Benutzer:Jup (PHINEO)/Social Impact Bond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Social Impact Bond (SIB), oder auch Pay for Success Bond ist ein Impact Investing Instrument, mit dem präventive Maßnahmen im sozialen Sektor mit Hilfe von privaten Investoren finanziert werden. Die Rückzahlung des eingesetzten Investmentkapitals ist vom Erfolg der sozialen Maßnahme, also vom Beitrag zur Lösung des gesellschaftlichen Problems abhängig. [1]


Definition und Funktionsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Model des SIB kooperieren private Investoren, die öffentliche Hand und soziale Dienstleister. Dafür verpflichten sich alle Parteien auf einen Vertrag, der die konkreten Finanzierungsmechanismen, und gewünschten Ergebnisse Wirkungen festlegt und die Verpflichtung der Akteure vereinbart. Der private Investor stellt Kapital für den sozialen Dienstleister zur Verfügung und trägt das finanzielle Risiko. Der soziale Dienstleister verpflichtet sich, eine gesellschaftliche Wirkung zu erzielen, indem er ein präventives Projekt durchführt. Dadurch profitiert der Staat von Einsparungen, die er ohne den Social Impact Bond nicht gehabt hätte, den Staat, da Folgekosten von gesellschaftlichen Problemen eingespart werden. Sofern die Wirkungen dem Vertrag entsprechen, schüttet der Staat einen Teil dieser Einsparungen an den privaten Investor aus. Social Impact Bonds stellen dadurch Investmentkapital für NPOs bereit, welches ihnen anderweitig sonst nicht zur Verfügung stehen würde. Durch einen Fokus auf Wirkungsorientierung und Investition in Präventionsmaßnahmen können gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig angegangen werden. Sofern die Zielvereinbarungen erfüllt werden, profitieren alle Beteiligten von Social Impact Bonds. [2]

Social Impact Bond Model

Pilotprojekte in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland wird das Modell erstmals von der Benckiser Stiftung pilotiert. Die Projektpartner haben mit dem Land Bayern einen Vertrag für die Finanzierung eines Projekts geschlossen, das Augsburger Jugendliche in Ausbildung und Arbeit bringen soll. [3] Zunächst vorfinanzieren die Projektpartner das Projekt. Werden die vereinbarten Wirkungen erzielt, erstattet der Staat die Ausgaben inklusive einer Rendite zurück. [4]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1] Was sind Social Impact Bonds? Definition, Strukturen, Marktentwicklung, Melinda Weber & Stephanie Petrick, 2012
  2. [2] Was sind Social Impact Bonds? Definition, Strukturen, Marktentwicklung, Melinda Weber & Stephanie Petrick, 2012
  3. Sozialarbeit mit Rendite, Handelsblatt 27.2.2014 S. 26
  4. [3] Edle Gewinne, Christina Kyriasoglou, Zeit Online, 22.9.2012

Kategorie:Soziales Engagement Kategorie:Verzinsliches Wertpapier Kategorie:Finanzierung