Benutzer:Lisakul/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 10:03, 13. Jan. 2020 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hi Grueslayer!

Meine Frage: Ich habe einen Wikipedia Artikel über Nikola Dobric erstellt. Dieser wurde jedoch gelöscht, weil er auf Englisch ist. Hierzu habe ich das Kommentar beommen, den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia zu erstellen. Wie komm ich denn zur englischsprachigen Seite? da steh ich leider wirklich an...

Liebe Grüße, Lisa

Hallo Lisakul,
erstellen kannst Du den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia mit diesem Link. Zwei Hinweise noch, wobei der zweite wichtig ist und Arbeit mit sich bringt:
1. Oben im Browser siehst Du ja die URL, also den Link dieser Webseite. Da steht "https://de.wikipedia.org/". Für eine andere Sprachversion brauchst Du nur die beiden ersten Buchstaben auszutauschen, also z.B. "https://en.wikipedia.org/ für Englisch oder "https://fr.wikipedia.org/" für Französisch.
2. Nun das Wichtige. Es kann nicht jeder Mensch einen Wikipediaeintrag bekommen. In der deutschen Wikipedia ist in den Relevanzkriterien definiert, wer einen Artikel bekommen darf und wer nicht. EInschlägig sind hier wohl die Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Für die deutschsprachige Wikipedia sehe ich kein Problem wegen der zahlreichen Veröffentlichungen. In der englischsprachigen Wikipedia läuft das etwas anders, das Zauberwort ist dort "notability". Es gilt, zusätzlich darzustellen, dass Dobric in der Wissenschaft wahrgenommen wird. Nehmen wir mal einen bekannten "Kollegen" als Beispiel: en:Leonard Bloomfield. Unten im Artikel siehst Du jede Menge Einzelnachweise, die belegen, dass Bloomfields Werke in der Linguistik rezipiert werden. Kannst Du solche Links oder Buchzitate für Dobric beibringen?
Viele Grüße, Grueslayer 10:58, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

vielen Dank für deine Antwort! Ich habe den Artikel jetzt einmal ins Deutsche übersetzt, weiß allerdings nicht, ob ich ihn jetzt tatsächlich zum Veröffentlichen freigegeben habe... Bin leider echt überfordert..

Außerdem habe ich gestern ein Foto in Wiki Commons hochgeladen. Dr. Dobric ist Lizenzinhaber, und hat mich dazu berechtigt, es auf Wikipedia hochzuladen. Jetzt habe ich allerdings eine Nachricht bekommen, dass das Bild evt gegen Datenschutzbestimmungen verstößt. Kannst du mir da vielleicht auch weiter helfen?

Beste Grüße, Lisakul

Hallo Lisakul,
der deutsche Artikel steht noch in Deinem Benutzerraum. Ein paar kleine Überarbeitungen sind noch nötig, konkret Formatierungen und eine Kürzung bei den Weblinks. Das Foto wird zunächst gelöscht werden, der Freigabeprozess ist etwas kompliziert, um Betrügereien mit im Netz gefundenen Fotos zu verhindern. Lässt sich aber alles regeln. :) Ich schaue mir das alles im Laufe des Tages an und gebe Dir hier Hilfestellung, muss nur jetzt gerade mal etwas arbeiten.
Viele Grüße, Grueslayer 08:56, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Vielen Lieben Dank!

Hallo Lisakul,
ich habe als ersten Schritt mal Deinen deutschen Entwurf etwas formatiert und die Links gestrafft. Es gibt noch viele Kleinigkeiten zu verbessern, aber für eine erste Artikelfassung sollte es wohl reichen. Oben rechts neben der Suchmaske findest Du ein Drow-Down-Menü mit dem Titel "Mehr" oder so (meine Oberfläche ist auf Englisch, da heißt es "More"); dort findest Du die Option "Verschieben". Als neues Ziel "Nikola Dobrić" angeben, als Grund "Verschiebung in den ANR", und das war's. :) Wenn Du Dich übrigens beizeiten an den englischen Artikel machen möchtest, so ist der Text nicht weg, er ist nur in der Versionsgeschichte verschwunden. Hier findest Du ihn zum Beispiel wieder.
Das mit dem Foto erkläre ich Dir morgen. Ansonsten jederzeit gerne weitere Fragen stellen! Es gibt keine doofen Fragen, mir ist bewusst, dass die Wikipedia-Welt beim Einstieg die eine oder andere technische Hürde bietet. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 23:02, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Hallo Grueslayer,

ich hab das jetzt mal gemacht... Wenn ich nach "Nikola Dobric" suche, wird mir jedoch das angezeigt: "Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}."

Waren es zu viele Links, dass du sie "gestrafft" hast? ;-)

Liebe Grüße, Lisakul

Hallo Lisakul,
das passt schon. Oben war ein Baustellen-Baukasten, den habe ich jetzt entfernt und die Kategorien ganz unten "scharfgeschaltet". Kann so bleiben. Jetzt werden Helferlein kommen und den Artikel formell überarbeiten, damit er den Konventionen für Enzyklopädieartikel entspricht. Das ist normal und nimmt Dir die Arbeit ab. ;-) Ich melde mich später wegen des Fotos.
Viele Grüße, Grueslayer 10:10, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Super, Danke!

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Lisakul,
nun das schwierige Thema "Bilder". Die Problematik an einem Beispiel festgemacht: Ich schreibe einen Artikel über einen Sänger, lade ein Foto hoch, das ich irgendwo im Internet gefunden habe und schreibe dazu, dass der Künstler mir die Erlaubnis gegeben hat, das Foto zu verwenden. Das geht natürlich nicht. Ich muss deshalb nachweisen, dass das Foto verwendet werden darf. Und die Erlaubnis dazu kann nur der Urheber geben, das ist der, der das Foto gemacht hat oder nachweisbar die Rechte daran besitzt. Diese Erlaubnis nachzuweisen könnte schwierig sein, ne? Jo, ist es. Darum gibt es auch nicht von allem und jedem Fotos in der Wikipedia. Am einfachsten ist es, Du machst selbst ein Foto und lädst es hoch. Wenn jemand anderes ein Foto gemacht hat und Dir sagt, dass Du es verwenden darfst, gibt's aber auch Möglichkeiten: Die Person kann das Foto an eine Emailadresse schicken und dazuschreiben, dass das Foto verwendet werden darf. Wäre das hier eine Möglichkeit? Einen Mailtext hätte ich zur Hand.
Viele Grüße, Grueslayer 01:53, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Hallo Grueslayer,

endlich habe ich wieder die Zeit gefunden hieran weiterzuarbeiten. Ich habe das Foto von Hr. Dobric (er ist auch der Urheber) per Mail bekommen, habe diese Mail jedoch nicht mehr. Er würde es mir, wenn tatsächlich notwendig, sicher noch mal schicken.

Liebe Grüße,

Lisa