Benutzer:Jomojom/Boko Haram neu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Boko Haram, eigentlich Jama’atul Alhul Sunnah Lidda’wati wal Jihad (deutsch: Gemeinschaft zur Verbreitung der prophetischen Lehren und Dschihad)[1], ist eine gewalttätige Organisation aus den nördlichen Bundesstaaten Nigerias. Ihre Ideologie wird durch radikalislamistische Ansichten bestimmt. Boko Haram erreichte Bekanntheit durch exzessive und rücksichtslose Gewaltanwendung. In das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gelangte die Organisation in Folge der Massenentführung nigerianischer Schülerinnen 2014.

Die Wurzeln Boko Harams liegen in der islamistischen Jugendbewegung der Alhaji Muhammadu Ndimi-Moschee aus Maiduguri. 2002 entstand eine etwa 70 Personen große Ausgründung im Ort Kanama in der Nähe der Grenze des Niger. Nachdem die dortige Basis durch die Armee zerstört wurde, begannen die Überlebenden unter Führung Mohammed Yusufs mit dem Wiederaufbau. Seitdem verübt Boko Haram Anschläge in Nigeria. Im Juli 2009 wurde Mohammed Yusuf in einer Extralegalen Hinrichtung getötet. Der Gruppierung gelang es nach diesem Ereignis, ihre Aktivität und ihr Einflussgebiet umfangreich zu vergrößern.[2]

2015 begannen reguläre Armeeinheiten der Nachbarländer Kamerun und Niger auf nigerianischem Boden gegen Boko Haram vorzugehen. Infolgedessen steht die Organisation unter militärischen Druck, der zuvor durch die nigerianische Armee nicht ausgeübt werden konnte.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. James J. Forest: Confronting the Terrorism of Boko Haram in Nigeria. In: Joint Special Operations University Report. 12, 5, 2012, ISBN 978-1-933749-70-9, S. 62 (PDF-Datei; 7,0 MB)
  2. Andrew Walker: What ist Boko Haram? In: United States Institute of Peace: Special Report. Nr. 308, 2012, S. 3–6 (PDF-Datei; 0,3 MB).
  3. Präsidentschaftswahl: Machtwechsel in Nigeria. Bundeszentrale für politische Bildung, 1. April 2015, abgerufen am 13. April 2015 (HTML, deutsch.)