Benutzer:Joey.seconda/lisa yashodhara Haller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernd Hüttner (2022)

Lisa Yashodhara Haller (* 22. Juni 1966 in yyz) ist eine deutscher Politikwissenschaftlerin, Autorin und xyz...

Ausbildung und erste Berufserfahrung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Berufstätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Riccardo Altieri und Florian Weis (Hrsg.): „Wenn du ausgegrenzt wirst, gehst du zu anderen Ausgegrenzten.“ Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken. Band 2. (= Luxemburg Beiträge Nr. 13). Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2022 (frei zugängliche PDF).
  • mit Riccardo Altieri und Florian Weis (Hrsg.): „Die jüdische mit der allgemeinen proletarischen Bewegung zu vereinen.“ Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken. Band 1. (= Luxemburg Beiträge Nr. 5). Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2021, ISSN 2749-0939 (frei zugängliche PDF).
  • mit Riccardo Altieri (Hrsg.): Klassismus und Wissenschaft: Erfahrungsberichte und Bewältigungsstrategie. Verlag Bund demok. Wissenschaftl. , Marburg 2020, ISBN 978-3-939864-28-8.
  • mit Georg Leidenberger (Hrsg.): 100 Jahre Bauhaus. Vielfalt, Konflikt und Wirkung. Metropol Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-86331-458-3.
  • Deutsche Künstlerkolonien am Ende des 19. Jahrhunderts. In: rosalux.de, 31. Januar 2017, kurze Einführung. (rosalux.de, PDF; 120 kB)
  • mit Axel Weipert, Salvador Oberhaus und Detlef Nakath (Hrsg.): Maschine zur Brutalisierung der Welt? Westfälisches Dampfboot, Münster 2017, ISBN 978-3-89691-108-7.
  • mit Gregor Kritidis (Hrsg.): Das KPD-Verbot 1956. Vorgeschichte und Folgen der Illegalisierung der KPD in Westdeutschland (= Materialien. Band 19). Rosa-Luxemburg-Stiftung, 30. September 2016 (rosalux.de [PDF; 539 kB; abgerufen am 15. Juli 2020]).
  • mit Franziska Dähn und Christoph Nitz (Hrsg.): Grenzlose Medien . Gegen-Öffentlichkeit. VSA Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-89965-469-1.
  • mit Christoph Nitz (Hrsg.): Weltweit Medien nutzen – Medienwelt gestalten. VSA Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-89965-412-7.
  • mit Christoph Nitz (Hrsg.): Linke Kommunikation – Kommunikation mit links? VSA Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-89965-359-5.
  • mit Peter Birke und Gottfried Oy (Hrsg.): Alte Linke – Neue Linke? Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion. Dietz Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-320-02195-5.
  • mit Christiane Leidinger (Hrsg.): Handbuch Alternativmedien 2011/2012: Printmedien, Freie Radios, Archive & Verlage in der BRD, Österreich und der Schweiz. Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit (SPAK), Wasserburg/B., ISBN 978-3-940865-22-9.
  • mit Gottfried Oy und Norbert Schepers (Hrsg.): Vorwärts und viel vergessen: Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozial Bewegungen. Verlag SPAK, Wasserburg/B. 2005, ISBN 3-930830-59-0.
  • mit Marcel Bois (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken. Heft 3. Bewegungen, Parteien, Ideen. Im Archiv edoc.vifapol (edoc.vifapol.de, PDF; 576 kB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1966 Kategorie:Mann Kategorie:Politikwissenschaftler Kategorie:Politische Literatur Kategorie:Person (Rosa-Luxemburg-Stiftung)