Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Johann Baptist Zallinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Baptist Zallinger SJ (* 16. August 1731 in Bozen; † 11. Juli 1785 ebenda) war ein österreichischer Jesuit, Philosoph, Theologe, Kanonist, Naturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZALLINGER Johann Baptist

Geb. 16. August 1731 in Bozen

Eintritt SJ: 9. Oktober 1747

Gest. 11. Juli 1785 in Bozen

Johann Baptist von Zallinger zum Thurn war das älteste von 13 Geschwistern. Das Gymnasium besuchte er sehr erfolgreich in Sterzing und in Innsbruck.

Am 9. Oktober 1747 trat er, mit 16 Jahren in Landsberg in den Jesuitenorden ein. Kurz zuvor zog er sich auf dem väterlichen Landgut in Haslach bei Bozen beim unvorsichtigen Hantieren mit Schießpulver schwere Gesichtsverletzungen zu. Diese verheilten zwar, aber in Landsberg erkrankte er erneut schwer und erholte sich in den 2 Noviziatsjahren kaum. Deshalb schickte man ihn ein drittes Jahr nach Neuburg, wo er nochmals Rhetorik studierte.

Es folgten 3 Jahre Philosophiestudium in Ingolstadt und ebenfalls 3 Jahre Magisterium in Hall, anschließend studierte er 4 Jahre Theologie und kanonisches Recht, wiederum in Ingolstadt.


https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Zallinger_zum_Thurn,_Johann_Baptist

http://physik.uibk.ac.at/museum/de/lehrkanzel.html

https://data.cerl.org/thesaurus/cnp00100558

  • Vermischte Schriften der Ackerbau-Gesellschaft in Tyrol. 1. Abhandlung von den schleunig- und zuverläßlichsten Hülfsmitteln den Ackerbau im Lande Tyrol zu verbessern, Innsbruck 1765. (Digitalisat)
  • Conspectus assertionum ex universa philosophia, tam theoretica, quam practica, Trient 1766. (Digitalisat)
  • De ortu frugum. Dissertatio ex mechanismo plantarum deducta, Innsbruck 1769. ([ Digitalisat])
  • Abhandlung von den schleunig und zuverläßlichsten Hülfsmitteln den Ackerbau im Lande Tyrol zu verbessern und zu vermehren, wie auch den anscheinenden Holzmangel durch Beförderung des Nachwuchses werkthätig zu steuern, Innsbruck 1769.
  • De Viribus Materiae Dissertatio Physica Proposita, Innsbruck 1771. (Digitalisat)
  • De Incremento Frugum Dissertatio. Ex Mechanismo Plantarum Deducta, Innsbruck 1771. (Digitalisat)
  • De morbis plantarum. Cognoscendis et curandis dissertatio ex phaenomenis deducta, Innsbruck 1773. (Digitalisat)
  • Beobachtungen über den Ackerbau, Wien 1776.
  • Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung, Augsburg 1779. (Digitalisat)
  • Abhandlung von dem Ursprung der Früchten, Augsburg 1780.
  • Abhandlung über die Krankheiten der Bäume, Burghausen 1781.
  • Abhandlung von dem Wachsthum der Früchte, aus dem Bau der Pflanzen hergeleitet, Augsburg 1781.
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1770.
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, XXX
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Carlos Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 8, Bruxelles [u. a.], Schepens [u. a.] 1898, Sp. 1448-1450.
  • Constantin von Wurzbach: Zallinger zum Thurn, Johann Baptist. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 59. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1890, S. 115 (Digitalisat).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]