Benutzer:KaiMartin/Artikel/Liste der Lasertypen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt vielfältige Typen von Laserstrahlquellen, die sich nach laseraktivem Medium, Bauart und Eigenschaften des emittierten Laserlichtes unterscheiden lassen. In der ersten Zeit, zwischen 1960 und 1980 existierten einfache Klassifizierungen, die teilweise auch heute noch verwendet werden, jedoch nicht mehr eindeutig sind.

In der Anfangszeit gab es nur die optisch gepumpten Festkörperlaser und die überwiegend elektrisch angeregten Gaslaser. Daneben gab es den Injektionslaser, ein Halbleiterlaser.

Ging es am Anfang vor allem darum, neue Medien (Kristalle oder Gase) für andere Wellenlängen, höhere Leistungen und erweiterte Pulsbetriebsarten zu finden, so differenzierten sich bald auch die Bauarten der Strahlquellen nach verschiedene Geometrien des Mediums, den Resonatorkonfigurationen, der Pumptechnologien und Spezialisierung für bestimmte Anwendungen aus.

Zu den Festkörper- und Gaslaser kamen die Flüssigkeitslaser-, Farbzentren- und Excimerlaser hinzu. Schließlich kam die Klasse der Ultrakurzpulslaser hinzu sowie neue Bauarten bei Halbleiterlasern und schließlich die diodengepumpten Festkörperlaser.

Die Laser wurden zunehmend kompakter, was die Integration von Komponenten ermöglichte. So enthalten Laserstrahlquellen bereits integretierte Pulspicker, Frequenzverdoppelung, externe Resonatoren und Verstärkersysteme.

Die ursprüngliche Aufteilung in Festkörper-, Gas- und Halbleiterlaser ergänzt von vielfältigen neueren Typen wird zwar vielfach aufrechterhalten, doch dominieren in der Klassifizierung die Eigenschaften.

Klassische Lasertypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Festkörperlaser (Abk. FKL) werden unterschieden nach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lasermedium (Material, teilweise nach Wirtskristall und/oder Dotierung)
  • Betriebsart: cw, gepulst, Kurzpuls, Ultrakurzpuls
  • Pumpquelle: Lampen oder Dioden
  • Geometrie: Stab, Platte ("Slab"), Faser, Scheibe

Besondere Bedeutung spielen die diodengepumpten Festkörperlaser (Abk. DP-FKL bzw. DPSS von engl. Solid-State)


Modifikationen von Festkörperlasern
  • Frequenz: Frequenzverdoppelung/ Frequenzverdreifachung/ Frequenzverfierfachung/ zweifache Frequenzverdoppelung
  • Pulsdauer: Q-Switch, Modenkoppelung
  • Leistung: Master-Oscillator/Amplifier


Spezielle Festkörperlaser


Gaslaser werden unterschieden nach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lasermedium
  • Druck
  • Anregung
  • Gasaustausch und Kühlung


Spezielle Gaslaser


Halbleiterlaser (Abk. HL, DL oder SL) werden unterschieden nach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Materialsystem
  • Stromführung
  • Lichtführung
  • Aufbau der aktiven Zone
  • Inter- oder Intraband-Übergang


Spezielle HL


Sonstige Lasermedien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Laser die keine Laser sind

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

spezielle Bezeichnungen von Laser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spezielle Bezeichnungen von Lasern, die bestimmte Techniken verwenden


Spezielle Bezeichnungen von Lasern, nach Eigenschaften des Laserlichts


Spezielle Bezeichnungen für Laser nach Anwendungen
  • Industrielaser Laser für die Materialbearbeitung mit Leistungen typischerweise zwischen 1 und 10.000 W (bei diesen Lasern kommt es nicht auf die zeitliche Kohährenz des Laserlichtes an.
  • Beschriftungslaser Laser für Beschriftungsanwendungen, Kurzpuls, hohe Strahlqualität, Leistungen zwischen 1 und 100 Watt
  • Medizinlaser Laser, die in der Therapie eingesetzt werden. Erfüllen die Anforderungen an Geräte in der Medizin
  • Mikrobearbeitungslaser: Laser für Mikrobearbeitung mit hoher Strahlstabilität und kurzen bis ultrakurzen Pulsdauern
  • Low Level Laser Therapie: Laser mit Leistung < 500 mW für alternativ-medizinische Anwendungen (Lichtreiz)


Spezielle Bezeichnungen nach Geometrien


Spezielle in Industrie eingebürgerte Namen


Konkrete Laser in Typifizierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

en:List of laser types