Benutzer:Karsten11/Liste von Brunnen in Oberursel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine (unvollständige) Liste von Brunnen in Oberursel.

Aufgrund der Vielzahl von Brunnen bezeichnet sich Oberursel auch als Brunnenstadt. Jährlich im Frühjahr wird das Oberurseler Brunnenfest gefeiert. In jedem Jahr wird hierzu von der Brunnenkönigin ein neuer Brunnen eingeweiht.

Oberurseler Brunnenfest

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Brunnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Name Lage Brunnenfestbrunnen Anmerkung
Alter Dorfbrunnen Welt-Icon zu überprüfen 1996
Bild Name Lage Brunnenfestbrunnen Anmerkung
Springbrunnen in der Adenauerallee Welt-Icon 2006 Im Jahr 1900 organisierte ein Bürgerkomitee den Bau eines Springbrunnens in der Grünanlage. In den 1930er Jahren wurde die Anlage verändert.
Alte Leipziger-Brunnen Welt-Icon 1989 Der Alte Leipziger Brunnen in der Mitte des Homm-Kreisels besteht aus drei unterschiedlich großen Oberurseler Mühlsteinen, der größte an oberster Stelle. Der Brunnen zeigt die Stadtwappen von Leipzig, Bad Gandersheim, Frankfurt und Oberursel, den bisherigen Sitze der Verwaltungszentrale der Alten Leipziger.
Apfelwein-Brunnen Welt-Icon 1998 Den Brunnen schmückt ein aus Bronze gegossener Ring (des Oberurseler Künstler Walter Meffert), der, wie an einem lebenden Zweig, die Entwicklung von der Blüte über den reifen Apfel bis zum Bembel zeigt.
Aumühlenbrunnen Welt-Icon 2001 (privat) Die Brunnenanlage befindet sich im Innenhof der Aumühlresidenz. Das Wasser gillt aus einem Mühlstein, fliesst in ein rundes Becken und von dort über eine Rinne in einen kleinen Teich.
Bärenbrunnen Bärenkreuzung
Welt-Icon
1987 An der Bärenkreuzung befand sich das Gasthaus Zum Bären. Der 1986 von Georg Hieronymi geschaffene Bärenbrunnen und auf der gegenüberliegenden Straßenseite aufgestellte Brunnen erinnert an das Gasthaus. Er stellt zwei Bärenkinder dar, die auf einem Hügel aus hellem Stein spielen.[1]
Christopherus-Brunnen Welt-Icon zu aktualisieren 1991 (privat)
Europa-Brunnen Welt-Icon 1999 Der Europa-Brunnen auf dem Epinayplatz ersetzte im Rahmen der Neugestaltung des Platzes den bisherigen Kreissparkassen-Brunnen. Die Glaskonstruktion in seiner Mitte ist Abgang zur Tiefgarage.
Fastnachtsbrunnen Welt-Icon 2005 Der Trogbrunnen wurde 2001 um eine Skulptur erweitert. Diese zeigt einen Mann mit Narrekappe, der einen bockenden Esel zieht, auf dem eine Frau verkehrt herum sitzt. Das Motiv wurde als frauenfeindlich kritisiert.
Feldbergbrunnen Welt-Icon 2014 in der Klinik Hohe Mark
Felsenkeller-Brunnen Welt-Icon 1986 Der Felsenkeller-Brunnen im Hof des Vortaunusmuseums war eine Pferdetränke aus Baryt aus der Wetterau.
Gambrinus-Brunnen Welt-Icon 1995 Der Brunnen gegenüber der Gaststätte "Zum Schwanen" wurde anlässlich des 125-jährigen Bestehens durch Henninger-Bräu gestiftet.[2]
Hasenbrunnen Welt-Icon zu überprüfen 1984 Seit 1971 oberhalb des Maasgrundweihers. Ursprünglich stand er an der Stierstadter Heide. Künstler war der Oberurseler Bildhauer Harold Winter, um 1930.
Hospitalbrunnen Welt-Icon 1990
Joseph-Brunnen Welt-Icon zu aktualisieren 2004 (privat)
Jürgen-Ponto-Brunnen Welt-Icon 2008 Der Brunnen erinnert an den Vorstandsvorsitzenden der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, der 1977 von Terroristen der Roten Armee Fraktion (RAF) in Oberursel ermordet wurde. Der 1984 von der Dresdner Bank gestiftete und von Claus Bury entworfene Brunnen steht auf dem Rathausplatz vor der Stadthalle. Er besteht aus einem viereckigen Wasserbecken, in das von beiden Seiten Wasser über schräge Seitenmauern strömt.[3]
Katharinenbrunnen Welt-Icon zu überprüfen Ziehbrunnen in der Strackgasse aus dem 16. Jahrhundert.[4]
Kleingärtner Brunnen Welt-Icon zu aktualisieren 1997 (privat) Der Brunnen in rotem Sandstein mit schwarzer Pumpe wurde anlässlich des Brunnenfestes 1997 vor dem Vereinshaus des Kleingartenvereins aufgestellt. [5]
Margarethen-Brunnen Welt-Icon zu aktualisieren 1985 (privat)
Marienbrunnen Welt-Icon 1993 (Alter Marienbrunnen), 2012 Der Marienbrunnen an der Ecke Altkönigstraße/Königsteiner Straße wurde in den 1960er Jahren als Teil einer kleinen Anlage eingerichtet. Im Rahmen der Baumaßnahmen zum Hessentag 2011 wurde er mit Spendengeldern neu gestaltet. Mttelpunkt der kaskadenförmigen Brunnenbecken in nun ein großes O aus Edelstahl.[6]
Mövenpick Hotel-Brunnen Welt-Icon zu aktualisieren 2009 (privat)
Rathaus-Brunnen Welt-Icon zu aktualisieren 2003 (privat)
Reiterbrunnen Welt-Icon zu aktualisieren 2010
Schäferbrunnen Welt-Icon 1983
Siedlungslehrhof-Brunnen Welt-Icon zu aktualisieren 1994 (privat)
St. Barbara-Brunnen Welt-Icon 1988
St. Ursula-Brunnen Welt-Icon 1980 Der Brunnen auf dem Marktplatz wurde durch den Bilhaer Harold Winter geschaffen und am 17. November 1962 in Betrieb genommen. An der Spitze der Brunnensäule steht die Schutzpatronin der Stadt als Bronzegussfigur. Sie hält in ihren Händen hält sie drei Pfeile und das Mainzer Rad.[7]
Storchenbrunnen Welt-Icon zu überprüfen 2013 Der von Dirk Velte geschaffene Storchenbrunnen am Maasgrundweiher ist eine Metallkonstruktion, die ein Storchennest mit zwei Tieren darstellt. Die Kosten für den Brunnen beliefen sich auf 5600 €.[8]2014 wurde er Opfer von Vandalismus.[9]
Theresien-Brunnen Welt-Icon zu aktualisieren 1992 (privat)
Urselbach-Brunnen Welt-Icon zu überprüfen 2016 (privat) Dreistöckiger weißer Zierbrunnen am “Haus am Urselbach”[10]
Wäschfraa-Brunnen Welt-Icon 1979, 1981 Auf der Bleiche befand sich ein Brunnen, dessen Wasser bis in die 1950er Jahre zum Waschen genutzt wurde. 1979 wurde der Brunnen zum ersten Oberurseler Brunnenfest neu gestaltet. Über dem halbkreisförmigen Becken wurde die Skulptur einer Waschfrau aufgestellt.
Trinkbrunnen Kumeliusstraße Nein Der Trinkwasserbrunnen wurde 2017 von den Stadtwerken anlässlich deren 50jährigen Bestehens aufgestellt.[11]
Waldlust-Brunnen Welt-Icon 2023
Bild Name Lage Brunnenfestbrunnen Anmerkung
Mühlenbrunnen Welt-Icon zu überprüfen 2000
Stedter Kreiselbrunnen Welt-Icon 2007
Äppelparkbrunnen Welt-Icon 2017
Brunnen Raiffeisenbank Welt-Icon 2011 Der Brunnen wurde beim Brunnenfest 2011 geschaffen und bestand aus Basaltsäulen. Zum 30. Juni 2019 wurde die Filiale der Raiffeisenbank Oberstedten geschlossen. In der Folge wurde der Brunnen abgebaut und besteht nicht mehr.[12]
Bild Name Lage Brunnenfestbrunnen Anmerkung
Wetebrunnen Welt-Icon 1982, 2015 Der Wete-Brunnen in Stierstadt, ein rechteckiger Laufbrunnen aus dem Jahr 1893, steht unter Denkmalschutz.
Stierbrunnen Welt-Icon
Bild Name Lage Brunnenfestbrunnen Anmerkung
Bleichbrunnen Welt-Icon 2002


Welt-Icon Welt-Icon Welt-Icon Welt-Icon

  • Brunnenführer / Fountain Guide, 2009, herausgegeben von der Stadt Oberursel
  • Angelika Baeumerth: Das Jahrhundert im Taunus, 2000, ISBN 9783797307316, S. 267 ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Neumann: Gasthaus als Namensgeber; in: Taunuszeitung vom 25. April 2014
  2. Bettina Funk: Eine Reise in Orschels sprudelnde Vergangenheit; in: Taunuszeitung vom 19. Mai 2015, online
  3. Bettina Funk: Eine Reise in Orschels sprudelnde Vergangenheit; in: Taunuszeitung vom 19. Mai 2015, online
  4. Bettina Funk: Eine Reise in Orschels sprudelnde Vergangenheit; in: Taunuszeitung vom 19. Mai 2015, online
  5. kgv-oberursel
  6. Bald wieder Freude am Marienbrunnen; in: Taunuszeitung vom 11. Mai 2011, S. 20
  7. Jürgen Streicher: Ein Brunnen gegen die Leere; in: Frankfurter Rundschau vom 15. November 2012, online
  8. Storchenbrunnen im Maasgrund getauft; in: Taunuszeitung vom 27. Mai 2013, online
  9. Storchenbrunnen gibt trauriges Bild ab; in: Frankfurter Rundschau vom 29. Januar 2014, online
  10. Oberurseler Woche vom 25. Mai 2016, S. 8 online
  11. Trinkwasserbrunnen außer Betrieb genommen; in: Taunuszeitung vom 7. November 2019, S. 12.
  12. Brunnen verschwunden; in: Taunus-Zeitung vom 23. September 2023, S. 15.

Oberursel Kategorie:Oberursel (Taunus) Oberursel