Benutzer:Logophoman/Andreas Reich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Reich (* 6. April 1996 in Kirchheim unter Teck) ist ein deutscher Wissenschaftler und Dozent, spezialisiert auf Künstliche Intelligenz, Informatik und Medien[1]. Er ist zudem seit 2017 Geschäftsführer des Unternehmens Digital Media Design[2].

Andreas Reich wurde am 6. April 1996 in Kirchheim unter Teck geboren. Er ist deutscher Staatsbürger und absolvierte sein Bachelorstudium in Online Medien an der Hochschule Furtwangen, wo er später auch seinen Master of Science in Medieninformatik erhielt.[1] Andreas Reich ist mit Louisa Reich verheiratet.[3]

Berufliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andreas Reich begann seine berufliche Laufbahn 2017 als er die Digital Media Design UG gründete.[2] Sein Unternehmen hat sich auf Websites, Apps, Künstliche Intelligenz, IT-Services und IT-Beratung spezialisiert.[3] Im Anschluss an sein Masterstudium (Medieninformatik) arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim, wo er bis jetzt tätig ist. Dort entwickelt er im Rahmen des DeLLFi Projekts interaktive Chatbots zur Unterstützung der Lehre und lehrt die Grundlagen der Bildbearbeitung in seinem Kurs "Image Editing and Composition".[1]

Von 2019 bis 2021 war er Lehrbeauftragter an der Hochschule Furtwangen, wo er die Module Programmierung und Grundlagen Interaktiver Anwendungen unterrichtete. Während seiner Zeit dort entwickelte er auch einen AR-gestützten Smart Mirror, wofür er den Masterpreis der Fakultät DM erhielt.[1]

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Machine Learning[4], Natural Language Processing (NLP) und vor allem - Chatbots[5][6]. Des weiteren beschäftigt er sich mit Web-scraping und der statistischen Auswertung von Big-Data[7]. In seiner Doktorarbeit an der Universität Hohenheim untersucht er diese Themen vertieft. Seit seiner Bachelorarbeit beschäftigt er sich intensiv mit maschinellem Lernen und hat hierzu mehrere Publikationen verfasst.[6][4]

  • Medienpreis der Fakultät DM für eine herausragende Masterarbeit, Hochschule Furtwangen (Juli 2021)[1]
  • Masterpreis der Fakultät DM für das innovative Smart Mirror Projekt, Hochschule Furtwangen (Januar 2020)[1]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wölfel, M.; Shirzad, M.B.; Reich, A.; Anderer, K. (2023): Knowledge-Based and Generative-AI-Driven Pedagogical Conversational Agents: A Comparative Study of Grice’s Cooperative Principles and Trust. MDPI.[6]
  • Schrimpf, T.; Dvorak, J.; Reich, A.; Vogelgesang, J. (2023): Aus dem Channel, auf die Straße! Wie die Querdenken-Bewegung ihren Protest auf Telegram organisiert – eine quantitative Netzwerkanalyse. Nomos.[7]
  • Hoang, T.N.; Reich, A.; Wölfel, M. (2022): The First Impression Counts! The Importance of Onboarding for Educational Chatbots. GI.[5]
  • Reich, A.; Lasowski, R. (2021): Towards generating complex programs represented as node-trees with reinforcement learning. ArXiv.[4]
  • Reich, A. (2021): Automatic Program Synthesis By Generating Node-Trees Using Artificial Neural Networks.[8]
  • CHATBOT PET (PEdagogical conversational Tutor (2021-2024): Ein digitaler Lern-Assistent, der Studierenden rund um die Uhr als Tutor zur Verfügung steht.[9]
  • Impossiball - Gamers' Challenge (2019): Ein herausforderndes Videospiel, das auf Steam verfügbar ist.[10]

Kategorie:Informatiker Kategorie:Künstliche Intelligenz Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1996 Kategorie:Mann

  1. a b c d e f Andreas Reich: Linked Profil von Andreas Reich. In: Linked. Linked, 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
  2. a b Digital Media Design UG - Eintragung · Geschäftsführer: Deniz Hira, Johannes Horn, Andreas Reich · Anschrift · Kapital: 6.000,00 € · Rechtsform: GmbH · Name: Digital Media Design UG · Unternehmensgegenstand. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  3. a b Andreas Reich - Digtiale Innovation & KI. Abgerufen am 22. Mai 2024 (deutsch).
  4. a b c Reich, Andreas; Lasowski, Ruxandra: Towards generating complex programs represented as node-trees with reinforcement learning. In: Karl-Herbert Schäfer, Franz Quint (Hrsg.): Artificial Intellgence -- Application in Life Sciences and Beyond. The Upper Rhine Artificial Intelligence Symposium UR-AI 2021. Kaiserslautern 10. Dezember 2021.
  5. a b Trong Nghia Hoang, Andreas Reich, Matthias Wölfel: The First Impression Counts! The Importance of Onboarding for Educational Chatbots. Gesellschaft für Informatik e.V., 2022, ISBN 978-3-88579-716-6, S. 239–240 (gi.de [abgerufen am 22. Mai 2024]).
  6. a b c Matthias Wölfel, Mehrnoush Barani Shirzad, Andreas Reich, Katharina Anderer: Knowledge-Based and Generative-AI-Driven Pedagogical Conversational Agents: A Comparative Study of Grice’s Cooperative Principles and Trust. In: Big Data and Cognitive Computing. Band 8, Nr. 1, Januar 2024, ISSN 2504-2289, S. 2, doi:10.3390/bdcc8010002 (mdpi.com [abgerufen am 22. Mai 2024]).
  7. a b Tobias Schrimpf, Jan Dvorak, Andreas Reich, Jens Vogelgesang: Aus dem Channel, auf die Straße! Wie die Querdenken-Bewegung ihren Protest auf Telegram organisiert – eine quantitative Netzwerkanalyse. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. Band 71, Nr. 3-4, 13. November 2023, ISSN 1615-634X, S. 285–308, doi:10.5771/1615-634X-2023-3-4-285 (nomos-elibrary.de [abgerufen am 22. Mai 2024]).
  8. Andreas Reich: Automatic Program Synthesis By Generating Node- Trees Using Artificial Neural Networks. 2021, doi:10.13140/RG.2.2.13016.37122 (rgdoi.net [abgerufen am 22. Mai 2024]).
  9. Universität Hohenheim: Detailansicht: Universität Hohenheim. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  10. Impossiball - Gamers Challenge bei Steam. Abgerufen am 22. Mai 2024.