Benutzer:Landjugend Österreich/Landjugend Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landjugend Österreich/Landjugend Österreich

Die Landjugend Österreich ist mit mehr als 90.000 Mitgliedern die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum. Zu ihren Schwerpunkten zählt die Veranstaltung von Bildungs- und Freizeitangeboten für Jugendliche. Darüber hinaus sieht sie sich als Interessensvertretung für Jugendlichen am Land.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landjugend Österreich wurde 1954 unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft für Landjugendfragen (ARGE für Landjugendfragen) gegründet. Grundlage für die Entstehung eines Dachverbands bildeten die in den Bundesländern angesiedelten Jugendorganisationen. Initiiert wurde die Arbeitsgemeinschaft für Landjugendfragen als Ausschuss der Präsidentenkonferenz. Der damalige Schwerpunkt der ARGE für Landjugendfragen war die außerschulische, berufliche Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Dachverband etwa 55.000 Mitglieder.

Vereinsbeitritt ohne landwirtschaftlichen Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sinkende Anzahl der bäuerlichen Betriebe zeichnete sich in den 70er Jahren durch einen enormen Mitglieder-Rückgang ab. Die Landjugend reagierte auf diesen Trend mit der Entwicklung eines Bildungs- und Freizeitangebots, welches sowohl für bäuerliche als auch für nicht-bäuerliche Jugendliche gestaltet wurde. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Namensänderung in "Landjugend Österreich" wieder.

Arbeitsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeinbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landjugend Österreich bietet ihren Vereinsmitgliedern zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Rhetorik oder Projektmanagement. Durch die Möglichkeit zur Teilnahme an Redewettbewerben, verfolgt die Organisation das Ziel, Jugendlichen bei der Bewusstseinsbildung für die eigene Sprachbeherrschung zu unterstützen.

Landwirtschaft und Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Agrarische Weiterbildungen erfolgen in landesweiten Seminaren, Vorträgen oder Fachexkursionen. Mit der Veröffentlichung eines eigenen Junglandwirte - Magazins, "Unser Hof", wird der Bereich "Hofübernahme" besonders fokussiert. Durch verschiedene Projekte versucht die Landjugend der Gesellschaft den landwirtschaftlichen Bereich näher zu bringen. Die Landjugend Österreich organisiert beispielsweise Bundesentscheide in den Wettbewerben Forst, Pflügen, Sensenmähen und Agrar- und Genussolympiade. Zentrales Ziel ist hier beispielsweise die Bewusstseinsbildung im Bezug auf Herkunft der Lebensmittel.

Kultur und Brauchtum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landjugend sieht ihre Aufgaben in der Erhaltung und Pflege von Brauchtum und Tradition. In den Bereichen Maibaum setzen, Unruhnacht, Erntedank, Advent- und Weihnachtsbräuche, Osterbrauchtum, Allerheiligen, Brauchtum um die Hochzeit, Bergfeuer, Volkstanz, Volkslied, Volkstheater.

young & international[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landjugend unterstützt Schüler und Schülerinnen, einer landwirtschaftlichen Schule, bei der Organisation und Finanzierung eines Auslandpraktikums. Die Landjugend vermittelte 2014 fast 400 Praktikanten und Praktikantinnen aus ganz Österreich. Die Organisation ist Mitglied bei Rural Youth Europe]]. Im Zuge der Mitgliedschaft wird einmal im Jahr ein einwöchiger, europaweiter Landjugendaustausch, unter dem Namen European Rally, organisiert. I.F.Y.E. - International Farmers Youth Exchange, der internationale Jugendlandwirtetausch, ermöglicht es Jugendlichen aus der Landwirtschaft einige Monate bei einer Gastfamilie zu verbringen. Mögliche Reiseländer im I.F.Y.E. - Programm sind Finnland, Norwegen, Schweiz, Kanada, Estland, England, Nordirland, Schottland, Australien und die USA. Die Landjugend Österreich unterstützt ihre Mitglieder bei der Vermittlung von Gastfamilien und bei der Abwicklung von Fördermöglichkeiten.

Sport & Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die auf regionaler Ebene aktiven Landjugend-Gruppen bringen im Zuge des Arbeits-Schwerpunkts, Sport, ihren Mitgliedern Möglichkeiten entgegen, in der Gemeinschaft aktiv zu werden. Auch die aktive Beteiligung am Orts-Leben nimmt eine zentrale Stellung innerhalb des Vereins ein. Dies wird in Form von Projektarbeit in allen Ebenen der Landjugend umgesetzt. Im Jahr 2014 engagierten sich 3.000 Mitglieder in über 150 Projekten. Die Projektinhalte befassen sich oft mit gesellschaftspolitischen, kritischen Inhalten, ihre Ziele verfolgen einen Gemeinnutzen.

Service & Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dachverband der Landjugend veröffentlich viermal jährlich die Mitgliederzeitung "landjugend". Mit einer Auflage von ca. 61.000 Stück erreicht sie 250.000 Leser und Leserinnen. Darüber hinaus bietet er den Mitgliedern eine digitale Informations- und Kommunikationsplattform.

Seit 2011 ist die Landjugend Österreich als erste Jugendorganisation ISO 9001:2008 zertifiziert. Ziel der Landjugend ist eine langfristige und hochwertige Weiterentwicklung.

Ehemalige Landjugend - Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Landjugend Österreich (Hrsg.): 60 Jahre Landjugend Österreich, Jugend mit Zukunft schreibt Geschichte. Landjugend Österreich, Wien 2014.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Vereinstyp !