Benutzer:LarsEvers/Nibelungengang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nibelungengang in der Münchner Residenz
Nibelungengang in der Münchner Residenz

Der Nibelungengang war ein mit Wandmalereien ausgeschmückter Gang in der Münchner Residenz. Er gilt als die erste Bauleistung König Ludwig II. (Bayern), die im Gegensatz zu den Märchenschlössern wie Schloss Neuschwanstein unbekannt geblieben ist. Es war die erste künstlerische Auseinandersetzung mit Richard Wagners Oper Der Ring des Nibelungen.


Standort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland, Bayern, Münchner Residenz. (1944 durch Bombenangriffe zerstört)

Zahlen und Fakten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auftraggeber war König Ludwig der II von Bayern.
  • Die Bauzeit erstreckte sich von August 1865 bis August 1866. Dem ging ein etwa einjährige Planungszeitraum voraus.
  • Die ausführende Maler waren August Schulze und Michael Echter
  • Die Baukosten beliefen sich auf 17514,46 RM

Entstehungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

König Ludwig der II von Bayern hatte sich bereits in seiner Jugend intensiv mit dem Nibelungen Stoff beschäftigt. Es ist belegt, dass er verschiedenste Ausführungen und Quellen besessen hatte. Ausschlaggebend für seinen Bauauftrag war jedoch die Begegnung mit Richard Wagner. Die Gemälde im Nibelungengang hatten maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung der ersten Bühnenbilder von Richard Wagners Oper Der Ring des Nibelungen. Allerdings war Richard Wagner auch schon in die Planung des Nibelungenganges mit involviert.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dietmar Schulze: Der Nibelungengang in der Münchner Residenz - Ludwig II. und Richard Wagner, Erscheinungsjahr: 2013, ISBN 01000000029


Kategorie:Bauwesen