Benutzer:Leonry/Damino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die DAMINO GmbH (ehemals Damast- und Inlettwebereien Oberoderwitz[1]) ist eine Damastweberei aus Großschönau in der Oberlausitz.

Die Ursprünge der DAMINO lassen sich auf die Großschönauer Damastmanufaktur zurückführen. Christian David Wäntig (1757–1844) übernimmt 1796 ebenjene von seinem Schwiegervater. Sein Sohn Karl Gottlob Wäntig sen. wurde 1822 als Lehrling in die Manufaktur aufgenommen.[2]

1807 gründet er seine eigene Firma „Christian David Waentig und Söhne“ für die Herstellung und den Handel von Damasten.[3] Die Firma errichtet 1836 eine Blecherei von Textilien.[3][4]

Ab dem 20. Jahrhundert wechselte der Betrieb mehrmals den Besitzer. 1919 übernimmt die Julius Lange Leinenindustrie AG den Standort. 1963 wurde die Weberei Curt Bauer in die VEB Damast- und Inlettwebereien Oberoderwitz eingegliedert.[5] 1988 wurde der Betrieb in die VEB Frottana eingebunden. Nach der Reprivatisierung im Jahr 1994 erfuhr das Unternehmen eine wirtschaftlich aufregende Entwicklung unter der Führung der Arnold Kock GmbH & Co. KG. Nachdem der Mutterkonzern 2003 Insolvenz anmelden musste, wurde die DAMINO von der Daun-Gruppe im selben Jahr übernommen.[6][4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ND-Archiv: 16.07.1958: Damast- und Inlettwebereien Oberoderwitz. Abgerufen am 28. Juni 2023.
  2. Nachweisbuch für Carl Gottlob Waentig über die Aufnahme in die Großschönauer Damastmanufaktur. In: museum-digital. Abgerufen am 28. Juni 2023.
  3. a b ddfm.de - Bedeutende Firmen und Persönlichkeiten. Abgerufen am 28. Juni 2023.
  4. a b Geschichte. Abgerufen am 28. Juni 2023.
  5. Frank Nürnberger: Die Geschichte der Oberlausitzer Textilindustrie: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Oberlausitzer Verlag, 2007, ISBN 978-3-933827-70-8, S. 288 (google.com [abgerufen am 28. Juni 2023]).
  6. SN-Home.de - Damino GmbH: Damino GmbH zur Daun-Gruppe. Abgerufen am 28. Juni 2023.