersetzte Wojciech Bobowski (auch als Ali Ufki oder Ali Bey bekannt) den Bibeltext.

Es ist bemerkenswert, dass die ersten Übersetzungen für muslimische Leser gedacht waren, in einer Zeit, in der an eine christliche Missionstätigkeit noch nicht gedacht wurde.

Übersetzungen aus dem 16. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ca. 1550 – Tercume-i Kaside-i Fatlubni Tecidni

Buchtitel: Rufe nach mir und du wirst mich finden. Übersetzer: Leali

Es handelt sich hierbei um den Entwurf einer Übersetzung der Psalmen. Dies ist die früheste Übersetzung eines Teils der Bibel. Sie wurde von einem muslimischen Gelehrten hergestellt und erschien noch ca. 100 Jahre vor den Werken der christlichen Übersetzer des 17. Jahrhunderts. Der osmanische Poet und Korangelehrte Ahmed b. Mustafa (geboren in Saruhan und 1563 verstorben in Amasya), der auch als Leali bekannt war, übersetzte während der Herrschaft von Süleyman I., dem Prächtigen (1520 – 1566), das Buch der Psalmen ins Osmanische.

Leali übersetzte die Psalmen aus einer arabischen Übersetzung von Ibn Abbas. In seiner Manuskriptüberschrift schreibt Leali über Ibn Abbas: „Wie Ibn Abbas erzählt: 'Ich fand eine Sure in den Psalmen, an David gesandt, die der Rahman Sure im glorreichen Koran ähnelt und einige ihrer Verse wiederholt. Diese war in der syrischen Sprache und ich übersetzte sie ins Arabische.'“

In dieser frühen Zeit bemühten sich einige muslimische Übersetzer, Vergleiche zwischen der Bibel und dem Koran anzustellen, um nach biblischen Prophezeiungen zu suchen, die auf den Propheten Mohammed hindeuten würden. Damit wird aber auch ersichtlich, warum die Übersetzungen dieser muslimischen Gelehrten nur relativ kurze Texte aus der Bibel enthielten.

Dies traf jedoch nicht auf Lealis Übersetzung der Psalmen zu. Er wählte den Titel: „ Rufe nach mir und du wirst mich finden“. Dieser spiegelt die biblische Sprache wider, die vor allem für Sufis attraktiv war.[2]

Initiatoren der Übersetzungsprojekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anscheinend hat schon Erasmus (um 1467-1536) während der Reformation eine Übersetzung der Bibel in die Osmanische Sprache angeregt. Etwa 100 Jahre später hat der Philosoph, Pädagoge und Theologe Johann Amos Comenius (Jan Amos Komenský; 1592-1670) diese Idee aufgegriffen und machte 1657 gegenüber Levinus Warner den ersten Vorschlag für die Anfertigung einer osmanischen Bibelübersetzung.

Levinus Warner, der anfangs in Leiden orientalische Sprachen lernte, war später der Verbindungsmann für das Übersetzungsprojekt in Konstantinopel, da er dort als Diplomat für die Niederlande tätig war. Die historischen Beweise zeigen, dass die Übersetzung der frühen Bibeln von Personen aus den Niederlanden in die Wege geleitet und überwacht wurden.[3]

Übersetzungen aus dem 17. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1661 – die Türkische Bibel als Manuskript, von Yahya bin İshak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yahya bin İshak war ein jüdischer Übersetzer, der in Konstantinopel lebte und sich Haki („der Bescheidene“, „der Bodenständige“) nannte. Er übersetzte sein Manuskript aus dem Hebräischen. In der Universitätsbibliothek von Leiden befinden sich zwei Manuskripte, die von Haki stammen. Das eine ist der Entwurf einer Übersetzung im Rohformat in vier Bänden (3 Bände Altes Testament, 1 Band Neues Testament), das andere Manuskript ist seine Übersetzung von 1. Mose bis 1. Könige 9:9 in einer endgültigen Fassung.

Die Beendigung der Arbeiten an dieser Übersetzung wird von Forschern unterschiedlich datiert. Neudecker nennt 1659 und Malcolm datiert den Abschluss auf 1661. Über Hakis Leben ist nicht viel bekannt. Auch seine Übersetzung geriet in Vergessenheit. [4]

1662-64, 1665 – Die Türkische Bibel als Manuskript, von Ali Bey (Ali Ufkî)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ali Bey (Stahlstich von Antoni Oleszczyński [1794–1879])

Der Übersetzer wurde in der osmanischen Kultur Ali Bey bzw. Ali Ufki genannt. Sein Geburtsname war jedoch Wojciech Bobowski. Er ist aber auch unter dem Namen Albert Bobovius bekannt. Er wurde um 1610 in Lwów (heute Lviv, Ukraine), das damals zu Polen gehörte, geboren. Als Jugendlicher wurde er von tatarischen Plünderern gefangengenommen und in Istanbul als Sklave verkauft. Er konvertierte zum Islam und ihm wurde der Name Ali gegeben. Schließlich wurde er am Palast (Topkapı) des Sultans als Musiker und Übersetzer verpflichtet.

Er erlangte als Sklave eine hohe Stellung im Palast und bekam seine Freiheit vor 1657 zurück, 5 Jahre bevor er mit Levinus Warner zusammentraf, der ihn für die Übersetzung der Bibel gewinnen konnte.

Die Behauptung, dass Sultan Mehmed IV. selbst die Übersetzung der Bibel angeordnet hätte, ist haltlos. Erst 1669 trat Ali Bey wieder, diesmal als freier Mann, in den Dienst der Verwaltung des Osmanischen Reiches. In der Zwischenzeit übersetzte er die Bibel. Sultan Mehmed IV. hatte zweifellos kein Interesse an einer osmanischen Bibel, da er das Ziel verfolgte, dass sowohl die in Istanbul lebenden Juden als auch die in Thrakien und auf dem Balkan lebenden Christen zum Islam konvertierten.

Die vier Bände seiner Übersetzung, die heute in der Universitätsbibliothek von Leiden aufbewahrt werden, sind die Quelle für die modernen Übersetzungen. Ali Bey begann die Übersetzungstätigkeit im Februar 1662 und vollendete seine Arbeit im Dezember 1664. Er überwachte die Abschrift von zwei Kopien seines Übersetzungsentwurfs, die im Jahr 1665 angefertigt und nach Leiden geschickt wurden. Eine weitere Abschrift, die bei Ali Bey blieb, befindet sich heute in Amsterdam.

Wie Hakis Übersetzung enthält auch Ali Beys Bibel die apokryphen Schriften des Alten Testaments. Aufgrund dieser Tatsache wird vermutet, dass sowohl Haki als auch Ali Bey als Grundlage für ihre Übersetzungen teilweise die lateinische Vulgata, die aus dem 4. Jahrhundert stammt, benutzten. Aber auch andere Eigenheiten in seiner Übersetzung deuten darauf hin, dass Ali Bey Kontakte zu christlichen Kirchen hatte. Eine Übersetzungsvorlage in Arabisch kann ausgeschlossen werden, da die erste „moderne“ Übersetzung in der arabischen Sprache erst 1671 in Rom gedruckt wurde.

Ali Bey übersetzte den Gottesnamen 'YHVH' (Jehova oder Jahve) im Alten Testament mit Begriffen, die auch im Islam geläufig waren. Er übersetzte 'Allah Teala' oder nur 'Allah'. Für das hebräische Wort 'elohim' ('Gott' mit dem Majestätsplural) gebrauchte er 'Tanrı' und 'adonai' ('Herr' mit dem Majestätsplural) übersetzte er mit 'Efendi' oder 'Rab'. Die in der hebräischen Bibel häufig vorkommende Wortkombination 'YHVH elohim' gab er mit den drei Worten 'Tanrı Allahu Teala' wieder. Damit schloss er sich der seit dem 2. und 3. Jahrhundert geübten Praxis christlicher Übersetzer an, den Gottesnamen durch Ersatzbegriffe zu ersetzen.

Als Erscheinungsdatum der osmanischen Bibel wird das Jahr 1666 genannt, kurz nachdem Ali Bey seine Textkopien nach Leiden sandte. Diese Kopien waren die Vorlage für die ersten gedruckten Ausgaben der türkischen Bibel.

Nach dem Tod mehrerer Unterstützer des Übersetzungsprojekts verstarb auch Ali Bey im Jahr 1677. So konnte erst nach der Gründung von Bibelgesellschaften im 19. Jahrhundert die von Ali Bey übersetzte osmanische Bibel gedruckt werden. In Paris wurde 1819 das Neue Testament gedruckt und 1827 die ganze Bibel. Diese gedruckte Bibel war die Vorlage für weitere türkische Übersetzungen, die hauptsächlich von armenischen und griechischen Christen in der Türkei benutzt wurden.

Im Jahr 1852 wurde damit begonnen, die gedruckte Ausgabe von 1827 zu revidieren. Diese revidierten Ausgaben enthielten die arabische Schrift und wurden in erster Linie für muslimische Leser angefertigt. Diese Arbeiten wurden weiter beschleunigt, denn nach dem Ende des Krim-Krieges wurde 1856 ein Edikt erlassen, das Religionsfreiheit im Osmanischen Reich verankern sollte.[5]

Im Jahr 1885 hat dann das damalige türkische Erziehungsministerium die Übersetzung von Ali Bey offiziell anerkannt.[6]

weitere Übersetzungen[7]
Jahr Inhalt Übersetzer Bemerkungen
1659 Briefe des Apostels Johannes William Seaman
1665-73 14 Psalmen Ali Bey Er übernahm die Melodie vom Genfer Psalter und übertrug sie in die traditionelle türkische Tonart.
1666 Neues Testament William Seaman Seamans Übersetzungen waren die ersten gedruckten Exemplare eines Teils der Bibel.
1680 Neues Testament Herausgeber: Hanna b. Neta Shamlu Kopie des NT von Seaman (1666)
1692 Sprüche Salomos Hanna b. Neta Shamlu
1680 Neues Testament Herausgeber: Hanna b. Neta Shamlu Kopie des NT von Seaman (1666)

Übersetzungen aus dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersetzungen[8]
Jahr Inhalt Übersetzer Bemerkungen
1735 Lukasevangelium Herausgeber: Johann Heinrich Callenberg Nachdruck aus Seamans NT. 1748 Römerbrief, 1749 Apostelgeschichte, 1750 Johannesevangelium, 1. Johannesbrief und der Hebräerbrief.
1739 1. Mose 1-4 Nicklaus Wilhelm Schroeder Die Vorlagen sollen zwei Handschriften von Ali Bey gewesen sein.

Übersetzungen aus dem 19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1819 – Kitab ul-ahd el-cedid el-mensub ila Rabbina İsa el-Mesih

Buchtitel: Das Buch des Neuen Testaments von unserem Herrn Jesus Christus. Herausgeber: Jean Daniel Kieffer (Druck: Paris).

Der Text dieser Ausgabe ist die Übersetzung des Neuen Testaments von Ali Bey. Baron H. F. von Dietz wurde anfangs damit beauftragt, den Druck der Übersetzung von Ali Bey vorzubereiten. Doch nach seinem Tod im Jahr 1817 führte Jean Daniel Kieffer, der Professor für Türkisch war, diese Arbeit fort.

Kieffer nahm Korrekturen in Ali Beys Manuskript des Neuen Testaments vor, da viele Wörter seines theologischen Vokabulars eine zu große Nähe zur islamischen Kultur widergespiegelt hätten. Im Jahr 1826 genehmigte die Britische Bibelgesellschaft die Veröffentlichung von Kieffers revidierter Übersetzung ohne die Apokryphen des Alten Testaments.

1827 – Kitab ul-ahd el-atik und Kitab ul-ahd el-cedid elmensub ila Rabbina İsa el-Mesih

Diese Übersetzung der gesamten Bibel ist auch in Bibliothekskatalogen als "Biblia Turcica" bekannt. Es ist die Übersetzung von Ali Bey, die von H.F. von Dietz und J.D. Kieffer revidiert wurde. Sie wurde in zwei Bänden (Altes Testament 984 Seiten und Neues Testament 318 Seiten) in einer Auflage von 5.000 Exemplaren in Paris gedruckt. Verantwortlich für den Druck war die Britische Bibelgesellschaft (British & Foreign Bible Society).

Dies war die erste Ausgabe der gesamten Bibel in Türkisch, die Ali Beys Bibel genannt wurde, was aber nicht ganz korrekt ist, da sein Manuskript z.T. stark revidiert wurde. Deshalb wurde sie auch von vielen Lesern des 19. Jahrhunderts „Kieffers Bibel“ genannt.

Dieser Druck enthielt nicht die apokryphen Bücher, die von Ali Bey noch übersetzt wurden. Eine Besonderheit von Kieffers Bibel war, dass er wieder Vokalpunkte einführte, die schon in einem Manuskript von Ali Bey vorhanden waren. Auf diese Weise wurde das Lesen für Armenier und Griechen, die auch ihr eigenes Alphabet benutzten, und für europäische Gelehrte erleichtert. Für Türken, die es gewohnt waren, die arabische Schrift des Korans ohne Vokalpunkte zu lesen, war dies jedoch keine Erleichterung.

Mustafa Kemal Atatürk erwarb diese Übersetzung zusammen mit der Ausgabe von 1886.

1878 – Kitab-ı Mukaddes, yani Ahd-i Atik ve Ahd-i Cedid: ‘An asl muharrer bulunduğu İbrani ve Keldani ve Yunani lisanlarından bi’t-tercume

Buchtitel: Die Bibel, oder das Alte Testament und das Neue Testament: Eine Übersetzung der Originaltexte der hebräischen, chaldäischen (aramäischen) und griechischen Sprachen

Herausgeber: Die Amerikanische und Britische Bibelgesellschaft

Dies ist die erste osmanisch-türkische Übersetzung der vollständigen Bibel seit der von Kieffer herausgebrachten Version. Es war das erste Mal, dass eine türkische Bibel mit dem Titel Kitab-ı Mukaddes veröffentlicht wurde.

1885-1886 – Kitab-ı Mukaddes, yani Ahd-i Atik ve Ahd-i Cedid: ‘An asl muharrer bulunduğu İbrani ve Keldani ve Yunani lisanlarından bi’t-tercume

Buchtitel: Die Bibel, oder das Alte Testament und das Neue Testament: Eine Übersetzung der Originaltexte der hebräischen, chaldäischen (aramäischen) und griechischen Sprachen

Herausgeber: Die Amerikanische und Britische Bibelgesellschaft

weitere Übersetzungen[9]
Jahr Inhalt Übersetzer Bemerkungen
1820/21 die vier Evangelien İsmail Ferruh (sufistischer Gelehrter) Als Vorlage für sein Manuskript benutzte er eine Bibelübersetzung in Arabisch aus dem Jahr 1820/21.
1852 1. Mose und Psalmen Turabi Efendi revidierte Übersetzung von Kieffers Bibel (1827)
1853/54 1. Mose und Psalmen Turabi Efendi revidierte Übersetzung von Kieffers Bibel (1827); Herausgeber: Britische Bibelgesellschaft
1855 Matthäusevangelium James W. Redhouse die erste zweisprachige Ausgabe eines Teils der Türkischen Bibel
1857 Neues Testament James W. Redhouse und Turabi Efendi revidierte Ausgabe der Übersetzung von Kieffer (1827)
1862 Evangelien und Apostelgeschichte Wilhelm G. Schauffler, William Goodell und Selim Efendi die erste türkische Übersetzung, die in Istanbul gedruckt wurde
1865 Neues Testament Artin Minasyan mit Kommentaren
1866 Neues Testament W. G. Schauffler und Selim Efendi Überarbeitung der Übersetzung von 1862
1868 Psalmen W. G. Schauffler
1872 1. Mose zweisprachige Übersetzung (Hebräisch-Türkisch); wahrscheinlich Text von Schauffler
1875 Evangelien und Apostelgeschichte revidierter Text von Schauffler
1876 Jesaja W. G. Schauffler
1877 fünf Bücher Moses W. G. Schauffler
1878 Evangelien und Apostelgeschichte

Übersetzungen aus dem 20. Jahrhundert (bis zur Sprachreform 1928)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901 – Kitab-ı Mukaddes, yani Ahd-i Atik ve Ahd-i Cedid: ‘An asıl muharrer bulundugg u İbrani ve Keldani ve Yunani lisanlarından bi't-tercume

Buchtitel: Die Bibel, oder das Alte Testament und das Neue Testament: Eine Übersetzung der Originaltexte der hebräischen, chaldäischen (aramäischen) und griechischen Sprachen

Herausgeber: Die Amerikanische und Britische Bibelgesellschaft

Diese Bibel ist die letzte große Revision der Osmanisch-Türkischen Übersetzung. Spätere Veröffentlichungen vom Neuen Testament oder von Gesamtausgaben sind Neuauflagen dieser Übersetzung. Die Neuauflagen des Neuen Testaments aus den Jahren 1903, 1906, 1908, 1911, 1912, 1920 und 1922 waren digitale Versionen, die auf türkischen Webseiten angeboten wurden.

Diese Bibel enthielt den türkischen Text, der die Grundlage der Übersetzungen mit Osmanisch-Türkischen, Armenisch-Türkischen und Griechisch-Türkischen Alphabeten war.

1922 — Kitabı Mukaddes

Buchtitel: Die Bibel

Übersetzer: İsmail Hakkı.

Es ist die Übersetzung eines fortschrittlichen muslimischen Gelehrten, der später der Vorsitzende der theologischen Fakultät der Istanbuler Universität wurde.

Moderne türkische Übersetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Verbreitung der türkischen Bibel trug die im Jahr 1820 gegründete Bibelgesellschaft Kitabı Mukaddes Şirketi (Bible Society), die in der Türkei als Sitz der British & Foreign Bible Society und der American Bible Society registriert wurde.[10]

Die Bibelverbreitung musste aber in den Jahren 1895-1915 fast eingestellt werden, da es in dieser Zeit zu Verfolgungen und Vertreibungen der Armenier kam. Danach konnte die Kitabı Mukaddes Şirketi ihre Tätigkeit weiterführen, die Zahl der verbreiteten Bibeln ging aber stark zurück.

Die Zahl der in der Türkei lebenden Christen ist seit dem Jahr 1820 stark zurückgegangen. Waren früher ein Fünftel der Gesamtbevölkerung Christen, so bilden sie heute nur noch eine kleine Minderheit. (6)[11]

Sunniten Aleviten Christen
82% 16% 0,2%
Originalhandschrift der Bibelübersetzung von Ali Bey (1666)

Viele türkische Leser können die frühen Bibelübersetzungen, sofern -was das Lesen betrifft- eine Ausgabe der Bibel in lateinischen Buchstaben vorliegt, immer noch verstehen. Ein Beispiel ist die hier abgebildete Handschrift von Ali Bey, die den Text aus Genesis (1. Mose) 1:1, 2 zeigt. Die Transkription der beiden Verse lautet:

"1 İbtidâda Bârî Te'âlâ gökleri ve yer yaratmışdır 2 yer tehî ve halî idi • lücceniꬼ dahi üstü yanında karaꬼlık idi • sularıꬼ üstü yanında Taꬼrınıꬼ Rûhu deprenir idi" [12]

Im Zuge der Westorientierung der neu gegründeten Türkischen Republik (1923) veranlasste Mustafa Kemal Atatürk im Jahr 1928 eine Sprachreform, bei der das arabische Alphabet durch das lateinische ersetzt wurde. Mit der Zeit konnte das arabische Alphabet (Osmanlıca, allgemein eski harfler [alte Buchstaben] genannt), mit dem die ersten türkischen Bibeln geschrieben wurden, nach und nach nicht mehr gelesen werden. Eine Folge davon war, dass gedruckte Bibelübersetzungen nicht mehr mit den Alphabeten der einzelnen Sprachgruppen angefertigt wurden, sondern einheitlich unter Zuhilfenahme der neu eingeführten Buchstaben.

Die türkische Sprache hat sich nach der Sprachreform rasant verändert. Man versuchte, aus der türkischen Sprache persische und arabische Lehnwörter möglichst zu eliminieren und durch türkische Formen zu ersetzen. Deswegen wurden verschiedene Revisionen der Übersetzung notwendig.

Übersetzungen aus dem 20. Jahrhundert (nach der Sprachreform 1928)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1941 – Kitabı Mukaddes, Eski ve Yeni Ahit (Tevrat ve İncil): (Die Bibel, Altes und Neues Testament [Tevrat und Incil])

Die neue Bibel wurde herausgegeben und zum Druck vorbereitet von F.W. MacCullum und einem „türkischen Gelehrten“. Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich höchstwahrscheinlich türkische Übersetzer, die aus Sicherheitsgründen nicht genannt werden sollten.

Diese Übersetzung wurde als „die erste wahre türkische Publikation seit der Sprachreform“ gelobt. Sie sollte eine neue Generation von Türken ansprechen, die Stolz für ihr neues Alphabet empfanden. Diese neue Bibel wurde zum ersten Mal ohne die Mithilfe einheimischer Übersetzer aus den christlichen Gemeinden hergestellt.

Seit 1941 gab es geringfügige Revisionen des Textes, die dann 1948 gedruckt wurden. Danach kam diese Übersetzung immer wieder wegen ihres alten Wortschatzes in die Kritik. Die damalige säkulare Regierung der Türkei war bemüht, alles Arabische aus dem Türkischen zu eliminieren. Trotzdem sah sich das Übersetzungskomitee gezwungen, viele arabische Ausdrücke in ihrer Übersetzung beizubehalten, da es keine entsprechenden religiösen Wörter im Türkischen gab. Diese Übersetzung trägt denselben arabischen Titel wie die Vorgängerversionen aus dem 19. Jahrhundert: Kitabı Mukaddes.

Sie enthält einerseits dieselben Bezeichnungen für Gott, die auch schon in der Kieffer-Bibel von 1827 benutzt wurden. Auf der anderen Seite wurden viele Worte, die aus der arabischen oder persischen Sprache stammen, entfernt und durch moderne türkische Ausdrücke ersetzt. Die Folge war, dass facettenreiche Ausdrucksweise der osmanisch-türkischen Sprache, die damals nach dem Englischen den umfangreichsten Wortschatz besaß, verlorenging.

weitere Übersetzungen[13]
Jahr Inhalt Übersetzer Bemerkungen
1928 Sprüche Eine Übersetzung mit arabischen und lateinischen Buchstaben.
1928 Psalmen Fred Field Goodsell Diese Übersetzung wurde nie gedruckt.
1930 İncil Mattaya Göre (Matthäusevangelium) 1930 und 1931 kamen noch das Markusevangelium und das Lukasevangelium hinzu.
1933 Mukaddes Kitabın İkinci Kısmı: Yeni Ahit. İncil ve Diğer Kitaplar (Der zweite Teil der Bibel: Neues Testament. Die Evangelien und die anderen Bücher) F.W. MacCullum und „Bay Cami“ Diese Übersetzung ist die erste mit dem neuen türkischen Alphabet.
1933-38 Verschiedene Bücher des Alten Testaments und Matthäus Diese Übersetzung enthielt die Bücher 1. Mose und Jesaja. Später kamen noch Hiob, die Psalmen und die Sprüche Salomos hinzu.
1957 İşte Adam: İncilden Seçmeler (Seht den Mann: Auswahltexte der Evangelien). Zusammenstellung: E.C. Blake.
1958 Mezmurlar: Aslına göre son tashih edilmiş tercümedir. Die Übersetzung ist eine Revision der Psalmen aus der Bibel (Kitabı Mukaddes) von 1941.
1959 İncili Şerif : yahut İsa Mesihin Yeni Ahit Kitabı (Das heilige Evangelium: oder das Buch des Neuen Bundes Jesu Christi) Jean Wendel
1972 İncil Markos: Aslından çağdaş Türkçe'ye yapılan yeni tercüme (Markusevangelium: Eine neue Übersetzung im modernen Türkisch) Jean Wendel und Vedat Örs Dieses Markusevangelium war nach 1941 die erste neue Übersetzung.
1974 Markos İncili: Aslından çağdaş Türkçe'ye yapılan yeni tashih. (Markusevangelium: Eine neue Revision im modernen Türkisch) V. Örs, G. Clarke, P. Richardson Eine Übersetzung aus dem Griechischen.
1978 Hz. İsa’nın Oğretişleri ve Hz. İsa’nın Mucizeleri. (Die Lehren und Wunder Jesu) Nevzat Baban und Kenan Araz Die Übersetzung einiger Auszüge aus den vier Evangelien von Ken Taylor ( Living Bible Paraphrase) war ein Produkt einer neu entstandenen evangelikalen Bewegung in der Türkei.
1983 İncil. (Neues Testament) Hakkı Demirel Es wurde 1986 wieder aufgelegt.
1987 Kitabı Mukaddes’in Deuterokanonik (Apokrif) Kitapları. (Die deutero-kanonischen [apokryphen] Bücher der Bibel) Die erste Übersetzung der Apokryphen des Alten Testaments nach Haki und Ali Bey.
1987 Müjde: İncil'in çağdaş Türkçe çevirisi (Gute Botschaft: Eine moderne türkische Übersetzung des Neuen Testaments) Ali Şimşek in Zusammenarbeit mit Graham Clarke, Trevor Penrose und anderen.# Die Übersetzung wurde 1994 revidiert und in die Kutsal Kitap-Übersetzung, die 2001 herauskam, eingearbeitet.
1988 İncil: Sevinç Getirici Haber — İncil’in Yunanca’dan cağdaş Turkce’ye cevirisi (Neues Testament: die Freude bringende Botschaft – eine moderne türkische Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen) Thomas Cosmades
1988 Zebur - Mezmurlar (Die Psalmen) Xavier Nuss und Hakkı Demirel
1991 Bir Hekimin Kaleminden: Luka ve Elçilerin İşleri / Aus der Feder eines Doktors: Lukas and Apostelgeschichte Eine zweisprachige Übersetzung in Englisch und Türkisch#
1991 Çocuklar İcin Kutsal Kitap (Eine Bibel für Kinder) Sie enthält farbige Illustrationen.
1993 İncil’in Matta Bölümü (Matthäus, ein Abschnitt des Neuen Testaments)
1994 Göksel Söz: İncil’den Yuhanna bölümünün çağdaş Türkçeye yeni çevirisi (Das himmlische Wort: eine neue Übersetzung des Johannesevangeliums im modernen Türkisch)
1994 Müjde, İncil'in çağdaş Türkçe çevirisi (Gute Botschaft: Eine moderne türkische Übersetzung des Neuen Testaments) Dies ist eine Revision von 1987.
1990-96 Rut (Ruth), Yeşu (Josua), Yaratılış: İbranice Özgün Metinden Yapılmış Yeni Çeviri (Tekvin) (Genesis), Süleymanın Özdeyişleri (Sprüche) Ein Gemeinschaftsprojekt der Türkischen Bibelgesellschaft (Kitabı Mukaddes Şirketi) mit dem Verlag Neues Leben (Yeni Yaşam Yayınevi)
1995/96 Zebur – Mezmurlar (Psalmen) und Tevrat (Genesis) Dr. Jur. Hakkı Demirel Herr Hakkı Demirel übersetzte außerdem die Evangelien und die Apostelgeschichte. Die Bezeichnung Tevrat ist irreführend, da diese Übersetzung Auszüge aus dem gesamten Alten Testament enthält.
1996 Zebur (Mezmurlar): İbranice özgün metinden yapılmış yeni çeviri (Die Psalmen: Eine neue Übersetzung aus dem hebräischen Originaltext)
1996 Gideons New Testament in Turkish (Müjde) and English
1998 İncil (Sevindirici Haber): İncil’in Yunanca aslından çağdaş Türkce’ye cevirisi (Das Neue Testament: Eine Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen in das moderne Türkisch) Revision: Behnan Konutgan and İhsan Ozbek Es handelt sich dabei um eine Revision von Cosmades' Übersetzung des Neuen Testaments (1988)
1999 İncil: New Testament Türkçe/İngilizce Turkish/English Diese zweisprachige Ausgabe enthält den Text der New International Version mit dem türkischen Text von Thomas Cosmades (1988).



Nach dem Jahr 1961 begannen Mitarbeiter der Türkischen Bibelgesellschaft (Kitabı Mukaddes Şirketi), Bibeln nicht nur unter den christlichen Minderheiten, sondern auch unter Muslimen zu verbreiten. Als Ergebnis kamen sie zu dem Schluss, dass die revidierte Ausgabe von Ali Bey's Übersetzung qualitativ gut übersetzt war, aber wegen der noch immer veralteten Ausdrucksweise für viele Leser schwer verständlich war.

Erst nach 1970 wurden wieder neue Versuche gemacht, eine Übersetzung in der modernen türkischen Sprache anzufertigen. An diesen Unternehmungen beteiligten sich neben einigen einheimischen Mitarbeitern auch ausländische Fachkräfte.

Unter ihnen war Thomas Cosmades, ein in der Türkei aufgewachsener Grieche, der Teile des Neuen Testaments übersetzte und im Jahr 1978 „Die Lehren von Jesus“ und „Die Wunder von Jesus“ veröffentlichte. In den Jahren danach arbeiteten Übersetzer an zwei Übersetzungen des Neuen Testaments. Die eine Übersetzung war ein Projekt einer Gruppe um den „Translation Trust“ (Übersetzungs-Stiftung), das hauptsächlich auf Initiative der Ausländer in der Türkei in die Wege geleitet wurde. Diese Übersetzung benutzt ein allgemein verständliches Türkisch, obwohl als Leserkreis eher die gebildeten, relativ liberalen Bevölkerungsteile ins Auge gefasst wurden. Diese Übersetzung wurde im Jahr 1988 gedruckt und als Name für diese Übersetzung wurde „Müjde“ (Gute Nachricht) gewählt. Für den Druck und Vertrieb dieser Übersetzung wurde ein eigenes Verlagshaus, die „Yeni Yaşam Yayınları“ (Verlag Neues Leben), eröffnet. Der Übersetzer der zweiten Neuen Testaments war wieder Thomas Cosmades, der seine Übersetzung insbesondere für Intellektuelle anfertigte. Diese Übersetzung wurde 1989 von der Türkischen Bibelgesellschaft (Kitabı Mukaddes Şirketi) unter dem Namen „İncil“ mit dem Untertitel „Sevinç Getirici Haber“ (Nachricht, die Freude bringt) veröffentlicht.

Als danach begonnen wurde, auch das Alte Testament zu übersetzen, einigten sich beide Herausgeber dahingehend, dass neben einer Neu-Übersetzung des Alten Testaments das Beste aus Müjde und Incil zusammengefügt werden soll. Diese Aufgabe übernahm der Bibelübersetzer Mahmud Solgun, der bereits einige Teile des AT übersetzt hatte. Diese Übersetzung der gesamten Bibel ist dann 2001 unter dem Namen „Kutsal Kitap“ (Bibel) erschienen.[14]

Die alte Übersetzung „Kitabı Mukaddes“ von 1941 verwendete noch die Gottesbezeichnung „Allah“, während in den modernen Übersetzungen für „Gott“ das rein türkische Wort (Öztürkçe) „Tanrı“. Damit wurde ein Unterschied zu islamischen Veröffentlichungen gemacht, die weiterhin den aus dem Arabischen stammenden Begriff „Allah“ verwenden. Das echte türkische Wort „Tanrı“ ist in gebildeten und liberalen Gesellschaftskreisen in Gebrauch. Während die alte Übersetzung von 1941 den Namen Gottes an 365 Stellen mit der Form „Yehova“ widergibt, heißt es in der neuen Übersetzung („Kutsal Kitap“) im Vorwort: „Das im Hebräischen mit 4 stimmlosen Buchstaben vorkommende und mit großer Wahrscheinlichkeit Jahwe (türkisch Yahve) ausgesprochene Wort JHWH (türkisch YHVH) wurde mit Herr (türkisch „RAB“) übersetzt, die Stellen, in denen die Worte Yahve und Adonai (hebräisch für „Herr“) zusammen erscheinen, mit Souveräner HERR (türkisch Egemen RAB). Jahwe kommt in der alten Übersetzung der Bibel und in einigen Quellen als Jehova (türkisch Yehova) vor.“ [Die Klammern wurden im Zitat zum besseren Verständnis von mir eingefügt.][15]

• 2003 übersetzte Bünyamin Candemir das Neue Testament, das er „Kutsal İncil“ (Heiliges İncil [ NT]) nannte. Er hatte das Ziel, eine Übersetzung zu schaffen, die noch wörtlicher am Original sein sollte, als die zuvor erwähnten modernen Übersetzungen. Deshalb gebrauchte er wieder für „Gott“ die Bezeichnung „Allah“. Die Zielgruppe seiner Übersetzung scheinen (evangelikale) Gläubige aus der Minderheit der Aramäer (Suryani) zu sein.[16]

• Im selben Jahr (2003) erschien eine weitere Übersetzung der gesamten Bibel , die die Apokryphen des Alten Testaments (Hebräische Schriften) enthält. Diese Bibelübersetzung war in erster Linie für den Gebrauch in orthodoxen und katholischen Kirchen gedacht.

• Zwei Jahre später (2005) wurde eine 2-sprachige Bibel in Syrisch und Türkisch angefertigt, die vom syrisch-orthodoxen (Suryani) Erzbistum von Istanbul veröffentlicht wurde.

• Weitere zwei Jahre später (2007) wurde erstmals eine Übersetzung der türkischen Bibel von einem muslimischen Verleger herausgegeben.

• Auch im Jahr 2007 (in Istanbul) kam eine Gesamtausgabe der Bibel mit den apokryphen Büchern heraus, die von Kadir Akın, einem in Deutschland lebenden Übersetzer, angefertigt wurde. Seine Übersetzung sollte hauptsächlich Studenten der islamischen Fakultäten in türkischen Universitäten erreichen. Er war bei seiner Übersetzungstätigkeit bemüht, die Traditionskirchen einzubinden. Deshalb heißt die Übersetzung Ekümenik Kutsal Kitap (Ökumenische Bibel). Herr Akın griff auf die alte Osmanische Bibel von Ali Bey zurück, was für die Verbreitung in Universitäten förderlich war, da die Osmanische Bibel bereits 1885 offiziell anerkannt wurde. Die Aufnahme der Apokryphen sollte bewirken, dass diese Übersetzung in den katholischen und orthodoxen Kirchen in der Türkei akzeptiert wird. Der Text der „Ökumenischen Bibel“ (Ekümenik Kutsal Kitap) stützt sich nicht nur auf die alte Osmanische Bibel, sondern auch auf moderne Übersetzungen, die vor 2007 erhältlich waren. In Kadir Akıns Übersetzung wird sowohl „Tanrı“ als auch hauptsächlich „Allah“ und ebenso „Yehova“ als Bezeichnung für „Gott“ gebraucht.

• Im Jahr 2008 brachte Thomas Cosmades eine revidierte Ausgabe seiner Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Jahr 1989 digital heraus. Das Johannesevangelium wurde jedoch wieder gedruckt.

• Thomas Otto übersetzte in Bulgarien mit einer Gruppe von Einheimischen das Neue Testament und die Psalmen. Für die türkisch-sprachige Minderheit (ca. 1 Milliion Türken und Sinti/Roma) in Bulgarien wurde diese Übersetzung in einer sehr einfachen türkische Sprache abgefasst.

• Jehovas Zeugen übersetzten die türkische Bibel neu und brachten diese im Jahr 2008 unter dem Namen „Kutsal Kitap, Yeni Dünya Çevririsi“ (Bibel, Neue-Welt-Übersetzung) heraus. Die Übersetzung bietet ein zeitgemäßes Türkisch mit heute üblichen Sprachformen. Man sich bemüht, eine möglichst wörtliche Übersetzung zu erstellen. Der Gottesname kommt in der Form „Jehova“ an allen Stellen vor, an denen er auch im hebräischen Originaltext erscheint. Im griechischen Text wurde er in Zitaten aus den hebräischen Schriften (AT) und an einigen weiteren Stellen verwendet.

• In den Jahren 2006 - 2010 übersetzten jüdische Gelehrte die Thora (mit Kommentaren) in Türkisch.[17]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruce Privratsky: History of the Turkish Bible von Bruce Privratsky: https://historyofturkishbible.wordpress.com/

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tahsin Banguoğlu Türkçenin Grameri 1986 S. 15-17, mit Unterstützung des Türkischen Sprachverbands [Türk Dil Kurumu] herausgegeben
  2. Bruce Privratsky: http://historyofturkishbible.wordpress.com/: A History of Turkish Bible Translations, S. 8, 9
  3. Bruce Privratsky: http://historyofturkishbible.wordpress.com/: A History of Turkish Bible Translations, S. 10-13
  4. Bruce Privratsky: http://historyofturkishbible.wordpress.com/: A History of Turkish Bible Translations, S. 13-17
  5. Bruce Privratsky: http://historyofturkishbible.wordpress.com/: A History of Turkish Bible Translations, S. 18-26
  6. www.orientierung-m.de/geschichte-der-turkischen-bibel/
  7. Bruce Privratsky: http://historyofturkishbible.wordpress.com/: A History of Turkish Bible Translations, S. 27-32
  8. Bruce Privratsky: http://historyofturkishbible.wordpress.com/: A History of Turkish Bible Translations, S. 33-34
  9. Bruce Privratsky: http://historyofturkishbible.wordpress.com/: A History of Turkish Bible Translations, S. 36-60
  10. www.kitabimukaddes.com
  11. www.die-bibel.ch/
  12. https://www.osmanlicakelam.net/en/texts
  13. Bruce Privratsky: http://historyofturkishbible.wordpress.com/: A History of Turkish Bible Translations, S. 79-81
  14. www.orientierung-m.de/geschichte-der-turkischen-bibel/
  15. Kutsal Kitap, Kitabı Mukaddes Şirketi und Yeni Yaşam Yayınları 2001 Vorwort S. IV
  16. www.orientierung-m.de/geschichte-der-turkischen-bibel/
  17. Bruce Privratsky: http://historyofturkishbible.wordpress.com/: A History of Turkish Bible Translations, S. 4