Benutzer:Leglerch/K.Ö.St.V. Leopoldina Gänserndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K.Ö.St.V. Leopoldina Gänserndorf
Name K.Ö.St.V. Leopoldina Gänserndorf
Gründung 24. Jänner 1950
Gründungsort Weikendorf
Verbände Mittelschüler-Kartell-Verband
Wahlspruch Für Glaube und Volk!
Couleur farbentragend
Burschenband weiß-grün-gold, roter Vorstoß
Fuchsenband grün-weiß-grün, roter Vorstoß
Deckel ziegelrot
Adresse 2230 Gänserndorf, Protteser Straße 6
Website www.LGF.at
Facebook www.facebook.com/LeopoldinaGaenserndorf

Die Katholische Österreichische Studentenverbindung Leopoldina Gänserndorf ist eine katholische, nichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung mit Sitz in Gänserndorf. Leopoldina wurde am 24. Jänner 1950 gegründet und ist Mitglied des Mittelschüler-Kartell-Verbandes der katholischen farbentragenden Studentenkorporationen Österreichs (MKV). Sie vereint Schüler und Absolventen höherer Schulen, sowie Studenten und Akademiker.


Ferialverbindung Babenberg Gänserndorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Babenberg Gänserndorf im Jahr 1924

Bereits im Jahr 1922 wurde die Katholische Ferialverbindung Babenberg Gänserndorf gegründet. Die Verbindungsfarben waren weiß-grün-gold, die Mützenfarbe rot. Da Gänserndorf zu dieser Zeit kein Gymnasium beheimatete, trafen sich die Mittelschüler aus dem Marchfeld und Weinland, die in Wien, Melk, Stockerau, Krems und Strebersdorf studierten, in den Ferien im Gasthaus Riedl in der Bahnstraße, wo die damalige Bude untergebracht war. Die Verbindung zählte etwa 25 Aktive. Da die meisten Babenberger an ihren Schulorten einer Korporation angehörten, konnten in den Ferien Kneipen, Commerse und andere couleurstudentische Veranstaltungen abgehalten werden.

Die fröhliche Studentenzeit fand in den Märztagen 1938 ein jähes Ende. Die Verbindung wurde von der NSDAP verboten, die meisten Mitglieder in den Militärdienst eingezogen. Einige sind im Krieg gefallen (z.B. Wilhelm Nowak, Leo Kaltenegger, Rupert Gruber, Karl Denk), viele waren damals vermisst und jene Bundesbrüder, die das Glück hatten, nach Krieg und Gefangenschaft die Heimat wiederzusehen mussten feststellen, dass Österreich vierfach besetzt ist. Niederösterreich war damals unter russischer Kommandantur. Die heimgekehrten, ehemaligen Babenberger trafen sich 1949 in Prottes. In den Kellerräumlichkeiten von Bbr. Josef Binder wurde eine eventuelle Reaktivierung diskutiert.

In der Zwischenzeit hatte Gänserndorf im September 1940 eine Oberschule erhalten, die 1945 schließlich in ein Bundesgymnasium umgewandelt wurde. Aufgrund dessen waren die anwesenden Babenberger der einhelligen Meinung, keinen Antrag auf Reaktivierung, vielmehr die Möglichkeiten der Gründung einer Mittelschulverbindung anzudenken. Derselben Meinung waren auch schon damals die Mitglieder des ÖCV Zirkels Gänserndorf und dem Vorsitz des Bezirkshauptmannes Dr. Franz Baumgartner.

Im Herbst 1949 kam es zu finalisierenden Gesprächen zwischen den ehemaligen Babenbergern Dr. Georg Schneider, Dr. Leo Gartner, Ing. Hermann Grün, Josef Binder und den Mitgliedern des ÖCV Zirkels Gänserndorf Dr. Franz Baumgartner, Karl Janda, Dr. Josef Wurzinger und Prof. Josef Ilias, die zum Entschluss führten, in Gänserndorf eine Mittelschulverbindung zu errichten. Um einen Übergang zu schaffen, einigte man sich, die ehemals geburschten Babenberger in die neue Korporation zu übernehmen. Ferner sollten die Farben Babenbergs weiß-grün-gold, sowie die Deckelfarbe rot übernommen werden. Nach vielen Gesprächen vereinbarte man, der neuen Verbindung den Namen Leopoldina, nach dem Babenberger Leopold, dem Landespatron Niederösterreichs, zu geben.

K.Ö.St.V. Leopoldina Gänserndorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gründungsurkunde

Nachdem die Statuten und Geschäftsordnung ausgearbeitet waren, wurde der Antrag auf Neugründung einer Mittelschulverbindung im MKV bei der Vereinsbehörde gestellt und genehmigt. Außerdem wurde die Genehmigung der russischen Kommandantur eingeholt, die diesbezüglich keine Einwände hatten. Als Termin für die Gründungsversammlung wurde Dienstag, der 24. Jänner 1950 gewählt.

Im Pfarrhof Weikendorf fanden sich an diesem Tag nachfolgende Cartell- und Bundesbrüder ein:

Dr. Franz Baumgartner, Bezirkshauptmann in Gänserndorf
Dir. Josef Binder, Volksschuldirektor in Prottes
Dr. Leopold Gartner, Bezirksschulinspektor
Dir. Ing. Hermann Grün, Verwalter
Dir. Prof. Dr. Josef Ilias, Direktor des Gymnasiums Gänserndorf
ADir. Karl Janda, Jugendamtsleiter der BH Gänserndorf
Dr. Georg Schneider, Bezirkshauptmann-Stellvertreter in Gänserndorf
Dr. Heinrich Wille, Rechtsanwalt
Dr. Johann Wind, Rechtsanwalt
Dr. Josef Wurzinger, Pfarrer in Marchegg
P. Ansgar Zimmermann OSB, Pfarrer in Weikendorf

Anwesend waren des weiteren Alfred Schultes und Herbert Lahner (Schüler der 8. Klasse Gymnasium) sowie der Kooperator von Weikendorf P. Altmann Bilek OSB. Hausherr Pfarrer P. Ansgar Zimmermann OSB begrüßte die anwesenden Cartell- und Bundesbrüder und gab seiner Freude Ausdruck, dass es gelungen ist, in diesen schlechten und tristen Zeiten eine katholische Studentenverbindung zu gründen. Der Vorsitzende des ÖCV-Bezirkszirkels BH Dr. Franz Baumgartner gratulierte P. Ansgar Zimmermann OSB zu seinem 75. Geburtstag, den er an diesem Gründungstag feierte.


Mitgliederstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 25.11.2023

Aktivitas
Burschen 7
Verkehrsaktive 0
Konkneipanten 0
Brandfüchse 1
Kraßfüchse 2
Altherrenschaft
Ehrenmitglieder 4
Ehrenphilister 6
Bandphilister 19
Bandinhaber 0
Urphilister 86
Aktivenvertreter (SS 2024)
Senior Felix Müller
Altherrenvertreter (2023-2025)
Philistersenior Christian Legler

Doctor cerevisiae et vini

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Promotion zum Doctor cerevisiae et vini ist die höchste Ehrung der Verbindung und wird nur sehr selten an verdiente Bundesbrüder vergeben.

Bernhard Grün (*1969)
Christian Legler (*1981)
+ Franz Baumgartner (1908-1984)
+ Rudolf Schilder (1906-1988)
+ Georg Schneider (1914-2002)
+ Wilhelm Tillner (1934-2021)
+ Wilhelm Wenzel (1911-2001)

Träger des Ehrenbandes pro meritis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verleihung des Ehrenbandes pro meritis an Christian Legler am 22.10.2011

Christian Bauer (*1969)
Thomas Buchmann (*1988)
Roman Fries (*1988)
Bernhard Grün (*1969)
Wolfgang Kwasnitschka (*1939)
Andreas Legler (*1986)
Christian Legler (*1981)
Martin Schwarz (*1965)
Stefan Mötz (*1986)
Manfred Schilder (*1942)
+ Heinrich Neugschwentner (1920-2012)
+ Anton Schirmbrand (1939-2013)
+ Andreas Straihammer (1920-1997)
+ Wilhelm Wenzel (1911-2001)

Tochterverbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freundschaftverbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prominente Mitglieder (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Franz Baumgartner (1908-1984), österreichischer Politiker, Bezirkshauptmann, Landesamtsdirektor der NÖ Landesregierung
  • Werner Fasslabend (*1944), österreichischer Politiker, Bundesminister für Landesverteidigung, Abgeordneter zum Nationalrat, Dritter Präsident des Nationalrates
  • Edmund Freibauer (1937-2022), österreichischer Politiker, Bürgermeister von Mistelbach an der Zaya, Abgeordneter zum NÖ Landtag, NÖ Landesrat, Präsent des NÖ Landtages
  • Roland Minkowitsch (1920-1986), österreichischer Politiker, Abgeordneter zum Nationalrat, Staatssekretär im Bundesministerium für Inneres, Zweiter Präsident des Nationalrates
  • Georg Schneider (1914-2002), österreichischer Politiker, Bezirkshauptmann, Landesamtsdirektor der NÖ Landesregierung