Benutzer:Jppcsb/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Peter Schiltknecht (* 1. März 1950 in Zürich) ist ein Schweizer Komponist und Posaunist.

1960 Übersiedelung nach Zollikon. 1964 erster Unterricht im Posaunenspiel in einer Jugendmusikkappelle und Beginn der ersten Arrangements für Blechbläser. 1968 Beginn des Musikstudiums am Konservatorium in Zürich im Hauptfach Posaune, im Nebenfach Orgel. 1973 Fortsetzung der Studien im Konservatorium Biel. Von 1974 bis 1975 arbeitete er als Solo-posaunist in der Bieler Orchestergesellschaft OGB – heute SOBS. In Biel lernte er auch seine Frau Silva Crivelli kennen. Ab Anfangs der Siebzigerjahre war er solistisch und in verschiedenen Orchestern und Formationen als Aushilfe tätig darunter auch in der DRS-Big Band (Big Band des schweiz. Radios). In die Zeit von 1973 bis 1978 fällt die Mitwirkung im Slokar-Posaunen Quartett von Prof. Branimir Slokar, der von 1972-1974 auch sein Lehrer war. Von 1975 bis 2015 war er Mitglied des Berner Sinfonieorchesters in der Funktion des stellvertretenden Soloposaunisten. In dieser Zeit komponierte, arrangierte und dirigierte er in den verschiedensten Bereichen und Stilen von Quartett bis Sinfonieorchester. Seit 2015 freischaffender Komponist. Viele seiner Werke sind veröffentlicht im Musikverlag Obrasso, Marc Reift Verlag und im Eigenverlag hps-edition. Ebenso sind seine Werke in der schweizerischen Nationalbibliothek archiviert.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Werkliste finden sie auf der Webseite hps-edition und ebenso auf der Webseite der schweizerischen Nationalbibliothek. Unter grösseren Arbeiten finden sie zum Beispiel;

  • 1st Notebookstory - Orchestersuite
  • 2nd Notebookstory - Orchestersuite (auch für Windband erhältlich)
  • Concerto for Trombone (Uraufführung 2.Jan.2002)
  • Concertello für Cello und Orchester
  • pictures in my mind – Orchestersuite (auch für Windband erhältlich)
  • Schweizer Lieder für Chor und grosses Orchester (Uraufführung 24.Aug.2013)
  • Requiem für Chor (SATB) und Orchester (Uraufführung 13.Nov.2022)

sowie zahlreiche Kompositionen für Brass und Wind Band und kleinere Besetzungen.

TV-Sendung Requiem, Sendung 1341 von Lokalfernsehen Lyss (LOLY) mit Konzertchor Rapperswil, Uraufführung

  • Claves D 701, 1977, Berner Blechbläserquartett
  • Slokar-Posaunenquartett Claves D 711, 1977
  • The Slokar Trombones

Weblinks Marc Reift Verlag; www.stretta-music.ch Obrasso Verlag; www.obrasso.ch hps-edition; www.hps-edition.com schweizerischen Nationalbibliothek https://www.nb.admin.ch.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jppcsb/Entwurf

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.