Benutzer:Katjath/ Thaler (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thaler (Unternehmen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Thaler GmbH & Co KG ist ein deutsches Unternehmen aus Bayern, welches Landwirtschaftsmaschinen und Anbaugeräte herstellt und vertreibt. Der Firmensitz sowie Produktionsstandort liegt in Polling im Landkreis Mühldorf am Inn (Oberbayern). Die Hoflader Radlader und Teleskoplader werden vor allem auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Sie sind aber auch im GaLaBau, der Baubranche, Industrie und bei Kommunalbetrieben anzutreffen.

Durch ihr geringes Gewicht, kompakte Baugröße und Wendigkeit können die kleineren Modelle auch im Innenbereich von Gebäuden, zumeist Stallungen, Heu- und Silolager oder Ähnlichem, benutzt werden. Die Modelle ersetzen unter anderem die anstrengende Handarbeit mit Schubkarre und Schaufel, sind aber durch viele verfügbare Anbaugeräte universell einsetzbar. Die Hoflader haben ein weites Einsatzspektrum. Einstreuen, Misten, Heuballen stapeln und füttern, aber auch kehren, mulchen oder Winterbetrieb mit Schneeschild, Schneefräse oder zum Salz streuen. Alle Maschinen werden im Werk in Polling im Landkreis Mühldorf, Oberbayern, gefertigt. Das Unternehmen ist in zweiter Generation familiengeführt.

Der Metallbaubetrieb wurde im Jahr 1997 von Johann Thaler und Sohn Manfred Thaler als Bauschlosserei und Maschinenwerkstatt gegründet. Dafür wurden die Gebäude der vorher im Vollerwerb betriebenen Landwirtschaft größtenteils umgebaut, Maschinen angeschafft und die Landwirtschaft auf Nebenerwerb umgestellt. Nachdem der viel benötigte Frontlader kaputt ging, wurde ein eigenes Hoflader-Modell entworfen und gebaut. Kurz darauf bekundeten erste Landwirte in der Umgebung Interesse einem solchen Hoflader. Als die Nachfrage stieg, entschied man sich, die Produktion nach und nach vollständig auf Hoflader umzustellen und die Entwicklung voranzutreiben.

Diese ersten Hoflader wurden bald auf der landwirtschaftlichen Ausstellung ZLF vorgestellt. Somit wurde ein wichtiges Marktsegment für kleine, wendige Hoflader mit den passenden Produkten beliefert. Nach und nach wurde die Produktionspalette um andere Modelle erweitert.

Nachdem die Produktion die Kapazitäten der ursprünglichen Hofstätte überstieg, wurde im Jahr 2007 ein neues Werk im Gewerbegebiet in Polling bei Mühldorf am Inn gebaut. Der gesamte Betrieb wurde 2009 in das neue Werk umgesiedelt.

Das Unternehmen fertigt und montiert die Produkte mit hoher Fertigungstiefe selbst. Der Stahlbau wird überwiegend selbst gemacht. Der einzige Produktionsstandort ist dabei in Polling bei Mühldorf am Inn (Bayern). Es arbeiten ca. 64 Mitarbeiter im Unternehmen.

Innovationen/ Auszeichnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde für folgendes bereits ausgezeichnet:

- hydraulisch absenkbares Rops-Fops Dach (Fahrerschutzdach) ist mittels 2 Handbedienung einfach in ca. 6 Sekunden absenkbar. Durch das hydraulisch in der Höhe absenkbare Dach ist eine deutliche Verbesserung des Arbeitsschutzes des Benutzers gewährleistet. Durch die Absenkmöglichkeit wird nicht mehr, wie in der Praxis häufig üblich, der Schutz komplett und dauerhaft demontiert, um niedrige Durchfahrten zu passieren. Der Schutz für den Fahrer bleibt auch im abgesenkten Zustand bestehen. Die Rückstellung nach der Passage wird durch die Konstruktion gefördert.

- 5 Achslenker In dieser Maschine werden die Vorteile der von Allrad- und Knicklenkung in einer Maschine kombiniert. Dieses SPS-System (Secure Power Steering) machen den Lader laut Hersteller sehr wendig mit einem Innenradius von nur 760 mm für ein 3-to-Fahrzeug. Gleichzeitig sei das Risiko minimiert, dass die Maschine wegen des reduzierten Winkels in der Knicklenkung auf die Seite fällt. Das führe zu einer wesentlichen Verbesserung der Arbeitssicherheit für den Fahrer. Darüber hinaus lassen sich bei dem Radlader fünf Lenkarten einzeln oder kombiniert auch situationsbedingt separat per Knopfdruck einschalten.

Mit der Zeit ist eine ganze Reihe verschiedener Modelle entstanden, die jeweils für unterschiedliche Einsatzgebiete konzipiert wurden. Durch zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten der einzelnen Klassen und einer großen Anzahl von Anbaugeräten wird das Einsatzspektrum der Lader nochmals vervielfacht.

  • Hoflader 19- 38PS
  • Radlader 48 PS
  • Teleskopradlader
  • Teleskoplader 48T18
  • 5 Achslenker
  • Anbaugeräte