Benutzer:Leonry/Schlesisch N-Z

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kräuterschlesisch

Oberschlesisch (o für Ost-, w für West-)

Gebirgsschlesisch

(unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Perplee[1] Regenschirm
Plutscher, s.a. Kurbis Kürbis
Pommer Hund
Pritschke Kleiner Wagen für Pferde
Sautanz Wellfleisch
Schaubdåch Strohdach
Schubkåste Kommode
Uwekrickle Ofenstock
Waanle kleiner Wagen
Wåßte Tante
Wean Wagen Woin
Wiësebaam Wiesenbaum
Vierstecker[1], Scherze Schürze
Zukotsch Zudecke
neisaicha[2] in die Hose machen
Nejchla[2], Nägla Neige Neejgl
nieschschnetzig hinterlistig, gerieben
Nimmersoot Vielfraß
nischt nichts
noopern umständlich reden
norsch närrisch
natschen, noutscha[2] weinen, flennen, heulen noaatschn
ock nur, doch, bloß
Paradeiser Tomaten
patsch noß durchnäßt
Peerschl Kopf
pfiepa pfeifen
Piepalan Kücken
Plumpe Brunnenpumpe
pomadig[3], pomalich langsam sachte
Pommer kleines Kind
Pommeranzn Orangen
pommerwetzig vorlaut
Poteniche Pfingstrose Pumpelrose[4]
Poutscha Pantoffeln
Prelloute Schreihals
prutscha sich unterhalten
Prutsche faules Weib
Punzeltoop Steinguttopf
Puschke Flinte
quietschsauer sehr sauer
Quorchlan Olmützer Käse
Raafe Zähne
Rande Stelldichein
rekommandiert eingeschrieben
Rellicha, s.a. Koochmannla Pfifferlinge
rengsrem ringsherum
Sajchoomse, Omssa Ameise
salatich immer
Saspe Freisitz v. d. Hause
Schiffe / Saiche Urin
Schnickala kleine Knödel
Schnipperla ein Stückchen
Schnuchzatoop Topf mit Ausguß
Schpundus Angst
schummrich schwindlig
schwejfa Wäsche schweifen
schwutza unsinnig reden
Schwutze Durchfall
Schwutz-Krichalan s. Marunken
schameriern sich verkleiden
siefern fein regnen
Stießo Mäusebussard
Stopplfox Kartoffelpuffer
strawanza herumlungern
tachiniera nichts tun
Tachinierer Nichtstuer
telsch dumm
Tetthorn Tölpel
Tschibuk kleine Pfeife
Tschippala etwas Flüssigkeit
tschundern gleiten, rutschen
urschn verschwenden
Üwerzieher Mantel
Verbuttlich Mißgeburt
verfitzen verwirren (Schnur)
vomoledeit verdammt
vorpruutscha verschwenden
Zeeko Schulranzen
zengstrem rundherum
Ziedr Limonade
Zornickel zorniger Mensch
Zornneckel Jähzorniger
Zuttelkellan Kartoffelknödel
Zwippl Taschenuhr
poschoien liebkosen, schmeicheln
rabatzen geschäftig sein
rägern quaken?
Räger Frosch
schmagostern hauen
Nusche schlechtes Messer
Pareschel Büschel, Wipfel
Schiprine Kopfhaare, Schopf
Schleifserin Stubenmädchen, Hausmädchen
Zauke liederliches Frauenzimmer
Pachulke grubiański, szorstki człowiek
P(e/i)n(n)unse[5], Phinunse Geld pieniądze
Pieron, Pierunje Górnoślązak
Pojatz klaun, osoba lubiąca się wygłupiać
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
gestern Abend naajchtn
nachtn[2] gestern jenn Tag, s.a.
näjla[2] nageln
nerrsch verrückt, närrisch
Nockwo Nachbar Nubber
Nudelkulle‡w, Nudelkula‡o nudelkula Nudelholz wałek do ciasta
Nuppel nupel Schnuller
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Oberrübe oberrieba, ůberiba Oberrübe, Kohlrabi kalarepa
ocke, uck auch o
ocke, uck nur, bloß, doch oack, ock
Omssa Ameisen
Omseheffa Ameisenhügel
Oschkliwietz[6] cygůn Zigeuner (?)
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Pampojn[3] gospodŏrz[7] Bauer
Pampojnkraut, Pohopsku Bauernkraut (Kartoffelbrei mit gekochtem Sauerkraut und Fleischbeilage, z.B. "Wellwurscht"), Kartoffelbrei mit Brühe Teichlmauke
Pfloom Zwetschgen, Pflaumen
Pfusch fucha Schwarzarbeit, Pfusch praca na czarno, ugs. robota na czarno, fucha
Pfusch mangelhafte Arbeit, missratene Arbeit Toalke, urspr. für schlecht gebackenes Brot
Pieronstwo vgl. wasserpolnisch pjerůństwo Ramsch, Zeugs, Krimskrams
Piwonke, Pawunke[8] Pfingstrose Pumplruse, Pumpelrose
Plätteisen biglosko[6] Plätteisen
plätten biglować plätten
Plaue Kinderwagenverdeck, Verdeck
Plauze Lunge
Plauze Bauch Wampe, Woampe
Plinse ajerkuchy Eierkuchen naleśniki Plinse
Plotsch Dummkopf Ploatsch
plotschig sich dumm anstellen
pomadig[9] unbeholfen langschemmlch
Potschen, s.a. Lotschen Hausschuhe
praaschen prahlen
praschig prahlerisch
Prillkoasta Radio, von "Brüllkasten"
Putter Butter
Puusch Wald, Forst puszcza, vgl. sorb. baršć bzw. ...- Boršć in Ortsnamen Buhsch, Borsch
pyrsk Grußformel zum Abschied
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Rabatz[10] larmo[11] Lärm hałas Roaboatz
rabatzen, rabatzern[10] robić, pracować, trudzić się
Radbehr, Rouper[2] s.a. Kastlaradbehr Schubkarre Roaber, Roaper
rankern[12] rütteln rankern[12]
Ritsche ryczka Hocker, kleiner Schemel taboret Hitschel, sorb. hečka
Ritsche Fußbank Hitsche
Rumpelbeere[13] Brombeere Kroaatzbeere
rumurbern, s.a. herumurbern rōmplować, sznupać rumwühlen, schnuppern myszkować
Ruttabasa Besen
Ryll[3] Stichspaten
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
S[a|e]iger, Saagr[1], Säger zygor Standuhr z.B. auf einer Kommode, Pendeluhr (?) zegar Seeger
Schalaster Elster
Schippelkugel bunte Glas- oder Keramikugel zum Knipsen in kleiner Grube
schindern[14] auf dem Eis rutschen tschindern
Schmare, Schnicke, Wichse[15] Hiebe Schwummse
Schmetten[16] Milchrahm, Schmand
Schnakala Kosewort für Enkel
Schnicke Haue, Dresche
Schniegake Schneeglöckchen
Schwalmel, Schwalme szwalbka[17] Schwalbe
Schwuppe Rute, Peitsche
sechen, s.a. lullern wasserlassen seechn
Semmel żymła Brötchen (zum Brechen in vier Teile in Form einer Acht)
Semmlock żymlok
Sicherka zicherka Sicherheitsnadel
Sockle[6], s.a. Fußsäcklä fusekle, fuzekle Socken
Stockel hoker Hocker taboret
Sträselkucha Streuselkuchen Prasselkuchen
Stürze Topfdeckel Stürze
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Takenkraut Echtes Leinkraut
Teppla, Tippla Kochtopf, kleiner Topf (Tasse) Tippl
Tiegel, Teglik Bratpfanne
timplich dumm, ungeschickt
Treppl Tropfen
Tr[a|o]mpe[18] großer, plumper Fuß
Tr[a|o]mpe[18] ungeschickter Mensch Toaps
Tschirka, s.a. Kischka Schlickermilch, Sauermilch
Tunke zouza Soße sos Tunke
Tutzek Kartoffelstampfer
tratschen, s.a. klachen schwatzen, übel nachreden braaschn
treuge trocken troige
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
ufkloben aufsammeln, vgl. klauben
urschen[19] vergeuden
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
versielen[20] verlieren, verschlampen versielen
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Waanla kleiner Wagen
Wassersemmel żymła vgl. Semmel
Wasserwaage waserwoga Wasserwaage poziomica, waserwaga
Welschkraut Wirsing
Wurscht wuszt, woszt(lik) Wurst kiełbasa
Schlonsakisch Wasserpolnisch Deutsch Polnisch Oberlausitzer Mundart
Ziehne Zehe
Zucht machen[3] schimpfen pfuhzn
Zuttln[2], s.a. Borschta Haare, Bart
Zwickel[21] cwikel[22] Rote Bete, Futterrübe
  1. a b c Wp/sli/Peltscher Mundoart - Wikimedia Incubator. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
  2. a b c d e f g Mundart. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
  3. a b c d Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  4. Warum wird die Pfingstrose auch Pumpelrose genannt? | GfdS. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  5. TOŻSAMOŚĆ. Abgerufen am 5. November 2023.
  6. a b c Gůrnoślůnsko gwara. In: Wikipedia. 25. Juli 2014 (wikipedia.org [abgerufen am 8. Oktober 2022]).
  7. Texas Silesian. In: Wikipedia. 15. Dezember 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 15. Dezember 2022]).
  8. Günter Bellmann: Slavoteutonica: Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-082746-0 (google.com [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
  9. Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  10. a b TOŻSAMOŚĆ. Abgerufen am 5. November 2023.
  11. Günter J. Gaida: Einige Schlesische Wörter. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  12. a b Dialektwörter von Q bis Z. Abgerufen am 2. November 2023 (deutsch).
  13. Walter Mitzka: I – R. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-231215-5 (google.de [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
  14. Dialektwörter von A bis H. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (deutsch).
  15. Wp/sli/Peltscher Mundoart - Wikimedia Incubator. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
  16. Lexikon der alten Wörter und Begriffe - Sabberlatz bis Syringe. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  17. Ślůnsko mjymjecko godka. In: Wikipedia. 19. Juni 2021 (wikipedia.org [abgerufen am 6. Oktober 2022]).
  18. a b Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  19. Mundart Lausitzisch - Schlesisch - Glywice - Gleiwitz - Gliwice - Forum dyskusyjne | Gazeta.pl. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
  20. Dialektwörter von Q bis Z. Abgerufen am 2. November 2023 (deutsch).
  21. Günter Bellmann: Slavoteutonica: Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-082746-0 (google.com [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
  22. Silesian/Dictionary - Wikibooks, open books for an open world. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).